Эротические рассказы

Der Raufbold. Иван ТургеневЧитать онлайн книгу.

Der Raufbold - Иван Тургенев


Скачать книгу
nev

      Der Raufbold

      I

      Im Jahr 1829 lag das zweite Kürassier-Regiment in dem Dorfe Kirilowo im Gouvernement Kolomna in Garnison. Mit seinen Hütten und Heuschobern, seinen grünen Hanffeldern und hohen Bohnenranken nahm dieses Dorf von fern sich aus wie eine Insel inmitten eines unabsehbaren Meeres aufgepflügter schwarzer Felder.

      Mitten im Dorf lag ein kleiner, ewig mit Gänsefedern bedeckter Weiher mit schmutzigen aufgewühlten Ufern. Etwa hundert Schritt von dem Weiher, an der andern Seite der Landstraße, gewahrte man das aus Holz erbaute Herrenhaus. Es stand schon seit gekannter Zeit leer und hatte sich, als wollte es umfallen, melancholisch auf die Seite geneigt. Hinter dem Hause zog sich ein verwahrloster Garten hin. Darin standen alte Apfelbäume, die keine Früchte mehr trugen, und hohe Birken, auf denen ganze Schwärme von Krähen ihre Nester gebaut. Am Ende der Hauptallee, in einem kleinen Häuschen, das in früheren Zeiten der Herrschaft als Badestube gedient hatte, wohnte ein gebrechlicher Haushofmeister, der sich nach alter Gewohnheit jeden Morgen hustend und keuchend durch den Garten nach dem Herrenhause schleppte, obgleich er darin weiter nichts im Stand zu halten hatte als ein Dutzend Lehnstühle mit verschossenem weißem Bezug, zwei dickbäuchige Commoden mit geschweiften kurzen Füßen und Messinggriffen, vier durchlöcherte Bilder «und die Alabasterstatue eines Negers, dem die Nase abgeschlagen war.

      Der Eigenthümer dieses Hauses, ein junger sorglos in den Tag lebender Mann, hielt sich bald in Petersburg, bald im Auslande auf – sein Gut hatte er ganz und gar vergessen. Er hatte es vor acht Jahren von einem alten Oheim geerbt, der einst in der ganzen Gegend wegen seiner ausgezeichneten Liqueure bekannt gewesen war. Noch jetzt lagen in der Vorrathskammer die leeren dunkelgrünen Flaschen unter allerlei Gerümpel: vollgeschriebenen Heften mit bunten Umschlägen, alten Krystall-Kronleuchtern, Hofcostümen aus der seit Katharinas der Zweiten, einem verrosteten Degen mit Stahlgriff u.s.w.

      In dem einen der beiden Flügel hatte der Oberst sich einquartirt – ein verheiratheter Mann, von hohem Wuchs, wortkarg, bärbeißig und schläfrig. In dem andern wohnte sein Adjutant, ein gefühlvoller und stets parfümirter Soldat, zudem ein besonderer Liebhaber von Blumen und Schmetterlingen.

      Die Herren Offiziere dieses Regiments unterschieden sich in nichts von ihren Kameraden in allen andern Regimentern. Es gab unter ihnen gute und schlechte, kluge und dumme . . .

      Einer von ihnen, ein gewisser Alexis Iwanowitsch Lutschkoff, seinem Range nach Stabsrittmeister, galt für einen Raufbold. Lutschkoff war von untersetzter Statur – eine nichts weniger als stattliche Erscheinung. Er hatte ein kleines gelblich-trockenes Gesicht, dünnes schwarzes Haar, gewöhnliche Züge und kleine dunkle Augen. Schon als Kind hatte er seine Eltern verloren, und so war er in Noth und Armuth aufgewachsen. Ganze Wochen lang konnte er sich durchaus friedfertig benehmen, aber dann war’s mit einem Mal, als wär’ er vom Teufel besessen: Alle belästigte, Alle ärgerte er. Allen warf er dreiste herausfordernde Blicke zu, und so kam es denn zu Händeln. Uebrigens stand Lutschkoff mit keinem seiner Kameraden auf feindseligem Fuße, wenngleich er nur mit einem dem parfümirten Adjutanten, befreundet war . . . Er trank weder Wein, noch spielte er Karten . . .

      Im Mai 1829, kurz nach Beginn der Uebungen, trat ein junger Cornet Namens Fedor Fedorowitsch Kister in das Regiment ein. Er stammte, obgleich ein echter Russe, aus einer deutschen Adelsfamilie, war sehr blond und sehr bescheiden, gebildet und wohlerzogen. Bis zu seinem zwanzigsten Jahr hatte er stets im elterlichen Hause gelebt unter den Fittigen der Mutter, Großmutter und zweier Tanten. In die Armee war er einzig und allein aus den dringenden Wunsch seiner Großmutter eingetreten, die sogar noch in ihren alten Tagen keinen weißen Federbusch sehen konnte, ohne in Aufregung zu gerathen.

      Er widmete sich dem Dienst ohne sonderliche Lust: doch bewies er viel Eifer und that gewissenhaft seine Pflicht. Er war nie stutzerhaft, aber immer sauber und vorschriftsmäßig gekleidet. Gleich am Tage seiner Ankunft meldete sich Kister bei dem Commandirenden; dann begann er sofort seine Wohnung einzurichten. Er hatte Teppiche, Wandbretter, billige Tapeten u.s.w. mitgebracht, womit alle Wände und Thüren beklebt und bedeckt wurden. Sodann ließ er verschiedene spanische Wände aufstellen, den Hof reinigen, den Pferdestall und die Küche in Stand setzen und sogar eine Badestube einrichten . . .

