Handbuch des Strafrechts. Dennis BockЧитать онлайн книгу.
href="#ulink_ec4dd495-3570-501c-b61b-d434d0bfbad0">[328]
Krey/Hellmann/Heinrich, BT/2, Rn. 271.
Seelmann, JuS 1986, 201, 203 f.; Heghmanns, ZJS 2016, 519, 522 f.
Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 75 ff.
MK-Sander, § 249 Rn. 24. Allerdings ist dieses Argument nicht sehr schlagkräftig, da der Gesetzgeber es mit der Wortwahl offensichtlich nicht so genau nimmt, wie die Formulierungen in §§ 177, 255 StGB und § 240 StGB, bei denen allgemein ein Kausalzusammenhang gefordert wird, zeigen. Hierzu Heghmanns, ZJS 2016, 519, 523; Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 77 f.
Biletzki, JA 1997, 385, 386; Geilen, Jura 1979, 165, 166; Schünemann, JA 1980, 349, 352. Die Beweisschwierigkeiten ergeben sich daraus, dass nach dem Grundsatz in dubio pro reo schon nicht wegen vollendeten Raubes verurteilt werden könnte, wenn nur möglicherweise die Wegnahme auch ohne Nötigung geglückt wäre.
MK-Sander, § 249 Rn. 26.
SK-Sinn, § 249 Rn. 29; AWHH-Heinrich, § 17 Rn. 11; Heghmanns, ZJS 2016, 519; Seelmann, JuS 1986, 201, 203 f.; Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 76 ff.
SK-Sinn, § 249 Rn. 29.
Heghmanns, ZJS 2016, 519, 523.
Biletzki, JA 1997, 385, 386; Geilen, Jura 1979, 165, 166; Schünemann, JA 1980, 349, 351.
SK-Sinn, § 249 Rn. 29; Hörnle, Puppe-FS, S. 1143, 1153 f.; Heghmanns, ZJS 2016, 519, 523.
Umfassend hierzu Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 72 ff.
St.Rspr. vgl. nur BGH NStZ-RR 2002, 304, 305; NStZ 2003, 431, 432; BGHSt 48, 365, 366; BGH NStZ-RR 2013, 45; NStZ 2015, 156, 157; NStZ 2015, 698, 698; ebenso z.B. Fischer, § 249 Rn. 6; Sch/Sch-Bosch, § 249 Rn. 6.
Mitsch, BT/2, S. 509; Schünemann, JA 1980, 349, 351; Biletzki, JA 1997, 385, 386.
LK-Vogel, § 249 Rn. 37 ff.
Seelmann, JuS 1986, 201, 203 f.; SK-Sinn, § 249 Rn. 29.
LK-Vogel, § 249 Rn. 37.
BGHSt 61, 141, 146; 61, 197, 200.
So aber BGHSt 61, 141, 197; zust. Eisele, JuS 2016, 754, 755.
Kudlich, JA 2016, 632, 634; Heghmanns, ZJS 2016, 519, 520; BeckOK-Wittig, § 249 Rn. 8b.1. Dies wäre anders, wenn man einen objektiven Kausalzusammenhang verlangte.
BGH NStZ 2006, 38; BGHSt 61, 141; 61, 197; BGH BeckRS 2019, 27175.
BGHSt 61, 141, 147.
BGH NStZ 2006, 38; BGHSt 61, 197, 200.
BGHSt 61, 197, 200; BGH BeckRS 2019, 27175; MK-Sander, § 249 Rn. 27.
BGHSt 61, 197, 200; BGH BeckRS 2019, 27175.
BGHSt 61, 197, 201; BGH BeckRS 2019, 27175.
BGHSt 61, 141, 148.
Vgl. Mitsch, BT/2, S. 513, der jedoch darauf abstellen möchte, ob die Nötigung bereits ein unmittelbares Ansetzen zur Wegnahme darstellt.
Z.B. LK-Vogel, § 249 Rn. 35; Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 102 ff.
MK-Sander, § 249 Rn. 27.
LK-Vogel, § 249 Rn. 35; Albrecht, Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 103.
Brandts, Der Zusammenhang von Nötigungsmittel und Wegnahme, S. 160; AnwK-Habetha, § 249 Rn. 13; Hilgendorf/Valerius, BT/2, § 14 Rn. 17. Nach Mitsch, BT/2, S. 512 f. ist im „Idealfall die Nötigung der Beginn der Wegnahme“, bei einem größeren zeitlichen Abstand zwischen Nötigung und Wegnahme handele es sich um eine bloße Vorbereitungshandlung, die Nötigung sei zu diesem Zeitpunkt nicht mehr „frisch“, sodass es an der der für den Raub spezifischen Verknüpfung beider Teilakte fehle.