Im grünen Tann. Arthur AchleitnerЧитать онлайн книгу.
den Vorfall im „Ochsen“ zu
Herrischried bis zu dem Stich in Michels Brust.
Angstvoll hat Thrinele diesem Bericht gelauscht; wie Jobbeli aber erzählt, daß er — aus „Notwehr“ — den Michel niedergestochen habe, schreit Thrinele entsetzt auf und sinkt in die Kniee. Gleich darauf rafft sich das Maidli auf, packt ein Umhängtuch und stürmt hinaus in die abendliche Dämmerung. Ihr folgt nach kurzem Abschiedsgruß Sepli, der froh ist, das Haus hinter sich zu haben, und nun durch Schnee und Abendnebel heim geht zu seinem Salpetererweibe. Der Wirt aber zieht Jobbeli in die Wohnstube, um sich alles haarklein erzählen zu lassen und zu überlegen, was nun zu geschehen habe. Ein „Mordchlapf“ und eine Halunkenfamilie: ein übles Ding, das durch Wehrgeld kaum „abzuschaffen“ sein wird. Wenn es doch wenigstens Salpetererleute wären, da würde selbst bei einem Mordchlapf die Abschaffung[10] möglich sein. Aber so wird es seine Schwierigkeit haben, denn der Ätti des Gestochenen als Halunke, als Mitglied der Partei der „Ruhigen“, wird höchst wahrscheinlich nach dem Büttel schreien und zu Amt laufen. Und bald genug werden die Schergen den Bühl heraufkommen, um den Jobbeli zu holen. Drum wird es besser sein, wenn sich der Bursch bei Zeiten auf die Strümpfe und eine Wallfahrt nach Maria-Einsiedeln macht. Über der Schwyzer Grenze ist Jobbeli geborgen, doppelt gesichert, denn wie lang wird's dauern, dann möchten sie Jobbeli auch noch unter die Soldaten stecken. So giebt der schlaue Ätti dem Bürschli weisen Rat und hartes Geld, wie Jobbeli sich hinüber drücken soll in die freie Schweiz; doch der Bursch meint, so arg werde es doch nicht pressieren. Bis der alte Biber zum Amt nach Säckingen kommt und die Büttel wieder herauf zum Bühl werden leicht einige Tage vergehen. Lauft 's Bürschli dann über Rißwihl durch's Albthal hinunter zum Rhein, so kriegen die Büttel ihn sicher nicht. Der Alte glaubt zwar, eine sofortige Flucht wäre das Sicherste; da aber Jobbeli die eine Nacht wenigstens noch daheim verbringen und sich ordentlich ausschlafen möchte, so giebt der Ätti sich schließlich zufrieden. Dann aber fällt ihm bei, daß 's Maidli ja gleich nach der Ankunft des Jobbeli das Haus verlassen habe und wie toll davongerannt sei. Was das wohl zu bedeuten haben mag? 's Thrinele war ja ganz auseinander, wie Jobbeli verzählte vom Geräufe und dem Messerstich: „Dunderschiß! Sollte der Michel oebbe gar 's Maidli's Holderstock (Geliebter) sein! Dunderschiß, da soll doch der Dunder und 's Wetter Bide in Erdsboden abe verschlage! So en Verdruß!“
Jobbeli hat sein Lager aufgesucht, und auch Ätti löscht das Licht und begiebt sich zur Ruhe, hin und her überlegend, wie die böse Sache zu schlichten sei. Sein Haus darf Thrinele, die ungeratene Tochter, nimmer betreten; hat sie sich mit einem Halunken eingelassen, soll sie auch bei ihm bleiben. Lange meidet den sinnierenden Alten der wohlthätige Schlaf; doch endlich überkommt ihn der Schlummer, er träumt hinüber in die himmlische Grafschaft.
* * * * *
Still fallen draußen die Schneeflocken hernieder; es ist völlig windstill, totenruhig am einsamen Bühl und weit und breit kein Lebewesen. Doch aus dem Tann keucht eine dunkle Gestalt herauf, sich zeitweilig vergewissernd, daß niemand der frischen Fährte im Neuschnee folge. Der Mann nimmt die Richtung zum Wirtshaus und stapft quer über die Bühlhalde, hastig, als fürchte er just die letzte Strecke. Und endlich vor dem Hause stehend, wartet der nächtliche Wanderer nicht erst, bis der hochgehende Atem sich beruhigt, er klopft dreimal stark an die Thür und erneuert das Pochen, als alles still im Hause bleibt. Endlich regt sich etwas, ein schlürfender Schritt wird hörbar, und gedämpften Tones fragt der Wirt hinter der verriegelten Thüre, wer Einlaß fordere.
„Im Namen der seligsten Jungfrau Maria, mach' uf!“ ruft der Mann. Jetzt öffnet Peter und läßt den nächtlichen Besucher ein und macht in der dumpfen Gaststube Licht, bei dessen Aufflackern der Wirt den Hottinger von Herrischried erkennt. „Bi Gott, du bisch selber! Was bringsch du? Hescht 'n Ägidi troffe am Rhi? Was seit er?“
Hottinger fordert zunächst Labung, ein christlich gemessenes Schöppli, und erst als der Wein vor ihm auf dem Tische steht und Hottinger sich durch einen tüchtigen Schluck gestärkt, vermeldet er flüsternden Tones die Botschaft, dass Ägidi richtig in Basel beim Advokaten gewesen sei und einen österreichischen Oberst[11] gesprochen habe.
