Wege zur Beförderung im Beruf. Simone JansonЧитать онлайн книгу.
müssen. Beim Klönen in der Kaffeeküche ist er meist nicht dabei – und wird zu solchen Gelegenheiten auch nicht wirklich vermisst.
Dann gibt es Kollegen B, der einfach mit jedem klarkommt, der sich auch mal Zeit nimmt fürs Zwischenmenschliche, den man jederzeit nach einer Beurteilung des Films fragen kann, den er zuletzt im Kino gesehen hat und den man sich dann, je nachdem, wie die Beurteilung ausfällt, auch ansieht oder nicht.
Wen hätten Sie lieber im Team?
Wen hätten Sie lieber in Ihrem Team? Arbeiten Sie vielleicht bereits mit beiden Kollegen-Typen zusammen? Welcher der beiden ist der Kompetentere?
Kann man Typ B beispielsweise unterstellen, er sei nicht in dem Maße an seiner Karriere interessiert wie Typ A (erfahrungsgemäß werden B-Typen bei Beförderungen ganz gerne mal zugunsten von A-Typen übergangen)? Und wie viel Gefühl kann man sich im Arbeitsalltag leisten?
Neid – doch ein gutes Gefühl?
Nehmen wir als Beispiel ein vermeintlich „schlechtes“ Gefühl, von dem uns immer gesagt wird, wir sollten es nicht zulassen: Neid. Die Website PsyBlog erläutert die Vorteile „gutartigen Neids“, also dieses bohrenden Gefühls, dass wir etwas verpassen, das wir an anderen sehen.
Diese kleinen Stiche können gut für uns sein (solange wir das Gefühl haben, der andere hat seinen Erfolg verdient, sonst werden wir wirklich lediglich von einem unproduktiven, zerstörerischen Neid erfasst). Gutartiger Neid kann uns motivieren, uns Hoffnung geben, uns kreativer machen und uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten lassen.
Durchsetzungsvermögen macht nicht produktiver
PsyBlog zitiert auch eine interessante Studie zum Thema Durchsetzungsvermögen und Sympathie bei Führungskräften. Die Ergebnisse: In puncto Produktivität stiegen die Erfolge nicht unbegrenzt parallel zu dem von einem Manager an den Tag gelegten Durchsetzungsvermögen.
Ein besonders großes Maß an Durchsetzungsvermögen sei in Bezug auf Produktivität, so die Forscher, also nicht besser als ein moderates Maß; es sei aber auf jeden Fall besser, moderat durchsetzungsfähig zu sein als gar nicht. In puncto Sympathie („soziale Ergebnisse“) verhielt es sich ähnlich:
Moderates Maß an Bestimmtheit
Die Sympathie-Kurve stieg nicht unendlich in Einklang mit dem Durchsetzungsvermögen an, sondern fiel irgendwann stark ab. Somit sei es definitiv besser, ein moderates Maß an Bestimmtheit an den Tag zu legen als zu viel, folgerten die Forscher.
Die Ergebnisse der beiden Komponenten kombiniert ergeben eine Kurve, die einem umgekehrten U ähnelt – somit muss es einen Idealpunkt geben, an dem sich soziale und wirtschaftliche Ergebnisse treffen.
Schubladen helfen nicht weiter
Zu guter Letzt stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit das Verhalten eines Menschen Rückschlüsse auf seine Gefühle, seine Motivation zulässt. Dies ist insbesondere von Belang, wenn es um die Zusammenstellung eines Teams oder die Besetzung von Schlüsselpositionen geht.
Wer über ein bisschen Menschenkenntnis und Erfahrung im Umgang mit anderen verfügt, weiß, dass man mit Schubladendenken nicht weiterkommt. Wer Erfahrung im Personalwesen oder als Führungskraft hat, weiß, wie viele Angestellte sich fehl am Platz und in ihrer Rolle fühlen, wie groß dabei die Gefahr einer innerlichen Kündigung und Dienst nach Vorschrift ist.
Mitarbeiter-Potenziale rechtzeitig erkennen
Personaldiagnostische Tools können hier helfen, Potenziale zu erkennen, Defizite zu identifizieren und zu einer bestmöglichen Unterstützung von Unternehmen und Angestellten beizutragen.
