Эротические рассказы

Physikalische Chemie. Peter W. AtkinsЧитать онлайн книгу.

Physikalische Chemie - Peter W. Atkins


Скачать книгу
ist, sind die Besetzungszahlen ...Abb. A1 In einem linear variierenden Magnetfeld kommen alle Protonen in einer be...Abb. A2 Ein großer Vorteil der MRT ist, dass sie Weichteile darstellen kann, wie...Abb. 12.43 Ein angelegtes Magnetfeld kann eine Zirkulation von Elektronen durch ...Abb. 12.44 Die Hyperfeinwechselwirkung zwischen einem Elektron und einem Spin-
-...Abb. 12.45 Das ESR-Spektrum des Benzol-Radikalanions
in Lösung. a ist die Hype...Abb. 12.46 Die Analyse der Hyperfeinstruktur des ESR-Spektrums eines Radikals mi...Abb. 12.47 Die Analyse der Hyperfeinstruktur des ESR-Spektrums eines Radikals mi...Abb. 12.48 Der Polarisationsmechanismus für die Hyperfeinwechselwirkung in π-Ele...Abb. A1 ESR-Spektren des Di-tert-butylnitroxidradikals bei 292 K (rot) und 77 K ...Abb. A2 ESR-Spektren des Benzyl-tert-butylnitroxidradikals (a) in Wasser und (b)...

      14 Kapitel 13Abb. 13.1 Die 18 dargestellten Moleküle können auf 18! verschiedene Arten auf vi...Abb. 13.2 Eine unendliche Zahl von äquidistanten Energieniveaus, für die im Text...Abb. 13.3 Die Zustandssumme für das in Abb. 13.2 gezeigte System (z. B. einen ha...Abb. 13.4 Die Besetzungszahlen der Energieniveaus des Systems aus Abb. 13.2 bei ...Abb. 13.5 Die Zustandssumme eines Zweiniveausystems als Funktion der Temperatur....Abb. 13.6 Die relativen Besetzungszahlen der beiden Niveaus eines Zweiniveausyst...Abb. 13.7 Die Beiträge zur Rotationszustandssumme eines HCl-Moleküls bei 25 °C. ...Abb. 13.8 Die Berechnung der Rotationszustandssumme umfasst einen Beitrag für al...Abb. 13.9 Die Zahlenwerte der individuellen Terme der Form

, die zur gemittelte...Abb. 13.10 Die relativen Besetzungszahlen der Rotationszustände von CO2. Nur Zus...Abb. 13.11 Die zwölf äquivalenten Orientierungen eines Benzolmoleküls, die durch...Abb. 13.12 Die Schwingungszustandssumme eines Moleküls in der harmonischen Näher...Abb. 13.13 Der zweifach entartete elektronische Grundzustand von NO (Spin- und B...Abb. 13.14 Die elektronische Zustandssumme von NO als Funktion der Temperatur. D...Abb. 13.15 Die Gesamtenergie eines Zweiniveausystems (als Vielfaches von Nε) als...Abb. 13.16 Mittlere Rotationsenergie eines unsymmetrischen linearen Kreisels als...Abb. 13.17 Die Abhängigkeit der mittleren Schwingungsenergie eines harmonischen ...Abb. 13.18 Eine schematische Darstellung des kanonischen Ensembles, hier für
. ...Abb. 13.19 Die Zustandsdichte ist die Zahl der Zustände in einem Energieinterval...Abb. 13.20 Um die Form der Verteilung der Mitglieder des kanonischen Ensembles ü...Abb. 13.21 Der Verlauf der (normierten) Funktion f (x) = en xn e−nx für drei unt...Abb. 13.22 Die potenzielle Energie zwischen den Molekülen in einem realen Gas ka...Abb. 13.23 Die Temperaturabhängigkeit des Schwingungsbeitrags zur Wärmekapazität...Abb. 13.24 (a) Wenn einem System Wärme zugeführt wird, bleiben die Energieniveau...Abb. 13.25 Die Temperaturabhängigkeit der molaren Entropie eines Zweiniveausyste...Abb. 13.26 Die Variation des Rotationsbeitrags zur molaren Entropie eines linear...Abb. 13.27 Die Temperaturabhängigkeit der molaren Entropie einer Ansammlung von ...Abb. 13.28 Die möglichen Anordnungen der Wasserstoffatome um ein zentrales Sauer...Abb. 13.29 Die sechs möglichen Anordnungen von Wasserstoffatomen in den in Abb. ...Abb. 13.30 Definition von ΔRE0 bei der Berechnung von Gleichgewichtskonstanten. ...Abb. 13.31 Die Anordnung der Energieniveaus von R(eaktanten) und P(rodukten). Im...Abb. 13.32 Bei der Ermittlung der Zusammensetzung eines Systems im Gleichgewicht...Abb. 13.33 Das im Text verwendete Modell zur Untersuchung der Einflüsse von Grun...Abb. A1 Auftragung des Umwandlungsgrads θ gegen s für verschiedene Werte von σ. ...Abb. Z1 Ein flaches Hartkugelpotenzial zur Beschreibung der potenziellen Energie...Abb. Z2 Das Volumen des Bereichs anziehender Wechselwirkungen innerhalb der Funk...Abb. 13.34 Die Temperaturabhängigkeit der molaren Wärmekapazität bei konstantem ...

