Эротические рассказы

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Группа авторовЧитать онлайн книгу.

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart - Группа авторов


Скачать книгу
dar, das eine bislang weitgehend unbekannte Facette eröffnet. Überlegungen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und zu den Stärken eines Fremdsprachenlernens, das bewusst auf die Parallelen zwischen den romanischen Sprachen rekurriert, sind offensichtlich weit älter als die Didaktik der Mehrsprachigkeit heute erahnen lässt. Sie reichen weiter zurück als ins 19. Jahrhundert und sind bereits vorangegangenen Jahrhunderten nachweisbar (vgl. Glück et al. 2013), wie die polyglotten Gesprächsbücher der Frühen Neuzeit illustrieren, so beispielsweise der Orbis Sensualium Pictus von Comenius (vgl. Reinfried 1992, 33 ff.) oder das italienisch-deutsche Sprachbuch von Georg von Nürnberg (vgl. Schröder 1989, 133 ff.). Vor diesem Hintergrund erweist sich die Spurensuche in der Geschichte als spannendes und lohnendes Unterfangen.

      Literatur

      Abel, Fritz (2005): „‘Quia nominor leo. Je suis un exemple de grammaire.’ Zu den Beispielen in deutschen Französischgrammatiken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit einem Nachtrag zur Grammatik von Collmann/Diez (1849)“. In: Hüllen, Werner/Klippel, Friederike (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sabine Doff: Sprachen der Bildung – Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 153-183.

      Abendroth-Timmer, Dagmar (2017): „Sprachmittlung zwischen Renaissance und Innovation?“ In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Sälzer, Sonja (Hrsg.): Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem, 491-517.

      Christ, Herbert (1983): „Zur Geschichte des Französischunterrichts und der Französischlehrer“. In: Mannzmann, Anneliese (Hrsg.): Geschichte der Unterrichtsfächer I. Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Griechisch, Musik, Kunst. München: Kösel, 94-117.

      Christ, Herbert (2005): Du Maître de langue au «Neuphilologe». La formation des enseignants de français en Allemagne au cours du 19e siècle, Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde. http://dhfles.revues.org/167 (10/10/2017).

      Deutsch, Friedrich Gottlieb (1871): Internationale Grammatik das Italienische, das Französische und das Deutsche – eine, zwei, oder alle drei Sprachen – zu erlernen nach einer neuen, das Studium wesentlich verschönernden Anordnung. Anschauungs-Unterricht zum Schul- und Privatgebrauch. Zürich: Schabelitz.

      Deutsch, Friedrich Gottlieb (1875): Parallel-Grammatik für Deutsche, das Deutsche, Italienische und Französische – eine, zwei oder alle drei Sprachen – zu erlernen nach einer neuen, das Studium wesentlich erleichternden Anordnung. Anschauungs-Unterricht zum Schul- und Privatgebrauch. Berlin: Grieben.

      Doff, Sabine (2002): Englischlernen zwischen Tradition und Innovation. Fremdsprachenunterricht für Mädchen im 19. Jahrhundert. München: Langenscheidt-Longman.

      Dorn, Rudolf/Navarro González, Javier/Strathmann, Jochen (2015): ¡Gramática! de la lengua española. Mit Vergleichen zur englischen und französischen Grammatik. Stuttgart: Klett.

      Flechsig, Karl-Heinz (1962): Die Entwicklung des Verständnisses der neusprachlichen Bildung in Deutschland. Göttingen: Dissertation.

      Glück, Helmut/Häberlein, Mark/Schröder, Konrad (2013): Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz.

      Jost, Simon (1840): Grammaire polyglotte ou tableaux synoptiques comparés des langues Française, Allemande, Anglaise, Italienne, Espagnole et Hébraïque accompagnés de la prononciation figurée et d’annotations philologiques, exégétiques et archéologiques, à la portée de la jeunesse et des personnes qui veulent, sans maître, s’initier dans ces langues. Paris: L’auteur-éditeur.

      Klippel, Friederike (1994): Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden. Münster: Nodus-Publikationen.

      Kok Escalle, Marie-Christine (2009): Regard sur la didactique du plurilinguisme aux Pays-Bas au XIXe siècle, Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde. http://dhfles.revues.org/847 (12/10/2017).

      Kuhfuß, Walter (2014): Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der Frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. Göttingen: V & R Unipress.

      Meidinger, Johann Valentin (1792): Praktische französische Grammatik. Wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue u. sehr leichte Art in kurzer Zeit gründl. erlernen kann. Frankfurt a. M.: Verf.

      Meißner, Franz-Joseph/Reinfried, Marcus (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Sprachen. Tübingen: Narr.

      Niederländer, Helmut (1981): Französische Schulgrammatiken und schulgrammatisches Denken in Deutschland von 1850 bis 1950. Ein Beitrag zur Lehrwerkanalyse. Frankfurt a. M.: Lang.

      Pfau, Johann Adam (1844): Der Sprachunterricht nach Hamilton und Jacotot. Quedlinburg: Franke.

      Ploetz, Karl (1887): Schulgrammatik der französischen Sprache. 30. Auflage. Berlin: Herbig.

      Reinfried, Marcus (1992): Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr.

      Reinfried, Marcus (1999): Le mouvement réformiste et la méthode directe en Allemagne : développement, fondement théorique, variations méthodologiques, Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde. http://dhfles.revues.org/3045 (12/10/2017).

      Reinfried, Marcus (2014): „European History of Romance Language Teaching“. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Manual of Language Acquisition. Berlin/Boston: de Gruyter, 255-273.

      Rius Dalmau, María Inmaculada (2009): L’enseignement/apprentissage multilingue dans le contexte culturel européen de la première moitié du XIXe siècle : à propos de la Grammaire polyglotte de Simon Jost (1840), Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde. http://dhfles.revues.org/732 (12/10/2017).

      Schröder, Konrad (1969): Die Entwicklung des englischen Unterrichts an deutschsprachigen Universitäten. Ratingen bei Düsseldorf: A. Henn Verlag.

      Schröder, Konrad (1987-1999): Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. Augsburg: Universität. Bd. 1-6. (Augsburger I & I – Schriften)

      Schröder, Konrad (1989): Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. Augsburg: Universität. Bd. 2. (Augsburger I & I – Schriften)

      Schröder, Konrad (2009): „English als Gateway to Languages“. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt a. M.: Lang, 69-85.

      Suso López, Javier/Universidad de Granada (2005): Le rôle des «maîtres» dans la construction du français langue étrangère comme discipline scolaire, Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde. http://dhfles.revues.org/1702 (12/10/2017).

      Willems, Aline (2013): Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart: ibidem.

      Musik im Französischunterricht. Ein historisches Aperçu

      Andreas Rauch

      1 Einleitung

      Das Thema Musik im Französischunterricht erfreut sich seit den 1950er Jahren und besonders seit der ,kommunikativen Wende‘ der 1970er Jahre zunehmender Beliebtheit. Vor 1945, ja vor der neusprachlichen Reformbewegung wurde das Thema bisher kaum beachtet und untersucht (vgl. Rauch 2017, XXVIII-XXIX).

      Der vorliegende


Скачать книгу
Яндекс.Метрика