Эротические рассказы

Inmitten der Heide. Werner HetzscholdЧитать онлайн книгу.

Inmitten der Heide - Werner Hetzschold


Скачать книгу
="u9897960d-f21c-5638-a6ca-36fe4b4973a1">

      Werner Hetzschold

      Inmitten der Heide

      Erzählung

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1

       2

       3

       4

       5

       6

       7

       8

       9

       10

       11

       Impressum neobooks

      1

Grafik 1

      ©HeRaS Verlag, Rainer Schulz, Berlin 2021

      www.herasverlag.de

      Layout Buchdeckel Rainer Schulz, unter Verwendung eines Gemäldes

      von Franz Schreyer: „Winterabend am Moorbruch“

      ISBN 978-3-95914-234-2

      Flach, fast eben ist die Landschaft. Nur im Süden unterbrochen von winzigen Hügeln. Sandige Flächen nehmen viel Raum ein. Sie verfügen kaum über Wasser, sind wenig fruchtbar, nicht für den Ackerbau geeignet. Karge Weiden nehmen ausgedehnte Areale ein, dicht bewachsen mit purpur blühender Heide, hin und wieder von verschwiegenen Mooren bedeckt, die Geheimnisse hüten. Die weißen Stämme der Birken beleben die purpur blühende Heide, vermitteln ihr einen Anstrich von Sehnsucht und Weite nach unbekannten Fernen. Buchen und Eichen beleben das Landschaftsbild. Erlen und Eschen signalisieren die Moore. Die karge Heide beleben Streuobstwiesen, vermitteln einen Zauber von Romantik. Die Niederlausitzer Heidelandschaft beansprucht wenig Raum. Inmitten dieser Idylle träumt Stupozke. 1231 wird es erstmalig im „Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk und seiner Besitzungen“ als eines seiner Besitzungen genannt. Sehr dünn besiedelt ist die Region der Niederlausitzer Heidelandschaft, kann nur wenige Menschen ernähren. Vorwiegend gehören die Menschen der sozialen Schicht der Häusler (Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz) an, nur wenige sind Landwirte.

      1888 wird Otto als Sohn des Häuslers Thomas Bruch in Jordan, Schlesien, geboren. Die Familie lebt in zwei kleinen Kammern im Hauses des Bruders seines Vaters. In einer steht ein Kachelofen. Thomas ist verpflichtet, überall und zu jeder Tageszeit dem Onkel dienstbar zu sein. Er verdient sein Brot und das für seine Familie als Waldarbeiter. Wie alle seine Vorfahren. Keiner in der Sippe weiß, seit wann sie in der Niederlausitzer Heidelandschaft leben. Wie viele andere Familien auch.

      Liese, ihr Taufname lautet Louise, entstammt auch einer Häusler Familie. Obwohl Liese, wie sie im Dorf genannt wird, zwei Jahre jünger ist als Otto, besuchen sie gemeinsam eine Klasse in der Dorfschule. Diese Form des Schulwesens ist üblich auf den Dörfern. Die Kinder in Jordan unterrichtet ein vielseitig interessierter Lehrer. Er lehrt sie die Liebe zur Heimat in einem eigens von ihm ins Leben gerufenen Faches, das nach dem offiziellen Unterricht stattfindet. Nach einer kurzen Pause setzt er seine Lehrtätigkeit fort. Das Fach nennt er „Geschichten über die Heimat“, an dem alle Kinder freiwillig teilnehmen können. So auch Otto und Liese. Die Kinder erfahren in vielen Geschichten vieles aus der Geschichte, aus der Vergangenheit der Region der Niederlausitzer Heidelandschaft. Das ist sehr spannend, vor allem weil der Lehrer ein so vorzüglicher Geschichten-Erzähler ist. Eine Abstellkammer im Schulhaus verwandelt er in ein Museum.

      Nach der Konfirmation verbleibt Otto im Dorf. Wie der Vater arbeitet er im Wald. Liese geht in Stellung. In Wikow beginnt sie als Dienstmädchen in den Haushalten des Pfarrers und des Postdirektors. Glücklich ist Liese, lernt sie doch die große, weite Welt kennen.