      15 Kapitel 14Abb. 14.1 Die resultierenden Dipolmomente (rot in (c) und (d)) der Isomere von D...Abb. 14.2 Einige typische Anordnungen von Punktladungen, die bestimmten elektris...Abb. 14.3 Die Langevin-Funktion (in rot) zur Berechnung des mittleren elektrisch...Abb. 14.4 Die Auftragung von

gegen
, die in Beispiel 14.2 zur Bestimmung der ...Abb. 14.5 Zwei Faktoren bestimmen das abnehmende Feld eines elektrischen Dipols ...Abb. 14.6 Das Flächenelement sin θ dθ dϕ als Ausschnitt der Oberfläche einer Kug...Abb. 14.7 (a) Ein polares Molekül (gelber Pfeil) kann in einem unpolaren Molekül...Abb. 14.8 (a) Bei der Dispersionswechselwirkung induziert ein momentaner Dipol e...Abb. 14.9 Die Molekülorbitaldarstellung der Bildung einer Wasserstoffbrückenbind...Abb. 14.10 Variation der Wechselwirkungsenergie (nach dem elektrostatischen Mode...Abb. 14.11 Der allgemeine Verlauf der intermolekularen potenziellen Energie, wen...Abb. 14.12 Das Lennard-Jones-Potenzial und die Beziehung der Parameter zu den Ei...Abb. A1 Die typischen Abmessungen einer Peptidbindung. Die Atome C–CO–NH–C liege...Abb. A2 Die Definition der Torsionswinkel ψ und ϕ zwischen zwei Peptideinheiten....Abb. A3 Die α-Helix eines Polypeptids, hier am Beispiel von Poly(L-Glycin). Die ...Abb. A4 Konturliniendiagramme der potenziellen Energie als Funktion der Torsions...Abb. A5 Die beiden Arten von β-Faltblattstrukturen. (a) Antiparallele β-Faltblat...Abb. A6 Eine DNA-Doppelhelix, in der zwei Polynukleotidketten durch Wasserstoffb...Abb. A1 Manche Wirkstoffe mit planaren π-Systemen können sich durch Interkalatio...Abb. A2 Eine 3D-QSAR-Analyse der Bindung von Steroiden mit dem gezeigten Kohlens...Abb. 14.13 Die radiale Verteilungsfunktion der Sauerstoffatome in flüssigem Wass...Abb. 14.14 In einer zweidimensionalen Simulation einer Flüssigkeit mit periodisc...Abb. 14.15 Die radiale Verteilungsfunktion aus der Simulation einer Flüssigkeit ...Abb. 14.16 Modell zur Berechnung der Arbeit, die nötig ist, um einen dünnen Flüs...Abb. 14.17 Abhängigkeit des Drucks innerhalb einer gekrümmten Oberfläche vom Krü...Abb. 14.18 Wenn eine Kapillare in eine Flüssigkeit eintaucht, steigt die Flüssig...Abb. 14.19 Die Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung von Wasser.Abb. 14.20 Das Kräftegleichgewicht, welches zu einem Kontaktwinkel θK führt.Abb. 14.21 Abhängigkeit des Kontaktwinkels (durch den Winkel zwischen der roten ...Abb. 