      Eine ganze Woche nahm ihn diese Arbeit in Anspruch. Aber dafür war es auch ein wahres Vergnügen, sein Zimmer zu betreten. Vor dem Fenster stand ein Tisch, der mit allerlei Sächelchen bedeckt war; in einer Ecke befand sich ein Gestell mit Büchern und den Büsten Schillers und Goethes; an den Wänden hingen Landkarten, vier Studienköpfe und eine Jagdflinte; neben dem Tische war in gefälliger Ordnung eine Reihe Pfeifen mit eleganten Spitzen aufgestellt: der Boden war vollständig mit Teppichen bedeckt: sämtliche Thüren schlossen und die Fenster waren mit Gardinen versehen – kurz, Alles in dem Zimmer des jungen Cornets athmete Ordnung und Sauberkeit.

      Wie anders sah es bei seinen Kameraden aus! Nur mit Mühe gelangte man über den schutzigen Hof; in der Vorstube saß der Bursche des Offiziers hinter einem zerrissenen Schirm aus Segeltuch und schnarchte, am Boden lag faules Stroh: auf dem Herd standen die Stiefel und ein Pomadentopf mit Glanzwichse. Im Zimmer selbst gewahrte man einen buckligen, mit Kreide beschriebenen Spieltisch; und auf dem Tische standen Gläser, die halb mit kaltem dunkelbraunem Thee gefällt waren. An der Wand befand sich ein breites fettiges Sopha, das halb aus den Fugen war; auf dem Fensterbret lag Cigarrenasche, und auf einem plumpen runden Lehnstuhl saß der Herr selbst in grasgrünem Schlafrock mit hellrothen Plüschaufschlägen und mit einer gestickten asiatischen Mütze auf dem Kopf; neben dem Herrn aber lag schnarchend ein unförmlich dicker boshafter Hund mit schmutzigem Messinghalsband . . . Keine einzige Thür schloß . . .

      Alle mochten den Cornet gern leiden. Man liebte ihn wegen seiner Liebenswürdigkeit, Bescheidenheit, warmen Herzlichkeit und der ihm angebornen Neigung »für alles Schöne« – kurz wegen all der Eigenschaften, die man an einem andern Offizier vielleicht unpassend gefunden hätte. Man hatte Kister den Spitznamen »Jüngferchen« beigelegt und beobachtete gegen ihn eine fast zärtliche Höflichkeit.

      Nur Lutschkoff sah ihn mit scheelen Blicken an. Eines Tages trat er nach dem Exerciren mit zusammengepreßten Lippen und weit geöffneten Nüstern auf ihn zu.

      »Guten Tag, Herr Knaster.«

      Kister sah ihn unentschlossen an.

      »Ich mache Ihnen mein Compliment, Herr Knaster,« fuhr Lutschkoff fort.

      »Ich heiße Kister, werther Herr Lutschkoff.«

      »Was liegt am Namen, Herr Knaster!«

      Kister drehte ihm den Rücken und ging nach Hause. Lutschkoff blickte ihm höhnisch nach.

      Am folgenden Tage trat er sofort nach dem Exerciren wieder auf Kister zu.

      »Nun, wie geht’s Ihnen, Herr Kinderbalsam?«

      Kister erbebte und sah ihm gerad’ in’s Gesicht. Die kleinen galligen Augen Lutschkoffs funkelten vor boshafter Freude.

      »Ja, mit Ihnen red’ ich, Herr Kinderbalsam!«

      »Mein werther Herr.« antwortete Kister, »ich finde Ihren Scherz dumm und unpassend – haben Sie mich verstanden? Dumm und unpassend!«

      »Wann schlagen wir uns?« entgegnete Lutschkoff gelassen.

      »Sobald es Ihnen beliebt . . . meinetwegen morgen.«

      Am folgenden Morgen fand das Duell statt.

      Lutschkoff brachte Kister eine leichte Verwundung bei, worauf er zum größten Erstaunen der Sekundanten aus den Cornet zutrat, seine Hand ergriff und ihn um Verzeihung bat.

      Kister mußte vierzehn Tage das Zimmer hüten; während derselben besuchte der Rittmeister den Kranken einige Mal, und als der Cornet wieder ausgehen konnte, waren die Beiden mit einander befreundet. Hatte ihm die entschlossene Haltung des jungen Offiziers gefallen oder war in seiner Brust etwas wie Reue erwacht – das ist schwer zu entscheiden. Jedenfalls schloß Lutschkoff seit diesem Vorfall sich eng an Kister an und nannte ihn erst Fedor und dann vertraulich Fedja. In seiner Gegenwart wurde er ein anderer Mensch – aber seltsam! nicht zu seinem Vortheil. Freundlichkeit und Höflichkeit kleideten ihn nicht. Trotzdem vermochte er Niemandem Theilnahme einzuflößen; so war nun einmal sein Geschick! Er gehörte zu den Menschen, denen gleichsam die Macht verliehen ist, über andere zu herrschen; aber die Natur hatte ihm die Eigenschaften versagt, welche


Скачать книгу
Яндекс.Метрика