      Im Haushalt des Herrn Pfarrers wird sie mit ihrem korrekten Vorname angesprochen. Er sagt: „Fräulein Luise, meine Ehefrau händigt dir den Einkaufszettel aus. Alles auf dem Zettel Stehende kaufst du ein. Nichts darfst du vergessen. Alles ist wichtig. Meine Frau wird dir das Fahrrad geben, damit die Einkäufe leichter transportiert werden können.“

      Louise antwortet laut und deutlich: „Ich gehe mit dem Fahrrad zu Fuß. Es ist sicherer.“

      „Das ist sehr vernünftig“, erwidert der Herr Pfarrer, „denn in Wikow herrscht reger Verkehr. Nicht zu vergleichen mit dem in Jordan.“

      Louise fühlt sich sehr wohl im Hause des Herrn Pfarrers. Im Herbst des zweiten Jahres informiert sie der Herr Pfarrer, dass sich ihre Wege trennen. „Meine Familie und ich verlassen Wikow. Ich werde versetzt. In den Norden. Es tut mir leid, dass ich dich nicht in meinen Diensten behalten kann. Dein Führungszeugnis kannst du einsehen. Mit dem Herrn Postdirektor habe ich vereinbart, dass du in seinem Haushalt eine Anstellung findest.“

      Nach ihrem 18. Geburtstag endet die Stellung im Haushalt des Herrn Postdirektors. Mit vorzüglichen Zeugnissen kehrt Louise nach Jordan zurück und wird wieder zur Liese. Dort begegnet sie erneut Otto.

      Eines Tages bringt Thomas Bruch die Nachricht nach Hause, dass Kohle auch zwischen Stupozke und Zeleny Gózd entdeckt wurde. „Das wird Veränderungen mit sich bringen!“

      Er erzählt: „Genau erinnere ich mich daran, was für eine Aufregung herrschte, als gesagt wurde, dass viel Kohle rund um Bukowc, Głupsk, Wjesko, Kósćerjow und Zeleny Gózd liegt. Gleich tauchten Vertreter einer Bergbau-Gesellschaft mit viel Geld auf. Alles Land kauften sie von den Bauern und den Häuslern. Die Bauern und die Häusler freuten sich über das viele Geld, das ihnen für das dürre, magere, unfruchtbare Land und für die nassen, feuchten, sumpfigen Wiesen ausgehändigt wurde. Ich kann mich entsinnen, es wurde erzählt, dass Bauern, aber auch Häusler bei diesen Geschäften alles verloren. Mit dem vielen Geld in der Tasche feierten sie. Schnaps und Bier tranken sie im Überfluss, bis zur Bewusstlosigkeit. Als sie irgendwann mit schwerem Kopf irgendwo erwachten, stellten sie den Verlust des Geldes fest. So wurde aus einem Bauern ein Tagelöhner. Solche Schicksale gibt es zu allen Zeiten.“

      Thomas Bruch holt tief Luft. Dann fährt er fort: „Alles Land gehört der Bergbau-Gesellschaft. Die Wälder werden gerodet. Viel Arbeit gibt es. Das nunmehr kahle Land wird aufgerissen. Fremde werden in die Niederlausitz geholt, auch in die Niederlausitzer Heidelandschaft. Viele bleiben.“

      Bis 1908 verdient Otto als Waldarbeiter sein tägliches Brot, dann wird dem intelligenten jungen Mann ein Angebot gemacht, dem er nicht widerstehen kann. Er wird zum Lokomotivführer ausgebildet, fährt künftig eine der Grubenbahnen, erhält einen festen Arbeitsvertrag als Bergmann auf Lebenszeit, verbunden mit allen Rechten und Pflichten. Neben einer Bergmannsrente und Bergmannsgeld gehören 300 Zentner Kohle gratis pro Jahr dazu und der Bergmannsschnaps, von allen Kumpel-Tod genannt. Der Kumpel-Tod ist ein klarer Trinkbrandwein, geschmacklos, mit einem Alkoholgehalt


Скачать книгу
Яндекс.Метрика