BOOKS
sex-story.org
Книги
Эротические рассказы
Главная
Эротические рассказы
Grundwissen Sportmanagement. Norbert Schütte
Читать онлайн книгу.
1
2
3
4
Скачать книгу
oder was ist ein Manager?
1.3
Der Sportmanager
1.4
Was ist eine Organisation?
1.5
Typen von (Sport-)Organisationen
1.5.1
Der erste Sektor – Die Erwerbswirtschaft
1.5.2
Der zweite Sektor – Der Staat
1.5.3
Der dritte Sektor – Vereine, Verbände, Stiftungen
1.5.4
Fazit
1.6
Sportmanagement und Sportökonomie
2
Geschichte des Sportmanagements
2.1
Ausdifferenzierung des Sportmanagers
2.2
Geschichte des Fachs Sportmanagement
3
Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements …
3.1
Ziele oder „Ohne Ziele kein Management“
3.2
Arbeitsteilung
3.2.1
Taylorismus oder „the one best way“
3.2.2
Fordismus oder „solange es schwarz ist“
3.2.3
Probleme der Arbeitsteilung
3.2.4
Postfordismus oder die individualisierte Masse
3.2.5
Fazit
3.3
Bürokratie oder „Regeln statt Willkür“
3.3.1
Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.3.2
Bürokratie und Sportverwaltung
3.3.3
Bürokratie und Non-Profit-Organisationen
3.4
Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt
3.4.1
Externe Umwelt
3.4.2
Interne Umwelt
3.4.3
Grenzen des Ansatzes
3.5
Finanzierung oder „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“
3.5.1
Erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.5.2
Sportverwaltung
3.5.3
Vereine und Verbände
3.6
Wissen
3.6.1
Datum – Information – Wissen
3.6.2
Instrumente
3.6.3
Grenzen des Ansatzes
3.7
Die Kunst der Planung und der Kontrolle
3.8
Entscheidungen
3.8.1
Der rationale Entscheider
3.8.2
Grenzen des rationalen Entscheidens
3.8.3
Das Mülleimer-Modell des Entscheidens
3.8.4
Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung
3.9
Durchführung und Führung von Menschen
3.9.1
Hawthorne-Experimente oder die Entdeckung des
human factors
3.9.2
Hawthorne-Experimente oder formale vs. informale Struktur
3.9.3
Zwischenfazit
3.9.4
Konfliktsoziologische Perspektive
3.9.5
Führung durch Motivierung
3.9.6
Führung mit dem Grid Management
3.9.7
Führung durch Techniken: MbO
3.9.8
Heroen und Charisma
3.9.9
Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten
3.9.10
Governance
3.10
Strategie
3.10.1
Erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.10.2
Sportverwaltung
3.10.3
Vereine und Verbände
3.10.4
Grenzen des Ansatzes
3.11
Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management
3.11.1
Wandel und die kontingenztheoretische Schule
3.11.2
Organisationsökologie
3.11.3
Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie
3.11.4
Hage und Aiken – ein Phasenmodell
3.11.5
Rogers – Diffusion of Innovation
3.11.6
Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte
3.11.7
Implementierungsmanagement nach Kotter
3.11.8
Organisationsentwicklung
3.11.9
Lernende Organisation
3.12
Wirtschaftsethik
4
Besonderheiten des Sportmanagements
4.1
Besondere Bedeutung der NPO im Sport
4.2
Nutzen- vor
Скачать книгу
1
2
3
4