Эротические рассказы

Rom kämpft um den Rhein. Walter KrügerЧитать онлайн книгу.

Rom kämpft um den Rhein - Walter Krüger


Скачать книгу
bereits verloren, so dass sie unverrichteter Dinge wieder umkehren mussten. Ob das der Wahrheit entspricht, sei dahingestellt. Caesar reichte allein die Absicht der Atuatuker aus, den Nerviern helfen zu wollen, um sie als Aufständische zu betrachten und anzugreifen.

      Doch wer waren die Atuatuker? Über die Herkunft dieses Stammes liefert Caesar einige sehr interessante, wenn auch kurz gehaltene Informationen.

      „Sie selbst waren Nachkommen der Kimbern und Teutonen, die auf ihrem Zug in unsere Provinz (gemeint ist Gallia Transalpina) und nach Italien (wohin sie nie gelangten) ihr Hab und Gut, das sie nicht mit sich führen oder tragen konnten, diesseits des Rheins in Sicherheit brachten und eine Schutztruppe von sechstausend Mann dabei zurückließen. Diese hatten sich nach dem Untergang ihrer Stämme viele Jahre lang mit ihren Nachbarn herumgeschlagen, indem sie bald angriffen, bald sich gegen Überfälle verteidigten, und sich bei einem Friedensschluss nach allseitiger Übereinkunft diesen Raum zum Wohnsitz gewählt. “(liber II, 29)

      Welcher Raum das konkret war, sagt er nicht. Alle römischen Politiker und militärischen Führer waren vertraut mit den Zügen der Kimbern und Teutonen. Fast zehn Jahre hatten diese Stämme die Republik herausgefordert. Als sie geschlagen waren und die gefangenen Anführer und Krieger nach Rom gebracht wurden, konnte zweifelsfrei geklärt werden, woher sie kamen. Aufgeschrieben wurde das bestimmt, nur hat kein Dokument überlebt. Vielleicht wollten die Römer die vielen früheren Niederlagen nach Gaius Marius Sieg bei Aix-en-Provence schnell vergessen. Dass sich dennoch die Legende verbreitete, sie seien aus dem hohen Norden von der kimmerischen Halbinsel gekommen, ist deshalb völlig unverständlich. Caesar jedenfalls, dessen Verwandter im Kampf gegen die Tiguriner gefallen war, kannte den Raum ihrer Herkunft annähernd genau und hat ihn uns übermittelt: das Niederrheingebiet. Von hier stammten die Teutonen und Ambronen.

      In meinem Buch „Die Kimbern und Teutonen kamen nicht aus Jütland“ habe ich nachzuweisen versucht, dass alle am Zug teilnehmenden Stämme, die beidseitig des Niederrheins wohnten, den teutonischen Stammesverband gebildet hatten, der zwischen 109 v.Chr. und 102 v.Chr. gegen die Römer Krieg führte um die freien Zugänge zum Mittelmeer entlang der Saône und Rhone bis Marsaille (Massalia). Die Teutonen und Ambronen – letztere wurden mit den Sugambrern gleichgesetzt – verloren diesen Kampf und ihren Heerkönig Teutobodo.

      Aus dessen Hauptlager mit einer etwa 6.000 Mann starken Schutztruppe hatte sich im Laufe der Jahrzehnte eine neue Stammesgruppe entwickelt, deren Einfluss ungebrochen groß blieb. Sicher waren die durch die Feldzüge angehäuften Reichtümer und die für die umliegenden Stämme hohen Kriegerzahlen dafür ausschlaggebend. Als die anfänglichen Reibereien, bedingt durch den Tod Teutobodos, beigelegt werden konnten, blieben diese Nachkommen des teutonischen Heeres als Teil des eburonischen Großstammes wohnen und bezogen mehrere befestigte Orte. Es handelt sich bei den Atuatukern demnach nicht um einen Stamm aus Mitgliedern gleicher Abstammung, sondern um ein künstliches Stammesgebilde, das sich aus einer militärischen Gemeinschaft von Aristokraten und Kriegern mehrerer germanischer Stämme gebildet hatte. Eine Kriegerkaste, eine aristokratische Gefolgschaft, hatte mit den Angehörigen des teutonischen Winterlagers von 103 v.Chr. eine verschworene Gemeinschaft gebildet.

      Die Krieger blieben ihren Anführern treu ergeben. Auch war es bei vielen germanischen Stämmen Sitte, dass Männer, die länger als fünf Jahre außerhalb des Stammesgebiets lebten, ihr Recht auf Stammeszugehörigkeit verloren. Da ohnehin den Heeren viele Frauen folgten und dauerhaft bei ihren Männern blieben, war es nicht schwierig, über die nachfolgenden zwei Generationen - die Niederlage der Teutonen war erst 44 Jahre alt - einen neuen Stamm aufzubauen. Sicher waren die meisten Krieger der Atuatuker ehemalige Eburonen und Angehörige der Nachbarstämme. Doch das war lediglich nur noch eine Verbindungslinie zu den Wohnorten, die den Atuatukern vorschwebten. Sie blieben in der Nähe ihrer früheren Stämme. Die Erfahrungen aus den Feldzügen gegen die Römer wirkten lange im neuen Stamm nach. Das Waffenhandwerk stand im Mittelpunkt der männlichen Bevölkerung. Oft genug musste es, wie Caesar andeutete, auch gegen Angriffe von Nachbarn ausgeübt werden.

