Эротические рассказы

Im Reich der hungrigen Geister. Gabor MateЧитать онлайн книгу.

Im Reich der hungrigen Geister - Gabor  Mate


Скачать книгу
Dynamik, die unsere Vergangenheit diktiert hat, rückgängig zu machen? Einige schrecken vielleicht vor einer solchen Untersuchung zurück, weil sie das Unbehagen fürchten, das mit Schuldgefühlen einhergeht. In Wahrheit geht es hier nicht um gemeinschaftliche Schuld, sondern um gemeinschaftliche Verantwortung. Es geht nicht um die Vergangenheit. Es geht um die Gegenwart. Und es geht um uns alle: Wenn ein paar von uns leiden, tun das letztlich alle.

      „Ihr Buch macht den Süchtigen menschlich“, haben mir viele Leser gesagt. Diese Erkenntnis spiegelt eine grundlegende und weit verbreitete Fehleinschätzung wider. Süchtige sind menschlich. Was hält viele von uns davon ab, das zu erkennen? Es ist nur die Angewohnheit unseres egozentrischen Geistes, die Welt in „wir und die anderen“ aufzuteilen. Genauer gesagt ist es unsere Unfähigkeit – oder Weigerung –, uns in „dem anderen“ zu sehen und sie in dem, was wir als „uns“ betrachten.

      Ein solches Versagen der Vorstellungskraft ist in allen Bereichen zu beobachten, von den persönlichen Beziehungen bis hin zur internationalen Politik. Einfach ausgedrückt spiegelt es das Festhalten an einer Identität wider, die unsere Art der Zugehörigkeit zu einer Gruppe definiert. Und wenn wir uns mit einer Gruppe egal welcher Größe identifizieren, die kleiner ist als die gesamte Menschheit, dann muss es andere geben, die per Definition nicht dazugehören und gegenüber denen wir uns, zumindest unbewusst, überlegen glauben. Diese Überlegenheit gibt uns das Gefühl, das Recht zu haben, zu urteilen und gleichgültig zu bleiben.

      Die Vermeidung und Heilung von Traumata ist ein universelles Thema, das nicht auf eine bestimmte Klasse oder eine bestimmte ethnische Gruppe beschränkt ist. Je mehr ich über die Lebensweise der Ureinwohner erfahre, umso mehr überkommt mich in der Tat oft der Gedanke, dass wir uns selbst schaden, wenn wir Kulturen ablehnen, deren zentrale Lehren und Werte einen Beitrag zur Heilung unserer Welt leisten können, sofern sie von der modernen Gesellschaft geschätzt würden.

      Die Schadensminderung hat auch in den Vereinigten Staaten erhebliche Fortschritte gemacht. San Francisco wird bald die erste Stadt in den USA sein, die offiziell einen betreuten Drogenkonsumraum eröffnet; inoffiziell gibt es bereits solche Einrichtungen. Wie Dr. Henry, die Gesundheitsbeauftragte der Provinz British Columbia, sagt, besteht die Idee darin, „die Menschen am Leben zu erhalten, bis wir tatsächlich ein System aufbauen können, das Menschen mit Drogenkonsum, Abhängigkeiten und psychischen Gesundheitsproblemen hilft. Wie Ihr Buch aufzeigt, haben wir weder ein System, das verhindern kann, dass Menschen süchtig werden, noch eines, mit dem wir sie auf ihrem Weg ‚abholen‘ und sie in den verschiedenen Phasen der Genesung unterstützen können oder beim Versuch, ihr Leben zu gestalten, wenn sie psychische Probleme haben, süchtig sind oder mit beidem zu kämpfen haben“.

      Aber egal, wie viele Einrichtungen es zur Schadensminderung auch geben mag, sie werden nicht ausreichen, um die Flut der Sucht einzudämmen, solange unser System Traumata und soziale Entwurzelung nicht als Ursachen des Problems erkennt und solange sich die Behandlungseinrichtungen hauptsächlich darauf konzentrieren, das Verhalten von süchtigen Menschen zu ändern, anstatt den Schmerz zu heilen, der dieses Verhalten steuert.

      Vor vierzig Jahren habe ich mein Medizinstudium an der Universität von British Columbia abgeschlossen, ohne während der vier Studienjahre auch nur einmal etwas über psychische Traumata und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Entwicklung gehört zu haben. Einige Jahrzehnte später studierte meine Kollegin Dr. Henry Medizin an der Dalhousie University, an der anderen Küste von Kanada, anschließend in San Diego und Toronto. Auch sie hörte in all den Jahren ihres Studiums kein einziges Wort über Traumata. So schockierend es auch sein mag, es geht den meisten Medizinstudenten auch heute noch so, trotz aller Nachweise, die Traumata mit psychischen und physischen Krankheiten sowie Sucht in Verbindung bringen. Wie sollen Ärzte Menschen helfen, wenn sie keine Ausbildung erhalten, um die Ursachen der Probleme ihrer Patienten zu verstehen? Wie soll das System mit einer Epidemie umgehen, die es falsch einschätzt?

