Nachtengel von Köln. Reinhard RohnЧитать онлайн книгу.
Reinhard Rohn, 1959 in Osnabrück geboren, lebt seit über dreißig Jahren in Köln und arbeitet als Verlagsleiter in einem Berliner Verlag. Er hat zahlreiche Spannungsromane geschrieben, die noch als E-Book erhältlich sind. Im Emons Verlag sind bisher acht Romane mit den Kommissaren Birte Jessen und Jan Schiller erschienen: »Falsche Herzen«, »Kölnisch Wasser«, »Kölner Lichter«, »Barfuß in Köln«, »Der Richter von Köln«, »Kölner Finale«, »Kölner Ringe« sowie »Die drei Toten von Köln«.
Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig. Bei der Schilderung real existierender Schauplätze habe ich mir einige kleinere Freiheiten gestattet.
© 2020 Emons Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Umschlagmotiv: lomographic/photocase.de
Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer
Umsetzung: Tobias Doetsch
Lektorat: Dr. Marion Heister
E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck
ISBN 978-3-96041-658-6
Köln Krimi
Originalausgabe
Unser Newsletter informiert Sie
regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter
Es steht an jeder Laterne und in manchem Gesicht
So als hätte man Wölfe unter die Menschen gemischt
Dauert nicht mehr so lange, dann schlägt hier irgendwas ein.
Fortuna Ehrenfeld
1
Was sie vermisste, war Zärtlichkeit – die Zärtlichkeit, die sie gespürt hatte, wenn ihr Großvater ihr über die Wange gestrichen hatte. Er war der Ziegelmacher des Dorfes, seine Hände waren voller Risse und Schwielen, und doch hatte er sie mit der größten Zärtlichkeit berührt. Ihre erste Erinnerung galt auch ihm – es war der Geruch von feuchtem Lehm und Tabak. Ihre Großmutter hatte sich immer im Hintergrund gehalten, sie war die Schweigerin, und ihre Eltern hatten sich 1995 in den Westen aufgemacht; da war sie ein Jahr alt gewesen. Zwei Jahre später waren sie bei der Fahrt zurück verunglückt, ein Lastwagen hatte sie überrollt, und ihr Versprechen, sie eines Tages nachzuholen, wenn sie eine große, schöne Wohnung hatten, hatte sich in nichts aufgelöst.
Ohne ihren Großvater wäre sie verloren gewesen. Wenn sie die Augen schloss, konnte sie ihn neben sich spüren, sie konnte nach seiner Hand tasten, und sie konnte die Wiesen riechen, auf denen die Arnika wuchs, und sie konnte die Schmetterlinge hören. Ja, davon war sie überzeugt – dass sie Schmetterlinge und deren Flügelschlag wahrnehmen konnte. Am liebsten mochte sie den Segelfalter. Ihr Großvater kannte sich wie kein anderer mit Schmetterlingen aus. Er kannte alle Namen, die deutschen und rumänischen und sogar die lateinischen. Als Kind hatte sie sich mit geschlossenen Augen auf die Wiese hinter seiner Werkstatt gestellt, hatte die Arme ausgebreitet und darauf gewartet, dass ein Schmetterling kommen und sich auf ihren Handrücken setzen würde. Meistens war auch einer herangeflogen – ein sanfter Lufthauch war bereits entstanden, wenn er sich ihrer Haut genähert hatte.
In Köln hatte sie noch nie einen Schmetterling gesehen. Wahrscheinlich gab es hier gar keine. Es gab Autos, Geschäfte, Menschen, sehr viele Menschen, aber keine Schmetterlinge.
Die Sehnsucht nach dem Großvater trieb ihr die Tränen in die Augen. Warum war sie nur hierhergekommen? Es war doch alles ein Irrtum.
Nein, war es nicht, musste sie sich eingestehen. Ihre Eltern waren hier gewesen, und sie hatte immer schon den Ort sehen wollen, an dem sie so viel Geld hatten verdienen wollen, um in ihrem Dorf ein Haus zu kaufen und es zum schönsten in der ganzen Gegend zu machen. Und außerdem hatte sie gedacht, dass sie ja die Sprache sprechen konnte. Ihre Großeltern hatten immer Deutsch mit ihr geredet, von klein auf, ihr Großvater war stolz darauf gewesen, ein Siebenbürger Sachse zu sein, Nachfahre von deutschen Auswanderern, aber als der Mann, der sich Radu genannt und sie in Sibiu angesprochen hatte, sie mit seinem Bus in Köln abgesetzt hatte, hatte sie zuerst kaum ein Wort verstanden. Ihr Großvater hatte seine Worte langsam und deutlich betont, hier jedoch redeten die Leute schnell, in einem merkwürdigen Singsang, und sie verwendeten Begriffe, die sie noch nie gehört hatte.