Denn Potenzial steckt in jedem Mitarbeiter, egal ob er immer den Idealpunkt auf einer Kurve trifft oder nicht. Es zu erkennen und zu fördern ist Aufgabe eines jeden Arbeitgebers.
Mit perfektem Lebenslauf zum Ziel: Kann man Vorstandschef lernen?
// Von Maike Dietz
Was haben Bill Gates, Mark Zuckerberg, Michael Dell und René Obermann gemein? Sie alle sind bekannt, erfolgreich und Geschäftsführer von Weltunternehmen, Vorstandschefs, Visionäre – ohne Hochschulabschluss. Braucht es den wirklich?
Zu viele Sprünge und Abweichungen im Lebenslauf schaden meist
Wen würden Sie einstellen? Den Bewerber mit einem 1A Lebenslauf? Abschluss an einer renommierten Uni, erster Job bei einem angesehenen Unternehmen, nach zwei Jahren Projektleiter, nach drei Jahren Führungskraft.
Oder den Bewerber, der dreimal das Studienfach gewechselt hat, um sich dann doch für eine Ausbildung zu entscheiden und danach alle zwei Jahre seinen Arbeitsplatz geändert hat?
Geradlinigkeit überzeugt
Die meisten Personalchefs und Geschäftsführer legen Wert auf einen stringenten Lebenslauf. Weshalb? Viele erfolgreiche Unternehmer haben die Universität vorzeitig und ohne Abschluss verlassen – und trotzdem Karriere gemacht. Braucht es wirklich einen perfekten, stringenten Lebenslauf, um Erfolg zu haben?
Noch immer gilt: Ein geradliniger Lebenslauf bedeutet Zielstrebigkeit; er zeigt, dass der Bewerber Themen aufgreifen, sie durchdringen und in angemessener Zeit zu einem erfolgreichen Abschluss bringen kann. Vor allem suggeriert ein solcher Lebenslauf aber auch, dass sich der Bewerber für sein Thema wirklich interessiert.
Selbstbewusst Stellung beziehen
Falls sich Brüche oder kleinere Abweichungen in Ihrem Lebenslauf finden, rechnen Sie mit kritischen Nachfragen im Vorstellungsgespräch. Hier einige Praxistipps, wie Sie geschickt reagieren und den Personalchef überzeugen können:
1 Falls Ihr Lebenslauf mehrere kurze Berufsstationen aufweist, führen Sie die jeweiligen Wechselgründe bereits im schriftlichen CV auf und erläutern diese authentisch im persönlichen Gespräch.
2 Sollten Sie die Fachrichtung gewechselt haben, ist auch hier wichtig, dass Ihr potenzieller Arbeitgeber Ihre Beweggründe nachvollziehen kann. Versetzen Sie sich in seine Situation: Was würde Sie überzeugen?
3 Weichen Sie heiklen Themen keinesfalls aus: Sie wollen den Arbeitgeber beispielsweise in der Probezeit wechseln? Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und erklären Sie sachlich, was Ihnen an der jetzigen Position missfällt. Räumen Sie aber auch Fehler Ihrerseits ein, falls Sie Erwartungen nicht ausreichend kommuniziert haben.
Seine Berufung finden
Der entscheidende Punkt: Jeder kann erfolgreich sein und Karriere machen – sofern er sich für den Beruf entscheidet, der ihn begeistert und auch seinen tatsächlichen Talenten entspricht.
Können Sie sich Bill Gates als Jurist vorstellen? Oder Michael Dell als Arzt? Wohl kaum, denn ihre Fähigkeiten, ihre Interessen liegen auf anderen Gebieten als die Studienrichtungen, die sie gewählt hatten. Das allerdings zu erkennen, ist die eigentliche Herausforderung, egal ob vor der Berufsentscheidung oder zur Neuorientierung.
Hier einige Tipps:
So banal es klingt, beschäftigen Sie sich mit Ihren Talenten: Was fällt Ihnen besonders leicht? Wobei vergessen Sie die Zeit?
Fragen Sie Freunde und Verwandte, wo sie Sie sehen.
Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit zurück: Welchen Traumberuf hatten Sie damals? Wenn Sie Astronaut werden wollten, vielleicht interessieren Sie sich jetzt für ein Studium der Luft- und Raumfahrt.
Überlegen Sie,