Эротические рассказы

Atheismus. Winfried SchröderЧитать онлайн книгу.

Atheismus - Winfried Schröder


Скачать книгу
>

      Winfried Schröder

       Atheismus

      Fünf Einwände und eine Frage

      Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

      Daten sind im Internet über ‹http://portal.dnb.de› abrufbar.

      eISBN (PDF) 978-3-7873-3960-0

      eISBN (ePub) 978-3-7873-4014-9

      © Felix Meiner Verlag Hamburg 2021. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§ 53, 54 UrhG ausdrücklich gestatten. Konvertierung: Bookwire GmbH.

       www.meiner.de

       INHALT

       EINLEITUNG

       Theismus, rationale Theologie, Atheismus

       ERSTES KAPITEL

       Atheismus und Dogmatismus

       ZWEITES KAPITEL

       Atheismus und Ontologie

       DRITTES KAPITEL

       Atheismus und Erklärungslücken

       VIERTES KAPITEL

       Atheismus, Politik und Moral

       FÜNFTES KAPITEL

       Atheismus und alternative Gotteskonzeptionen

       SECHSTES KAPITEL

       Ist der Atheismus mit Verlusten verbunden?

       SCHLUSS

       Anmerkungen

       Bibliographie

       Namenregister

      EINLEITUNG

       THEISMUS, RATIONALE THEOLOGIE, ATHEISMUS

      1

      Vor bald zweieinhalbtausend Jahren hat Platon – in Abgrenzung von der mythischen Vorstellung von Göttern, die als übermenschliche Wesen den Kosmos bewohnen – im 10. Buch der Nomoi die erste Skizze einer nicht auf Glaube und Tradition, sondern auf Argumente gestützten philosophischen Theorie entworfen, die wir heute ›Theismus‹ nennen. Sie besagt, dass es eine transzendente göttliche »Ursache von allem« gibt, die die Prozesse im Kosmos lenkt (896a ff.). Seither stehen verschiedene Varianten eines monotheistischen Gottesbegriffs1 auf der Tagesordnung der Philosophie. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die gegenüber Platons Skizze erweiterte Gestalt des Theismus – der sogenannte ›Standardtheismus‹ – ist Gegenstand von Debatten, die mit ungeminderter Intensität geführt werden: Lässt sich die Annahme begründen, dass es einen Gott – eine transzendente Person, die allmächtig, allgütig, allwissend und der Schöpfer und Lenker des Universums ist – gibt? Dass diese Debatten nach wie vor in der Philosophie geführt werden, ist keineswegs selbstverständlich; man denke an das neopositivistische Verdikt gegen jede Form von Metaphysik, dem zufolge alle Aussagen über Gott – affirmative wie negative – sinnlos sind.2 Aber dem wird seit langem kaum mehr Beachtung geschenkt. Nicht wenige Atheisten halten zentrale doktrinale Elemente des Theismus keineswegs für sinnlos, sondern für grundsätzlich wahrheitsfähig, wenngleich sie sie als falsch zurückweisen.

      Die Stichworte ›Gott‹ und ›Religion‹ lassen an eine Reihe von gegenwärtig intensiv diskutierten Fragestellungen und Theorien denken: Fragen im Schnittfeld von Religionsphilosophie und Sozialwissenschaften sowie Politikwissenschaft, etwa zur gemeinschaftsstiftenden Funktion religiöser Praxis und kirchlicher Institutionen (vgl. Crane: Die Bedeutung des Glaubens) und zum Zusammenhang von Religion und Gewalt (vgl. Assmann: Die mosaische Unterscheidung); im engeren Sinne religionsphilosophische Fragen, die die Epistemologie des religiösen Glaubens und seine psychologische Dimension sowie göttliche Offenbarungen in heiligen Schriften betreffen; die Frage nach der Möglichkeit und dem Sinn einer »Religion ohne Gott« (Dworkin) oder einer »Spiritualität ohne Gott« (Comte-Sponville); und schließlich theologische, auf die Autorität von Offenbarungen gestützte und diese auslegende sowie systematisierende Theorien. Diese Themen liegen außerhalb des hier gewählten Rahmens und werden allenfalls am Rande (letzteres etwa im Schlusskapitel) angesprochen. Es wird vielmehr um die Debatten über die metaphysische These gehen, dass ein allmächtiger und allgütiger göttlicher Welturheber existiert.

      Eine Darstellung, Vertiefung oder Erweiterung des Arsenals von Argumenten gegen den Theismus wird im Folgenden nicht geboten. Das leisten mehrere Bücher, insbesondere von Mackie, Martin, Hoerster und Beckermann, deren Ausführungen hier nicht wiederholt und diskutiert werden sollen. In den einschlägigen Debatten trifft man jedoch eine Reihe von Einwänden gegen den Atheismus an, die eine nähere Auseinandersetzung verlangen (im Einzelnen unten Abschnitt 5). Um sie geht es in diesem Buch.

      2

      Die philosophische Disziplin, die mit der Frage nach der Existenz Gottes befasst ist, trug und trägt mehrere Namen. Am verbreitetsten sind ›philosophische Theologie‹, ›natürliche Theologie‹ und ›Rationaltheologie‹/›rationale Theologie‹. Wenn im Folgenden der Terminus ›rationale Theologie‹ bevorzugt wird, ist damit keine Positionierung in der Sache angezeigt. Denn im Kern sind diese Bezeichnungen gleichbedeutend. In allen Fällen ist das Vorhaben gemeint, mit ›bloßer Vernunft‹, also ohne jeden Rekurs auf religiöse Offenbarung, wahre und begründete Aussagen über Gott, seine Existenz und seine Eigenschaften zu treffen. Dieser Begriffsgebrauch hält sich von der mittelalterlichen, aber schon in der Patristik vorbereiteten theologia naturalis bis zur Gegenwart durch (vgl. Schröder: Religion, natürliche). In der klassischen Disziplineneinteilung der Philosophie ist die rationale Theologie eine Sektion der ›speziellen Metaphysik‹, also eine der drei ›Bereichsmetaphysiken‹ neben der ›rationalen Psychologie‹ und der ›rationalen Kosmologie‹. Wie Metaphysik überhaupt, hat die rationale Theologie nichts mit Glauben zu tun, sondern zielt auf Wissen über ihren Gegenstand. Auch heute fragt sie danach, welche Aussagen über die Existenz und die Eigenschaften Gottes sich


Скачать книгу
Яндекс.Метрика