Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte. Helmut LauschkeЧитать онлайн книгу.
die Weiten
vom Beginn durch die Epochen wirrender Zeiten.
Hosenbeine, Fensterglas und Aschenbecher,
die Frage ist: Wo bleibt der Rächer?
Weit kann er doch nicht sein,
denn noch qualmt’s überm Tellerrand
an den Hügelseiten toter Stummel.
Hobelschatten, Kerbenmulde,
wer ist’s,
dem ich die Erklärung schulde?
Dabei ist das Ganze eine Farce,
nicht mehr als ein gezinkter Türkenteller,
wenn’s laut und schmerzhaft wird im Keller
der Befragung.
Dort nämlich geht’s ans Nackte
mit dem Sagen der Entsagung,
mit dem Schweigen der Vertagung,
mit dem Wahnsinn der Verklagung.
Licht und Schatten wechseln flimmernd ab,
im Wechsel folgt ein Schritt dem andern.
Wenn er stoppt,
dann ist’s soweit:
Der Knall der Ohrfeige
steigt durchs Treppenhaus hinauf,
wo sich das Echo in den Marmorflurwinkeln verfängt.
Dann setzen Schritte sich entspannter fort,
auf rauhem Boden knarren Stuhlbeinfüße.
Es wird still im Treppenhaus.
Gleich jagen jene Gedanken durch den Sinn,
ob es denn noch andere Treppenhäuser gibt,
die vom Keller abwärts in die Tiefe gehn.
Denn immer wieder kommt es vor,
dass nach der Vernehmung nur der Vernehmer
die Treppe herauf zum Marmorflur kommt.
Weiß der Teufel, übertrieben ist es nicht,
dass mancher unten sich die Knochen bricht.
Aschenbecher, Fensterglas und Hosenbeine,
Hände, Hälse und die festgeschnürte Leine.
Glatze, Fratze,
Hetze, schiefes Maul.
Hätt’ste, hauste kräftig drauf
auf die Typen mit der Plauze.
Wenn der Kopf dann vor die Mündung kommt,
hat das Risiko die Gefahrenstufe Eins erreicht
mit dem Hinweis auf die andere Seite.
Wie die Figuren auf dem Schachbrett ziehen,
das hängt vom Setzen des Gegenübers ab.
Es ist das Denken in den gegnerischen Raum hinein,
das um Züge vorauszugehen hat.
Dennoch: Es schließt den verkehrten Zug nicht aus.
Witze und dergleichen,
wie sie zur Ermutigung gemacht werden,
haben den Rebound-Effekt,
wenn sich Menschen gegenübersitzen,
sie mögen sich auch gegenüberstehen,
von denen der Arglose stets überrascht ist,
wenn der andere auf dem Hochseil der Hintergedanken turnt.
Doch wahr ist auch,
dass sich das Leben ohne Humor schlecht tragen
und noch schlechter erst ertragen lässt.
Nun kommt es auf das Katz-und-Maus-Spiel an,
in dem die Geschichte zur System-
beziehungsweise Unrechtsdemontage
verspätet zündet.
Der Humorist ist über alle Berge,
was die Hürden der geheimen Fallensteller betrifft.
Der Glatzkopf mit der großen Schnauze
reißt sich an den dunklen Brauen,
weil er feststellt, dass mit den Neunmalschlauen
so gut Kirschenessen gar nicht ist.
Der alte Trupp ist abgezogen,
ein neuer Trupp kommt an.
Der Tag hat die Geschichte,
als er dastand schon halb ausgezogen.
Bist du der von dem und dem?
Ob ja, ob nein,
du musst dich wieder anziehen,
denn nun geht’s ab.
Und was da alles abgeht,
erfährt man erst, wenn man da ist,
wo man gar nicht hin wollte.
Der Beginn der Frage-Antwort-Prozedur
ist auch der Beginn, bei dem die Ohrfeigen knallen
und kurze Gummiknüppel auf Handrücken und Köpfe einschlagen.
Wer stolpert,
weil er vom Geradeausgedachten doch zu viel gesagt hat,
der hat schlechte Karten,
was ihn eine Etage tiefer bringen kann,
wo keiner mehr die Hand für ihn ins Feuer legt,
ob er da jemals wieder rauskommt.
Die Devise im Verhör ist,
wenn du es lebend überstehen willst,
schweige der Wahrheit ins Gesicht.
Sieh ins blasse Zuckgesicht des Verhörers,
solange du es ohne Lidschlag kannst.
Beim Handanlegen kannst du sehen,
wie schnell die Schellen um die Gelenke geschlossen werden.
Das Sicherheitsbedürfnis des Gegenübers ist grenzenlos,
es kommt aus der Ungezogenheit und Unsicherheit des Systems,
dem sich der Verhörer glattrasiert mit geradem Rechtsscheitel
opportunistisch und skrupellos verschrieben hat.
Haar und Schere.
Wer es wagt mit der Quere,
dem fährt die Schere tief ins Haar,
dass er im Kopf sich später nicht wiedererkennt.
Um Haaresbreite und nicht mehr
stößt er die Tür auf
und hält die Klinke in der rechten Hand,
als die Granate durch die Wand schlägt.
In den Labyrinthen unter Dächern und in Kellern
staut sich die dicke Luft.
Aus den neuralen Vernetzungen
windet sich der Gedanke