Эротические рассказы

Empörung, Revolte, Emotion. Группа авторовЧитать онлайн книгу.

Empörung, Revolte, Emotion - Группа авторов


Скачать книгу
als „gesteigertes Realitätsbewusstsein“ wirft Terrones‘ Beitrag die Frage nach der politischen Tragweite der Empörung auf, indem er das Verhältnis dieser Emotion zur Macht bzw. Ohnmacht aber auch zur Notwendigkeit bzw. Unmöglichkeit des Austauschs erörtert. Gegenstand des Zorns der Protagonistin des Gegenwartsromans von Grjasnowa sind die „Diskriminierungen und Demütigungen, denen Flüchtlinge zum Opfer fallen“. Leslie Brückner widmet sich dem „Verhältnis von revolutionärer Empörung, von verbaler Gewalt und tatsächlicher revolutionärer Gewalt“ in Heinrich Heines politischer Lyrik der 1840er Jahre. Dabei erweist sich die Position des Autors, der Ironie und Pointe als „Gegengewicht“ in seinen Texten verwendet, als besonders komplex, was Tendenzdichtung angeht. Die Emotion des Zorns und deren Darstellung durch die konventionelle Metapher des Donnerns dienen dem Selbstverständnis des Autors als „zorniger politischer Dichter“, gleichzeitig scheint der Blitz der Ironie seine Eigenart geradezu zu kennzeichnen und den Wunsch nach der Umsetzung der revolutionären Tat zu relativieren. Sonja Malzner untersucht die Art und Weise, wie Emotionen (vornehmlich Trauer, Wut, Empörung und Hass) in deutschen Afrika-Reisebüchern der Zwischenkriegszeit durch verschiedene rhetorische Strategien auf textueller, peritextueller, kartographischer und bildlicher Ebene vermittelt werden. Dabei gebraucht sie den Begriff „politisch motivierte Emotionalität“, und zeigt auf, wie diese Form von „Erinnerungsliteratur“ als „Emotionsort“ fungiert, der zur „Konstruktion eines nationalen kolonialen Gedächtnisses“ beiträgt und das „Projekt Revisionismus“ fördert. Eng verwoben mit dem politischen Aspekt der Empörung ist die Frage nach der Wirkung des Schreibens. Wird die Wut als „begrenzt wirksam“ in Grjasnowas Roman beschrieben, denn sie verhelfe der Protagonistin weder dazu, „Akteurin ihrer eigenen Existenz“ zu werden, noch die Umstände zu ändern, so ist die „Appellfunktion an den Leser“ in den politischen Gedichten Heines und den Afrika-Reisebüchern gemeinsam. In beiden Fällen soll sich der Rezipient bzw. die Rezipientin engagieren: für die Revolution bzw. im Sinne des Kolonialrevisionismus.

      Ob der Leser tatsächlich handelt, wie die emotional aufgeladenen Bücher und Gedichte es sich wünschen würden, bleibt dahingestellt. Festzustehen scheint aber, dass Empörung als wirksamer Impetus des Schreibens fungiert.

      5 Literaturangaben

      1 Emotionen in den zeitgenössischen Sozialwissenschaften

      Greco, Monica/Steiner, Paul, Emotions: a Social Science Reader, London, Routledge, 2008 (Neuauflage 2013).

      Lemmings, David/Brooks, Ann (ed.), Emotions and Social Change. Historical and sociological Perspectives, London, Routledge, 2014.

      Leys Ruth, „The turn to Affect: a Critique”, in: critical inquiry, 37/3, 2011, 434–472.

      Massumi, Brian, „The autonomy of affect”, in: culturalcritique, 31, 1995, 83–109.

      Wetherell, Margaret, Affect and Emotion. A new Social Science Understanding, New York, Sage Publications, 2012.

      2 Emotionen und Empörung in der Sprachwissenschaft

      D’Avis Franz, „Exclamatives, Normalcy Conditions and Common Ground“, In: Themenheft Exclamation et Intersubjectivité, Revue de Sémantique et Pragmatique, Nr. 40, 2016, 17–34.

      D’Avis, Franz/Finkbeiner, Rita (ed.), Expressivität im Deutschen, Berlin, De Gruyter, 2019.

      Blakemore, Diane, „Slurs and expletives: a case against a general account of expressive meaning“, in: Language Sciences, 52, 2015.

      Brown, Penelope/Levinson Stephen C., Politeness: Some universals in language usage, Cambridge, Cambridge University Press, 1987.