14.22 Schematische Darstellung einer Apparatur zur Messung des Oberflächend...Abb. 14.23 Zusammenhang zwischen dem Oberflächendruck und der von den grenzfläch...Abb. 14.24 Drei Arten von Polymeren: (a) ein einfaches, lineares Polymer, (b) ei...Abb. 14.25 (a) Die hoch geordnete Helixstruktur (hier als Zylinder dargestellt) ...Abb. 14.26 Wenn sich mehrere Einheiten mit spezifischen Tertiärstrukturen zu grö...Abb. 14.27 Eine frei bewegliche Kette entspricht einer dreidimensionalen ungeord...Abb. 14.28 Eine bessere Beschreibung eines Moleküls erhält man, wenn man die Bin...Abb. 14.29 Wahrscheinlichkeitsverteilung für den Abstand der Enden eines eindime...Abb. 14.30 Die Abhängigkeit des quadratisch gemittelten Abstands Rrms der Ketten...Abb. 14.31 Die Abhängigkeit der molaren Entropie eines idealen Elastomers von se...Abb. 14.32 Die rücktreibende Kraft eines eindimensionalen idealen Elastomers. ...Abb. 14.33 Die Abhängigkeit des spezifischen Volumens eines synthetischen Polyme...Abb. 14.34 Obwohl die Anziehung zwischen individuellen Molekülen proportional zu...Abb. 14.35 Die potenzielle Energie der Wechselwirkung als Funktion des Abstands ...Abb. 14.36 Aus einer Auftragung der Geschwindigkeit eines sich bewegenden Makrom...Abb. 14.37 Schematische Darstellung einer kugelförmigen Mizelle. Die hydrophilen...Abb. 14.38 Wenn ein Kohlenwasserstoffmolekül von Wasser umgeben ist, bilden die ...Abb. 14.39 Typischer Verlauf einiger physikalischer Eigenschaften wässriger Lösu...Abb. 14.40 Die Abhängigkeit des Anteils oberflächenaktiver Moleküle, die in Form...Abb. 14.41 Querschnitt eines typischen kugelförmigen Liposoms.Abb. 14.42 Eine Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit der Koh...Abb. Z1 Die potenzielle Energie, die der hier angegebenen Berechnung zugrunde li...Abb. Z2 Das Ausschlussvolumen (hier durch die innere, dunkelgraue Halbschale ang...

      16 Kapitel 15Abb. 15.1 Jeder Gitterpunkt gibt die Position einer Struktureinheit (eines Atoms...Abb. 15.2 Eine Elementarzelle ist ein von parallelen Flächen begrenztes (aber ni...Abb. 15.3 Eine primitive Elementarzelle (das schattiert dargestellte Volumenelem...Abb. 15.4 Die Bezeichnungen der Seiten und Winkel in einer Elementarzelle. Der W...Abb. 15.5 Eine kubische Elementarzelle besitzt vier tetraedrisch angeordnete dre...Abb. 15.6 Eine monokline Elementarzelle besitzt eine zweizählige Achse,


Скачать книгу
Яндекс.Метрика