      In der römischen Provinz hatten die Teutonen ganz andere Siedlungen gesehen, als sie aus ihrer Heimat kannten. Städtische Siedlungen waren ihnen eigentlich fremd. In den belgischen und germanischen Gebieten, in denen Caesar Krieg führte, ragt die befestigte Siedlung der Atuatuker deshalb als besonders erwähnenswert heraus. Abgesehen von Bibrax, Bratuspantium und Villeneuve-Saint-Germain (Soissons) erwähnt der römische Feldherr keine weitere Stadt ähnlicher Befestigungsart. Besonders fällt das in den germanischen Gebieten des Niederrheins auf, in denen Weiler und Einzelgehöfte dominierten. Die feste Stadt der Atuatuker wird von Caesar erobert. Leider nennt er ihren Namen nicht, als sie angegriffen wird. Das erschwert die Ortsbestimmung. Erst später, als er das ehemalige Winterlager des Titurius aufsucht, spricht er davon und nennt es Atuatuka.

      Der Stamm der Atuatuker ist eine seit 102 v.Chr., dem Jahr des letzten der Teutonenzüge, bestehende Zweckgemeinschaft. Aus einer aristokratischen Kriegerkaste und ihren Veteranen hatte sich ein Verband entwickelt, der sein Leben in ständiger Bewegung mit einem Leben an einem festen Ort vertauschen wollte. Das ist ihm dank der verwandtschaftlichen Verbindungen mit den Nachbarn und dank seiner Wehrhaftigkeit gelungen. Der dazu erforderliche Grund und Boden und auch ein Teil der früheren Bewohner mussten ihm zugestanden werden. Zu den älteren Bewohnern, wahrscheinlich überwiegend Eburonen und Nervier, gesellten sich die Nachfahren aus dem Teutonenlager und möglicherweise noch einige Rückkehrer.

       Wo lebten die Atuatuker?

      Die Angaben zum Siedlungsgebiet der Atuatuker sind uns durch Caesar nur spärlich und widersprüchlich übermittelt. Deshalb gibt es darauf sehr unterschiedliche Antworten. Vor allem gehen die Meinungen über ihren Hauptort weit auseinander. Ihn Atuatuka zu nennen, ist nicht sicher, weil Caesar nur sein Lager so nannte, nicht einen Ort.

      Was wird Brauchbares übermittelt? Die Atuatuker eilten den Nerviern, die an der Selle den Römern eine Schlacht lieferten, zu Hilfe, wenn auch zu spät. Sie waren deren Nachbarn und kamen aus östlicher Richtung. Als Gebiet kommt nur die Region entlang der Sambre und ein Teil der nach Norden angrenzenden Ebene in Frage. Die Eburonen, Nachbarn der Atuatuker, wohnten laut Caesar zwischen Maas und Rhein. Zitat:

      „ Eine Legion, die er erst vor kurzem jenseits des Padus ausgehoben hatte, und fünf Kohorten entsandte er zu den Eburonen, die größtenteils zwischen Maas und Rhein wohnen und von Ambiorix und Catuvolcus beherrscht wurden. “(liber V, 24)

      Caesar hatte sich vor seinem Zug gegen die Atuatuker über die bis zum Rhein lebenden Stämme umfassend informiert. Das war nicht schwierig, weil er einen Fernweg zu nutzen gedachte, der von der Kanalküste, von Boulogne-sur-Mer über Bavay, einem Ort der Nervier, den er gerade besetzt hatte, bis zum Rhein führte. Er kannte den Weg schon, als er zur Selle marschierte. Am Flussübergang fand die Schlacht statt. Weiter östlich kreuzte dieser Fernweg die nach Norden fließende Maas. Der viel genutzte Weg war neben den ansässigen auch den Fernhändlern und Kaufleuten, darunter auch römischen, bekannt. Caesar konnte viele Leute befragen und erfahren, dass nach den Nerviern entlang dieses Weges die Atuatuker, dann die Eburonen und schließlich die Ubier am Rhein wohnten.

      Zwischen den Eburonen und Nerviern siedelten demnach die Atuatuker. Da dieser Stamm seinen Anspruch auf Grund und Boden schließlich nur im gegenseitigen Einvernehmen mit beiden Nachbarn durchsetzen konnte, wird es sich höchstwahrscheinlich nicht um die ertragreichsten Gebiete gehandelt haben. Als neu entstandener Stamm war er nicht in einen geografischen Raum hineingewachsen wie seine Nachbarn. Obwohl der neue Lebensraum unbedingt über sekundäre Flusseinzugsgebiete verfügt haben wird.

      Sein Wohngebiet müsste ein Landstrich gewesen sein, den andere Stämme mehr oder weniger freiwillig abgetreten haben. Dafür kämen nur die beiden Stämme der Nervier und Eburonen infrage. Eine dauerhafte Regelung darüber könnte beinhaltet haben, dass die drei Stämme stets zur gegenseitigen Waffenhilfe bereit waren. Land gegen Kriegsdienst war eine weit verbreitete und anerkannte Verbindlichkeit. Während der römischen Aggression konnte sich dieses Bündnis bewähren. Alteingesessene Stämme bewohnten wie schon öfters gesagt Flusseinzugsgebiete, in die sie hineingewachsen waren. Die Nervier und ihre Klientelstämme, die Atrebaten und Viromanduer, teilten sich das der Schelde mit den an der Leie lebenden Menapiern im Westen.


Скачать книгу
Яндекс.Метрика