Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag. Sabine BechtЧитать онлайн книгу.
Tel. 038293-43366.
Brauhaus 15 Restaurant der Brauerei, zu den diversen Bieren - je nach Jahreszeit u. a. Helles, Weizen, Maibock, Winterbier - werden deftige Brotzeiten, Fisch, Schweinshaxe und Schnitzel in großen Portionen angeboten; das Bier wird in 1-Liter-Bügelflaschen auch außer Haus verkauft. Faire Preise. Tägl. 11-22 Uhr, Sa bis 23 Uhr. Strandstr. 41, Tel. 038293-4060, www.ostsee-brauhaus.de.
Snacks Edel & Scharf 2 Direkt an der Strandpromenade (Strandaufgang 11) in Kühlungsborn Ost. Die Currywurstbude für den elitären Geschmack, denn auf Wunsch bekommt man zur Wurst auch ein Gläschen Schampus (13,50 €). Sehr beliebt, auch wegen der kleinen Terrasse mit Seeblick. Filiale 14 am Yachthafen. Tägl. 11 Uhr bis Sonnenuntergang, in der dunkleren Jahreszeit bis 20 Uhr. Tel. 038293-608884 bzw. 038293-490855, www.edel-und-scharf.com.
Café/Außerhalb Alte Büdnerei, ein wunderbares Landidyll, in dessen Garten man es stundenlang bei Kaffee und Kuchen aushalten kann! Wer länger bleiben will kann sich auch in einer der Ferienwohnungen einmieten (für 2-4 Pers. 45-79 €). Pferdekopppel nebenan. Darüber hinaus Lesungen und Konzerte, Malkurse und andere Kreativ-Workshops. Auch Hofladen. Kurzum: ein Ort der Entspannung. Tägl. 12-18 Uhr geöffnet, nach Anmeldung kann man hier auch frühstücken. Ca. 3 km außerhalb von Kühlungsborn (Ost), Straße Richtung Wittenbeck, kurz vor dem Ort steil rechts ab. Doberaner Landweg 8, 18225 Kühlungsborn, Tel. 038293-12839, www.altebuednerei.de.
Nachtleben Bülow’s Gartenlounge 10 Mit Nachtleben ist in Kühlungsborn zugegebenermaßen nicht viel her, aber ein Cocktail in dieser gediegenen Location ist keine schlechte Idee. Bekannt ist die Bar für ihre rund 100 Whiskys. Mit Außenbereich. Dem Hotel Polar Stern angeschlossen. Di-So ab 18 Uhr. Ostseeallee 24, Tel. 038293-8290, www.polar-stern.com.
Deck Beach Club & Restaurant, sehr schöne Beachlocation 3,5 km östlich von Kühlungsborn bei Heiligendamm.
Bad Doberan ca. 12500 Einwohner
Stimmige Kulisse für einen Mittelaltermarkt: das Kloster
Zu Recht gerühmt wird Bad Doberan wegen seines bedeutenden Münsters und dessen kostbarer Ausstattung. Die kleine Stadt am Rande der ehemaligen Klosteranlage gerät aufgrund der enormen Strahlkraft des Gotteshauses ein wenig in dessen Schatten, verfügt aber über einen ganz eigenen Charme.
Wer angesichts des berühmten gotischen Bauwerks auch ein mittelalterliches Städtchen erwartet, wird überrascht sein. Es gibt nahe dem Klostergelände zwar eine sehenswerte Altstadt, allerdings eine durch und durch klassizistische. Begründet liegt dieser eigenwillige Stilmix in einer nicht minder eigenwilligen Geschichte. Am Anfang stand das Kloster, neben dem sich ein kleines Dorf entwickelte. Nachdem mit der Einführung der Reformation in Mecklenburg 1552 das Kloster geschlossen wurde, wurde es still um Doberan. Betriebsamkeit kehrte lediglich anlässlich adeliger Todesfälle ein, da die Fürsten von Mecklenburg Doberans Münster zu ihrer Begräbnisstätte gewählt hatten. 1793 war es schlagartig aus mit der ländlichen Ruhe, als Herzog Friedrich Franz I. Doberan zu seiner Sommerresidenz erkor. Da sein Arzt geraten hatte, einer neuen Mode zu folgen, nach der das Bad im Meer der Gesundheit förderlich sei, ließ Friedrich Franz das erste deutsche Seebad Doberan-Heiligendamm gründen. In Doberan entstanden rund um eine ehemalige Kuhweide, die zu einem Park samt Pavillons umgestaltet wurde und fortan Kamp heißen sollte, prächtige klassizistische Bauwerke. Ab 1886 verband eine Schmalspurbahn das prachtvolle gesellschaftliche Zentrum Doberan mit dem Strand von Heiligendamm. Bis heute schnauben die Züge, genannt der „Molli“, durch das Zentrum und die Fußgängerzone Doberans, das 1921 den Namenszusatz „Bad“ erhielt.