      Wenn es um das Verständnis von Sucht geht, ist das Dilemma, die Ursachen nicht wahrhaben zu wollen, groß. Diese Abwehrhaltung verhindert, dass wir uns unserer eigenen Schmerzen und unserer dysfunktionalen Verhaltensweisen, mit denen wir uns vom Schmerz befreien wollen, bewusst werden. Dieses Versagen der Selbsterkenntnis bildet eine unsichtbare Grenze zwischen der Gesellschaft und den sozial ausgegrenzten Suchtkranken, was leider auch oft zwischen den Angehörigen der Gesundheitsberufe und ihren Patienten bzw. Klienten vorkommt.

      Aus diesem Grund glaube ich, dass für manche Leser das Kapitel am schwierigsten ist, in dem ich meine eigene Kauf- und Arbeitssucht beschreibe – nur zwei der vielen Formen, wie sich eine Sucht äußern kann. Während viele dieses Kapitel erhellend finden, haben einige wenige negativ darauf reagiert. Jemand hat auf meiner Website gepostet: „Das Buch … fand ich gut, bis [der Autor] anfing, darüber zu reden, wie er Tausende von Dollar für Musik ausgegeben hat … Dadurch hat er bei mir völlig an Glaubwürdigkeit verloren.“ Oder wie ein Rezensent es ausdrückte: „Eine beiläufige Erwähnung dieser Schwächen hätte genügt. Maté ist als Arzt zu reflektierend, um seine Zwänge mit denen der Süchtigen, die er behandelt, auf eine Stufe zu stellen. Aber er siedelt sie mit einem gewissen Abstand auf demselben Kontinuum an und leistet meines Erachtens den Menschen, deren Wohlergehen wirklich durch ihre Süchte bedroht ist, damit einen Bärendienst.“

      Auf den ersten Blick mag es für manche seltsam sein, „leichte“ Süchte mit tödlichem Drogenkonsum zu vergleichen, aber es ist in den letzten zehn Jahren allgemein anerkannt worden, dass Sucht viele Erscheinungsformen annehmen kann, von Substanzabhängigkeiten bis hin zu scheinbar „respektablen“ Zwängen, die allesamt der Gesundheit und dem Glück des Menschen schaden. Es gibt keine guten Süchte, keine sind bloße „Schwächen“. Alle Süchte verursachen Schaden. Jede Angewohnheit, die keinen Schaden verursacht, ist per Definition auch keine Sucht. Meine besondere Sucht nach dem zwanghaften Erwerb von klassischer Musik – der Erwerb der Musik, nicht die Liebe zur Musik an sich – hat mich dazu gebracht, Zeit und Geld zu verschwenden, meine Frau zu belügen, meine Kinder zu vernachlässigen und der Verantwortung gegenüber meinen Patienten entgegenzuwirken. Und was habe ich davon gehabt? Denselben dopamingetriebenen Kick aus Erregung, Nervenkitzel und Motivation, nach dem sich auch der Spieler, sex- oder kokainabhängige Süchtige sehnt. Diese vorübergehende Veränderung der neurochemischen Abläufe und des Geisteszustandes charakterisiert alle Arten von Sucht, von Drogen über Essen bis hin zu Selbstverletzungen: Das sind die Versuche, Körper und Geist zu regulieren, auf die Dr. van der Kolk verweist. (Es ist bezeichnend, dass meine crack-, meth- oder heroinabhängigen Patienten den Kopf schüttelten und lachten, als sie von meiner Hilflosigkeit angesichts meiner Kaufsucht hörten: „Hey Doc, ich verstehe, Sie sind genau wie wir anderen auch.“ Die Wahrheit ist, dass wir alle „genau wie wir anderen“ sind.)

      Es gibt nur einen universellen Suchtprozess. Seine Erscheinungsformen sind vielfältig, von den sanfteren bis hin zu den lebensbedrohlichen, aber bei allen Süchten werden im Gehirn die gleichen Schaltkreise zur Schmerzlinderung, Belohnung und Motivation genutzt. Es entstehen die gleiche psychologische Dynamik der Scham und Verleugnung, die gleichen Verhaltensweisen der Ausreden und Unehrlichkeit. In allen Fällen fordert die Sucht den Preis des inneren


Скачать книгу
Яндекс.Метрика