Das nächste Mal bleib ich daheim. Claudia EndrichЧитать онлайн книгу.
mich auf meine koffeinhaltige, neoliberalistische Sünde, und als schließlich mein Name von der Theke erklingt – »Claudia?« –, hole ich mir gleich die Strafe für diese Entscheidung ab. Plastikbecher, Plastikdeckel, Plastikstrohhalm. Doch das Schlimmste ist der Inhalt: fünfundachtzig Prozent Eis, vierzehn Prozent Milch, maximal ein Prozent Kaffee. Die dicht gedrängt liegenden Eiswürfel erlauben mir kaum, die überteuerte Plörre mit dem Strohhalm durchzumischen. Nach nur zwei Minuten ist der »Cappuccino« weg, das ganze Eis noch da und ich pfeffere den großen Haufen an Energie- und Ressourcenverschwendung frustriert zu den anderen hundert Bechern in den Mülleimer. »Nie wieder Starbucks, auch nicht am Flughafen«, schwöre ich mir. Die nächste Schlange erwartet mich beim Boarding. Warum wandern wir eigentlich immer freiwillig durch diese leeren, s-förmigen Wartelinien? Angeblich sollen sie Ordnung schaffen, vor allem aber stellen sie den maximalen Gehweg auf minimalem Raum her. Während ich warte, habe ich viel Zeit, um den Gesprächen rund um mich zu lauschen. Die deutsche Familie freut sich, dass der Flug so billig war. Müssen die ihr eigenes Klischee echt unbedingt bestätigen, wenn ich gerade zuhöre? Ein paar peruanische Rich-Kids, geschniegelte Jungs um die siebzehn mit Polohemden und neuen iPhones, reden über Chicas und die Eliteschulen in Frankreich, die sie kürzlich anscheinend besichtigt haben. Die Frau, neben der ich schließlich im Flieger meinen Platz finde, erklärt am Telefon auf Spanisch noch schnell jemandem ein Kochrezept. Der Flugzeug-Oldtimer ruckelt ordentlich beim Start, die Frau neben mir bekreuzigt sich. Mir ist das Ruckeln aber genauso sympathisch wie die Tatsache, dass man sich am Bildschirm keine Filme aussuchen kann, sondern dass einfach alle denselben sehen. Alles mutet fast schon kommunistisch an, und ich stelle mir vor, wie ich später einmal meinen Enkeln erzählen werde: »Früher gab es beim Fliegen halt nicht mehr! Damals sind wir beim Start und bei der Landung noch richtig nervös geworden.«
Die nächsten zwölf Stunden habe ich nun Zeit, mich auf diesen neuen Lebensabschnitt zu freuen. Sieben Monate Südamerika – und ich habe tatsächlich keine Lust darauf. Ich war in meinem jungen Leben bereits wirklich genug auf Reisen, und in diesem Kalenderjahr für meinen Geschmack schon zu viel. Wie es sich für die junge, vielsprachige Europäerin von heute gehört, habe ich zwischen zwanzig und fünfundzwanzig unter anderem eine Interrail-Reise, ein Erasmus-Austauschsemester und ein Volontariat in Afrika gemacht. Ich bin im Freundeskreis für meine Reiseversessenheit bekannt, werde von manchen darum beneidet und verwirre viele mit der Unzahl meiner Reisepläne. Bekannte, die ich nur alle paar Monate treffe, sind meist ganz überrascht, dass ich überhaupt gerade in Österreich anzutreffen bin. Das vergangene halbe Jahr habe ich zum Abschluss meines Studiums in Kanada verbracht. Und seit ich Ottawa vor einem Monat mit fünfunddreißig Kilogramm Gepäck verlassen habe, habe ich den Segen unserer Mobilität zu verabscheuen gelernt. Mit dem Zug nach Toronto, mit dem Bus durch die Großstadt, mit dem Flieger über Island nach München, Familie in Salzburg und Vorarlberg besucht, bei Freunden in Wien untergekommen und die Abschlussprüfung auf der Uni abgelegt, mit dem Zug nach Marseille zu Freunden, im Airbnb übernachtet, mit dem Bus nach Madrid, Couchsurfing, und jetzt, nur vier Wochen nach dem Abschied von Ottawa, bin ich hier. Ich sehne mich nach eigenen vier Wänden und einem Schrank, wo ich einfach nur mein Zeug hineinlegen kann. Wie der französische Rapper OrelSan schon erkannt hat: »Après avoir fait le tour du monde, tout ce qu’on veut c’est être à la maison.«
Ich war wahnsinnig stolz auf meinen Plan, mit dem ich meine Flugdistanz auf das minimal Notwendige, nur über den Atlantischen Ozean, reduziert habe. Doch ich muss auch zugeben, dass ich es während meines vierten Umstiegs am Bahnhof in Lyon langsam bereute, genauso wie mitten in der Nacht am Busbahnhof von Bordeaux, wo es schön dunkel war, wunderbar nach Urin duftete und ich aus Mangel an Nahrungsangebot über meine als Gastgeschenk gedachten Mozartkugeln herfiel. Umso stolzer berichtete ich Muriel, meiner früheren Mitbewohnerin aus Wien, bei unserem Treffen in Marseille von dieser Odyssee. Immerhin hatte ich ökologisches Denken im Grunde von ihr gelernt. Dementsprechend schockiert war ich, als ich erfuhr, dass sie selbst aus Brüssel mit dem Flugzeug hergejettet war, um mich zu treffen. Da hätte ich ja gleich selbst nach Madrid fliegen können. Wie zum Vorwurf berichtete ein Radiomoderator ihres Lieblingssenders eines Morgens, während wir auf dem Balkon unserer Airbnb-Unterkunft im Mistral-verwehten Marseille frühstückten: »Umweltforscher sagen, dass nur drei große Maßnahmen tatsächlich nachhaltig das Klima schonen: nicht Auto fahren, nicht fliegen und keine Kinder bekommen.«
»Also, Muriel, keine Kinder?«, lachte ich.
