Эротические рассказы

Musikeinsatz im Französischunterricht. Andreas RauchЧитать онлайн книгу.

Musikeinsatz im Französischunterricht - Andreas Rauch


Скачать книгу
répètent leur grammaire en s’accompagnant de la guitare.“89 Diese Szene illustriert zwei interessante Aspekte zum Liedeinsatz: einerseits handelt es sich erstmalig um eine inhärente didaktische Funktion der Musik, andererseits wird mit dem Wiederholen und Nachahmen im Sinne der imitativen Richtung die zunehmende Bedeutung der Artikulation und Aussprache deutlich. Diese Elemente kündigen die spätere Entwicklung der neusprachlichen Reformbewegung an. Das Werk La Grammaire en vaudevilles wurde anonym veröffentlicht. Laut Barbier90 stammt das Werk von Barthélémys Schüler Antoine-Jean-Baptiste Simonnin.

      Im Gegensatz zu Barthélémys Cantatrice grammairienne verzichtet Simonnin auf ein Zueignungsschreiben, da die Widmung an Caroline bereits im Titel erfolgte. Dafür setzt Simonnin vor die Préface ein zweiseitiges schwülstiges Widmungsgedicht.91 Im Sinne der Herausgeberfiktion erklärt Simonnin in der Préface:

      Cependant je dois dire encore que la Grammaire en vaudevilles n’étoit pas destinée à l’impression. Ces lettres n’avoient d’abord été écrites que pour Mademoiselle Caroline de L ***, qui me les avoit demandées (elle seule pouvoit faire entreprendre une tâche aussi difficile à remplir.92

      Die Préface kann als manifeste93 einer Grammaire des Dames betrachtet werden. Nach Simonnin ist seine Grammaire en vaudevilles die einzig wahre Grammatik, die die Bezeichnung Grammaire des Dames als Gütesiegel verdient:

      Quelques livres ont paru sous le titre de Grammaire des Dames et Rudiment des Dames; je les ai lus entièrement, sans jamais y rien trouver qui pût véritablement justifier leur titre. Chacun de ces ouvrages est la grammaire des dames comme celle des hommes; je veux dire que la méthode de leurs auteurs, quoique très-bonne, d’ailleurs, n’a rien qui en rende la pratique plus agréable que celle des autres ouvrages de ce genre.94

      Im Gegensatz zu Barthélémys Cantatrice grammairienne ist Simonnins Grammaire en vaudeville dialogisch aufgebaut als Gespräch des (auktorialen) Erzählers bzw. Autors mit Caroline. Bereits im ersten Satz der Préface wird der Fokus auf die Konversation gelenkt, die den Damen gewissermaßen in die Wiege gelegt ist: „L’un des plus précieux avantages du beau sexe, c’est l’esprit de conversation […].“95

      Simonnin verwendet mehrere musikalische Analogien und bezieht sich auch auf die beiden Hauptrichtungen des Fremdsprachenunterrichts, wobei er statt der vom traditionellen Lateinunterricht inspirierten deduktiven Richtung die imitative, anhand von Liedern und Musikinstrumenten angewandte, praxisorientierte Richtung favorisiert.

      Abb. 10:

      Antoine-Jean-Baptiste SIMONNIN, La Grammaire en vaudevilles, ou lettres à Caroline sur la grammaire française. Paris: Barba An XIV / 1806, Frontispiz.

      Daraus ergibt sich auch eine (naturgegebene) Affinität zur französischen Sprache und zur (geschriebenen) Konversation, also dem Briefeschreiben. So ist seine Grammaire en vaudeville in 21 Briefe unterteilt, um die Authentizität des Werks zu unterstreichen. Die Themenschwerpunkte werden kursiv hervorgehoben und lassen zunächst eine klassisch-lateinische, deduktive Grammatiktradition vermuten: Lettre III. De l’Article., Lettre IV. Du Nom. Mit den gründlichen Grammatikinformationen wird aber auch eine populäre Melodie, oft in der Form eines bekannten Lieds, verbunden. Hierbei wendet Simonnin wie Barthélémy das Verfahren der Kontrafaktur nach einer (damals bekannten zeitgenössischen Melodie) an.