Für wenige Tage im Sommer weht ein Hauch von Ascot über die stille Mecklenburger Landschaft. Der Boden bebt unter den Hufen kraftvoller Pferde, Wetten werden abgeschlossen, manchmal gewonnen, meist verloren, und selbstverständlich dürfen auch die ausgefallenen farbenfrohen Hüte nicht fehlen: Es findet auf der traditionsreichen Galopprennbahn das alljährliche Ostsee-Meeting statt. Bereits 1822 wurden auf dem Geläuf Pferderennen veranstaltet, wodurch sich Bad Doberan nicht nur mit dem ältesten Seebad zieren kann, sondern auch mit der ältesten Galopprennbahn Deutschlands. Nach langer Pause werden seit 1993 wieder Rennen veranstaltet.
Sehenswertes
Münster und ehemalige Klosteranlage: Das Münster zählt zu den bedeutendsten gotischen Bauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. Der augenfälligste Unterschied zu den Kirchen der Hansestädte ist das Fehlen einer Turmanlage. Stattdessen steht über der Vierung ein Dachreiter mit hoch aufragender Spitzhaube. Dies und die elegante Außenfassade, die sich mit Ausnahme von Blendrosetten in den Giebeln der Querschiffe und der Westfassade kaum Verzierung erlaubt, lassen die Kirche als Bauwerk der Zisterzienser erkennen, denen eigentlich jeder Zierrat zuwider war. Eigentlich - denn im Innern zeigt sich das Münster ungemein kunstvoll gestaltet. Aber bereits in seinen Ausmaßen ist es für eine Klosterkirche, zumal des Zisterzienserordens, ungewöhnlich groß ausgefallen. In seiner Anlage ist das Münster von Bad Doberan eine dreischiffige Basilika (von 79 Metern Länge) mit eleganten Querschiffen. Gleichmäßig legen sich fünf Kapellen zu einem Kranz um den Chorumgang. 1368 war das Münster vollendet und präsentierte sich dank der strengen Ausführung der architektonischen Vorgaben der Zeit geradezu modellhaft als eines der herausragenden Beispiele Norddeutscher Backsteingotik - abgesehen von der erwähnten Abwesenheit des Turms. Nicht zuletzt aber verdankt das Gotteshaus seine Bedeutung der außergewöhnlichen, weitgehend mittelalterlichen Ausstattung. Beeindruckend ist zunächst die Raumwirkung im lichtdurchfluteten Inneren der Kirche. Dank der aufwändigen Restaurierung zwischen 1964 und 1984 ist u. a. die ursprüngliche Farbgebung wieder sichtbar gemacht worden. Zu den herausragenden Stücken der Ausstattung gehören der kostbare Hochalter, der um 1310 entstanden war (um die unterste Reihe Mitte des 14. Jh. erweitert) und damit eines der ältesten Beispiele eines Flügelaltars darstellt, daneben der schlanke, 11,60 Meter hohe Sakramentsturm, der um 1360 aus Eichenholz kunstvoll geschnitzt wurde, und gegenüber der ebenfalls um 1360 fertiggestellte doppelseitige Kreuzaltar mit dem monumentalen Triumphkreuz. Weiterhin bemerkenswert sind die nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Mönchsgestühle mit kunstvoll geschnitzten Seitenwänden.
Dass das Doberaner Münster in derart gutem Zustand erhalten ist, hat verschiedene Ursachen. Sicherlich bewahrte die abgeschiedene Lage die Kirche vor Schaden - beispielsweise vor Bilderstürmerei oder vor den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs. Dass das Gotteshaus nicht vergessen von der Welt verfiel, ist dem Umstand zu danken, dass es als Grablege mecklenburgischer Fürsten diente. Als dann schließlich Doberan zur Sommerresidenz der mecklenburgischen Fürsten wurde und das ehemalige Klostergelände Ende des 18. Jh. zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet worden war, wurde