Radu war auch sofort wieder abgefahren, und Vladan, der andere Mann, der älter und viel unfreundlicher war, hatte sie zu einem Arzt gebracht. Sie hatte sich auf eine Liege legen müssen, und dann war ein noch älterer gebückter Mann ins Zimmer gekommen und hatte sie untersucht, ohne ein einziges Wort zu sagen.
Als Radu sie in Sibiu gefragt hatte, wie alt sie sei, hatte sie sich vier Jahre jünger gemacht. Zweiundzwanzig, hatte sie gesagt.
»Du bist hübsch«, hatte er auf Rumänisch gesagt, »und du sprichst Deutsch. Im Westen könntest du viel Geld verdienen. In einem Restaurant in Deutschland suchen sie so jemanden wie dich. Könnte es dich interessieren, viel Geld zu verdienen und eine eigene schöne Wohnung zu haben? Außerdem bist du nicht allein. Irina ist auch in Deutschland. Du kennst doch Irina, nicht wahr?«
Ja, sie kannte Irina, die auf ihre Schule gegangen war und auch deutsche Vorfahren hatte, trotzdem hatte sie Nein sagen wollen. Nein, ich bin zufrieden hier, in diesem Café in Sibiu zu arbeiten, aber es stimmte ja nicht. Und dann hatte sie gezögert und Radu gefragt, von welcher Stadt in Deutschland er spreche, und zu ihrer Überraschung hatte er Köln genannt, die Stadt, in der ihre Eltern gearbeitet hatten.
Davon, dass sie das Haus, in dem sie ein kleines Zimmer hatte, gar nicht mehr verlassen sollte, hatte Radu nichts gesagt; auch nicht, dass Vladan, ihr Aufpasser, ein mürrischer, wortkarger Mann war. Irina, die sie gleich nach ihrer Ankunft im Haus getroffen hatte, hatte sie gewarnt, dass er nachts in die Zimmer der Mädchen kommen würde. Und genau eine Nacht später hatte sie Irina schreien gehört, schreckliche Schreie, die noch in ihrem Kopf widerhallten. Vladan oder jemand anderes hatte Irina geschlagen, da war sie ganz sicher, auch wenn die Schreie abrupt aufgehört hatten. Doch am nächsten Tag war Irina nicht mehr da gewesen. Sie war ganz allein gewesen und hatte beschlossen zu fliehen. Aus dem Fenster hatte sie springen müssen und sich dabei den Fuß ein wenig verstaucht, doch nun würde alles gut werden. Sie hatte am Bahnhof Therese, eine freundliche alte Frau, getroffen, und sie würde nur noch einmal zurückgehen in dieses dunkle Haus, in dem noch zwei andere Mädchen eingesperrt waren, wie Irina gemeint hatte, die sie selbst aber nie gesehen hatte.
Es war fast Mitternacht. Irina hatte ihr verraten, wo der Schlüssel für die Kellertür lag, unter einem schweren Aschenbecher aus Stein, und dann würde sie hinaufschleichen in ihr Zimmer und ihre Tasche mit ihren Sachen, mit den Fotos und dem Geld holen, das Radu ihr als Anzahlung gegeben hatte – dreihundert Euro in sechs schönen neuen Fünfzig-Euro-Scheinen.
Sich anzuschleichen hatte sie immer schon vermocht; das hatten ihr die Schmetterlinge auch beigebracht – dass es Momente gab, in denen man ganz lautlos sein musste.
Sie hatte sich zuerst beinahe verirrt. Wo war das Haus, aus dem sie vor drei Tagen aus dem Fenster geklettert war?
Sie war am Rhein entlanggegangen, dann hatte sie ein Haus mit einem kleinen Turm gesehen, und da hatte sie gewusst, dass sie in der richtigen Gegend war.
Das Haus war weiß und sehr verwinkelt. Nur in einem Fenster, unten neben der Tür, brannte Licht. Wahrscheinlich wohnte Vladan, der Wächter, da. Ihm durfte sie auf keinen Fall über den Weg laufen.
Als sie an der Haustür entlangstrich, sprang sofort das Licht an. Hastig zog sie sich in die Dunkelheit zurück. Die Kellertreppe lag rechter Hand, da befand sich auch der schmale Kiesweg in den Garten, der von ihrem Fenster hübsch ausgesehen hatte. Eine Terrasse mit einer Rasenfläche und Büschen rundherum.
»Du wirst noch einmal untersucht werden«, hatte Vladan gemeint, »und dann darfst du auch in den Garten. Bevor