Muriel war sichtlich getroffen von meinem augenzwinkernden Vorwurf, das schlechte Gewissen war ihr deutlich anzusehen.
Dabei gehöre ich ja selbst zur schlimmsten Sorte, wenn es um das ökologische Gewissen geht. Die einen machen quasi alles richtig – vegan essen, Fahrrad fahren, unverpackt einkaufen oder NICHTS kaufen – und verurteilen jene, die das nicht schaffen, obwohl es doch »so leicht und so viel schöner« sei, während diese anderen permanent ein schlechtes Gewissen wegen ihres Lebensstils haben. Ich hingegen verurteile alle Menschen rund um mich herum für ihr unökologisches Verhalten und schaffe es selbst nur selten, konsequent zu sein. Ein Leben ohne Fleisch? Gerne weniger, aber bestimmt nicht ganz ohne. Ein Leben ohne Käse?! Da könnt ihr mich gleich erschießen. Und welche schöne Ausrede hatte ich also parat, um meinen anstehenden Flug um die halbe Welt zu rechtfertigen? Natürlich der einzige Grund, der immer erlaubt ist: die Liebe.
An jenem Morgen in Marseille beim Frühstück dämmerte mir langsam, dass das Fliegen selbst für die absoluten Ober-Ökos anscheinend eine eigene Kategorie darstellt. Ich begann zu recherchieren: Eine Umfrage in Deutschland im Jahr 2014 ergab, dass Menschen, die »Grün« wählen, am meisten fliegen. Und die Grün-Wählenden sind anscheinend auch die einzige Gruppe, in der tatsächlich alle schon einmal geflogen sind.2 Das habe ich davor nicht für möglich gehalten, doch nach längerem Nachdenken fand ich es wenig verwunderlich: Wer interessiert sich denn besonders für andere Kulturen? Wer spricht mehrere Sprachen? Wer ist häufiger akademisch ausgebildet und damit zu beruflichen und privaten Flugreisen privilegiert? Dabei wissen wir inzwischen auch, dass der Verzicht auf Flüge eine der wirkungsvollsten Entscheidungen ist, die eine Einzelperson treffen kann, um Emissionen zu reduzieren.3 Dazu kommt, dass bloß drei Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 2017 und nur circa achtzehn Prozent aller Menschen überhaupt in ihrem Leben schon einmal geflogen sind.4 Ich werde in den kommenden Monaten so manch typisches Exemplar dieser Reisenden persönlich kennenlernen. Sie alle werden von meiner eigenen inkonsequenten Person, quasi auf Augenhöhe, für ihr Handeln infrage gestellt werden. Was ich wissen will, ist: Was treibt uns an, ständig unterwegs zu sein? Haben wir überhaupt ein Recht auf unendliche Reisefreiheit? Und lohnen diese Reisen sich überhaupt? Machen sie uns oder unseren Planeten in irgendeiner Form besser? Ich habe vor, bei anderen Travellern genauso wie bei mir selbst knallhart und ehrlich hinzusehen, ohne Facebook- und Instagram-Filter, und herauszufinden, ob und wem diese vielen Flugreisen tatsächlich etwas nützen.
Als Teil dieser gewissenlosen, elitären drei Prozent der Menschheit sitze ich jetzt also gerade in einem Flugzeug, das mich in zwölf Stunden von Spanien nach Peru bringen wird, und freue mich nicht einmal so richtig darüber. Doch, ich freue mich schon ein bisschen, denn in Lima erwarten mich zwei Dinge, die ich bereits schmerzlich vermisse: die eigenen vier Wände, inklusive Schrank statt Rucksack, und Tom.
1 Kling, Marc-Uwe: Die Känguru-Offenbarung, Ullstein, Berlin 2014
2 www.boell.de/sites/default/files/oben_flugbroschuere_160603.pdf?dimension1=ds_fliegen (16.03.2018)
3 iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa7541#erlaa7541f1 (06.01.2019)