Unwillkürlich fährt Peterle auf, in höchster Spannung fragt er, was der
Österreicher gesagt habe.
Der Oberst habe — so fährt Hottinger fort — versichert, mit dem Österreichischwerden sei 's augenblicklich nichts, es ginge demnächst gegen die Franzosen, doch sei einstweilen der Accis aufgehoben.[12]
„Was seist?“
„Jo, sell hat er gseit, der österreichische Obrist, und Ägidi hat gseit, ich soll dir's noch heut Nacht vermelde. Und wil der Jobbeli nit in Herrischried gsi isch, bin ich selber chome!“
Peter ist ganz Feuer und Flamme; die Kunde von der Accisaufhebung erregt ihn in hohem Maße. Er denkt nicht weiter über die Wahrscheinlichkeit der Meldung nach; die Kunde klingt wie Sphärenmusik, sie wird die Säumigen, die Ängstlichen aufrütteln und in die Arme der Bruderschaft führen. Die Salpeterersache wird aufs neue aufblühen. Den Accis wird man rundweg verweigern und Chriesi (kleine Waldkirche) brennen frei, ohne Steuer, und wenn's der Regierung nicht recht ist, soll sie's nur sagen, die Salpeterer werden ihren Mann stellen. In diesem Sinne spricht sich Peter aus und fragt sodann, ob Ägidi als Führer besondere Verhaltungsmaßregeln gegeben habe.
Hottinger erzählt, daß Ägidi befohlen habe, es solle heimlich alles sich bewaffnen und die Kunde vertraut von Mund zu Mund getragen werden. Der Accis soll rundweg verweigert, der Accisor dort, wo er grob wird, hinausgeworfen werden. Es gelte diesmal ernstlichen Widerstand zu leisten. Die Bewaffneten werde Ägidi's Sohn, der Magnus führen, dem die Salpeterer gehorchen sollen. Weitere Kunde werde erfolgen, worauf losgeschlagen werden soll.
Peter reibt sich vergnügt die Hände; nun wird die ersehnte Zeit des Dreinschlagens endlich anbrechen. Hottinger erhebt sich, hält vor der Thüre Auslueg, drückt dem Bundesgenossen stumm die Hand, und stapft den Bühl hinab durch die stille Winternacht. Peter holt noch in selber Stunde das alte Schrotgewehr aus dem Winkel hervor und macht es schußfertig. Er will jeden Augenblick bereit sein zum Kampf. Dann löscht er sorglich wie immer das Licht und legt sich nochmals zur Ruhe.
* * * * *
War das ein Jammer im Hause bei Bibers, als man den guten Michel totwund gestochen auf der Bahre brachte! Der alte Martin hatte behaglich auf der „Chauscht“ („Kunst“, die Ofenbank) gelegen und die Glieder am riesigen Kachelofen gewärmt, das ausgerauchte Tubakpfifli im Munde und seinen Gedanken nachhängend. Mütterchen saß am Fenster und ließ das Spinnrädchen surren, emsig arbeitend mit fleißiger Hand. Die schweren Männertritte im Flur ließen Mütterchen auffahren, erschrocken horchte sie, und auch Ätti zuckte zusammen: solcher Lärm ist etwas Unerhörtes im Biberhause. Und dann pochte es an der Stubenthüre, der „Ochsen“wirt schiebt den Kopf herein und flüstert, die Alten sollten nicht erschrecken, aber dem Michel sei etwas passieret.
Mit einem gellenden Schrei namenloser Angst stürzt die Mutter auf den Wirt zu, der erschrocken zurückprallt, sie reißt die Thüre vollends auf, und unter Weherufen wirst sie sich auf den todesblassen, blutüberströmten Sohn, der ohnmächtig auf der Bahre liegt. Zitternd folgt ihr der alte Biber, dem die Kniee schlottern und die Pfeife aus dem Mund gefallen ist. Rasch faßt sich die Alte; hier thut Hilfe not. Auf ihr Geheiß wird Michel entkleidet und in sein Bett gebracht. Eine Dirn muß schleunigst zur Kräuterkäthe um Heilkräuter laufen. Mit bebender Hand legt Mütterchen einen neuen in Schnee getauchten Verband auf die Wunde, indes Biber sich vom „Ochsen“wirt den Hergang des Unglückes erzählen läßt. Gestochen, gemordet sein Bueb von einem Salpetererbueben! Unheil über Unheil kommt doch von diesen Leuten! Aber der Mordchlapf soll gerochen werden! Nicht durch neue Blutthat, doch das Gericht soll eingreifen.
Der Wirt erbietet sich, einen Knecht zu Amt nach Säckingen zu schicken, auf daß Anzeige erstattet werde. Ob auch der Pfarrer geholt werden solle?
Ätti will damit noch warten; so weit werde es hoffentlich doch noch nicht gefehlt sein. Kommt der Pfarrer mit dem Sterbsakrament in's Haus, so geht es Michel wirklich aus Leben. Lieber will der Alte den Kreuzvogel[13] in die Krankenstube stellen.
„Hesch aber an en richtigen Kreuzvogel,