      Bucher, Hans-Jürgen, „Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien“, in: Konstanze Marx, Henning Lobin and Axel Schmidt (ed.), Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv – multimodal – vielfältig, Berlin, De Gruyter, 2020, 123–146.

      Bühler, Karl, Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache, Jena, G. Fischer Verlag, 1934.

      Chauvin Catherine/Kauffer Maurice (ed.), Ecart et expressivité – La Fonction expressive volume 3, Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté, 2013.

      Danon-Boileau, Laurent/Morel, Mary-Annick (ed.), Themenheft L’exclamation. Faits de Langue, 6, 1995.

      Fladrich, Marcel/Imo, Wolfgang, „♀:) = ♂:)? Oder: Das Gelächter der Geschlechter 2.0: Emojigebrauch in der WhatsApp-Kommunikation“, in: Konstanze Marx, Henning Lobin und Axel Schmidt (ed.), Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv – multimodal – vielfältig, Berlin, De Gruyter, 2020, 95–122.

      Fries Norbert, „Encoding Emotions in Texts. Part 2: The Specification of Emotional Meaning in Texts“, in: Journal of Literary Theory, 3/1, 2009, 19–71.

      Gautier, Laurent/Monneret, Philippe (ed.), La fonction expressive volume 2, Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté, 2011.

      Gutzmann, Daniel/Gärtner, Hans-Martin, Beyond Expressives. Explorations in Use-Conditional Meaning, Leiden, Brill, 2013.

      Jakobson, Roman, „Closing statement: linguistics and poetics“, in: Th. A. Seboek (Hg.), Style in Language, Cambridge (MA), MIT Press, 1960, 350–377 (Neudruck 1964).

      Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf, „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“, in: Romanistisches Jahrbuch, 36, 1985, 15–43.

      König, Katharina, „‚Auch so ne lustige Geschichte‘ – Komik und Lachen in sprachbiographischen Interviews“, in: Halyna Leontiy (ed.), (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Wiesbaden, Springer VS, 2017, 299–328.

      Krause, Maxi/Ruge, Nikolaus (ed.), Das war echt spitze: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen, Stauffenburg, 2004.

      Larrory-Wunder, Anne, „Exclamation et intersubjectivité en allemand“, in: Revue de Sémantique et Pragmatique 40, 2016, 79–98.

      Mackenzie, J. Lachlan/Laura Alba-Juez, Laura (ed.), Emotion in Discourse, Amsterdam, John Benjamins, 2019.

      Meibauer, Jörg, Konzepte des Lügens. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 34, 2, 2015, 175–212.

      Micheli, Raphaël/Hekmat, Ida/Rabatel, Alain, „Les émotions: des modes de sémiotisation aux fonctions argumentatives“, in: Semen, 35, 2013, 7–16.

      Mondada, Lorenza, „Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction“, in: Journal of Sociolinguistics, 20, 3, 2016, 336–366.

      Paulin, Catherine (ed.), La fonction expressive 1, Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté, 2007.

      Pfänder, Stephan/Gülich, Elisabeth, „Zur interaktiven Konstitution von Empathie im Gesprächsverlauf: Ein Beitrag aus der Sicht der linguistischen Gesprächsforschung“, in: Thimo Breyer (ed.), Grenzen der Empathie, Leiden, Brill, 2013, 431–457.

      Potts, Christopher, The expressive dimension, Theoretical Linguistics 33, 2, 2007, 165–197.

      Quignard, Mathieu/Ursi, Biagio/Rossi-Gensane, Nathalie/André, Virginie/Baldauf-Quilliatre, Heike/Etienne, Carole/Plantin, Christian/Traverso, Véronique, „Une méthode instrumentée pour l’analyse multidimensionnelle des tonalités émotionnelles dans l’interaction“, in: SHS Web of Conferences, EDP Sciences, 2016, 5e Congrès Mondial de Linguistique Française – CMLF 2016, 27.

      Schmale, Günter, „Une expression idiomatique est-elle plus expressive qu’une expression non idiomatique?“, in: Catherine Chauvin/Maurice Kauffer (ed.), Ecart et expressivité – La Fonction expressive volume 3, Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté, 2013, 113–128.

      Schwarz-Friesel, Monika, Sprache und Emotion, Tübingen, Francke/UTB, 2007.

      Stefanowitsch,


Скачать книгу
Яндекс.Метрика