      Lettre III.

       De l’Article.

      Air du vaud. Du Procès.96

      Die Vermittlung der Grammatik und Orthographie soll deshalb – und hier ergibt sich eine Parallele zu Barthélémy – nicht trocken und deduktiv erfolgen, son- dern lebensnah anhand von Liedern und musischen Elementen.

      Cet esprit naturel, cette grâce, cet enjouement, qui le distinguent de nous; cet art admirable de broder en racontant, de donner de l’intérêt aux moindres bagatelles, tout cela peut suppléer à l’étude du latin et du grec, mais non pas au français, qui est aux pensées ce que sont à la musique les sons de la harpe, du piano, de la guitare, et des autres instrumens de ce genre.

      On lit presque toujours avec plaisir les lettres d’une femme: le beau sexe tient aussi de la Nature le talent du style épistolaire; mais la Nature ne lui apprend pas l’orthographe.97

      Mehr noch als Barthélémy nutzt Simonnin die Galanterie und die schon im Titel angegebene Form des vaudeville98 und Elemente des marivaudage verbunden mit einem grammatischen Thema. Zur Illustration verwendet auch Simonnin die Rosen- und Dornenmetapher.99 Es wird wieder die bekannte Melodie im Rahmen der Kontrafaktur angegeben.

      Air: Souvent la nuit quand je sommeille.

      Tantôt je parle de grammaire,

      Tantôt je m’entretiens de vous;

      A l’utile je joins, ma chère,

      Et l’agréable et le plus doux.

      Afin de varier les choses

      Souvent je laisse sans façon

      Pour l’écolière la leçon,

      ET LES ÉPINES POUR LES ROSES.

      Il faut donc revenir aux épines.100

      Darauf folgt die Erklärung des participe présent am Beispiel „[d‘]une femme AIMANT la bible.“101 Im Gegensatz zu Barthélémy verwendet Simonnin in der Tradition des vaudeville grivois102 oft bewusst zweideutige sexuelle Anspielungen: Lettre XV beginnt wieder in der deduktiv-aristotelischen Tradition mit dem Grammatikthema in Kursivschrift: De l’Adverbe. Es folgt kursiv die Angabe der (zeitgenössisch) bekannten Melodie. Air: On compteroit les diamans, die aufgrund der Kontrafaktur den Lernerinnen gut bekannt ist. So lässt sich nach dem Baukastenprinzip neues Wissen auf Bekanntem aufbauen und integrieren.

      C’est peu de savoir que Dorbal

      Fait l’amour avec Elisère;

      L’amour se fait ou bien ou mal;

      Comment donc ont-ils su le faire?

      Est-ce par des sermens discrets?

      Avec pudeur, avec décence?

      Est-ce de loin, est-ce de près?

      Entr’eux quelle fut la distance?

      C’est peu de savoir que Forlis

      Possède une fortune immense;

      Comment ses biens sont-ils acquis?

      Quand Lus eut-il tant d’arrogance?

      Dans quel ordre le jeune Irza

      Met-il ses conquêtes superbes? …

      C’est pour répondre à tout cela

      Que l’on inventa les adverbes.103

      Es folgt der auktoriale Erzählerkommentar des Verfassers mit der didaktischen Funktion der Ergebnissicherung: „Vous savez, Caroline, qu’il ne faut pas tout prendre au pied de la lettre; c’est pour répondre à cela comme à toute autre chose, que nous avons besoin d’adverbes.“104

      Die Originalweise ist La Jouissance par Mr. Belle (fils) (Abb. 11, S. 145).105 Es handelt sich um eine chanson populaire grivoise, die zeitgenössische Konventionen der Galanterie und des manierierten


Скачать книгу
Яндекс.Метрика