Briefe aus der Ferne. Группа авторовЧитать онлайн книгу.
die Fähigkeit, diese Konstitution als historisch spezifisch und gesellschaftlich reguliert zu erkennen und damit als hinterfragbar. Bei näherer Untersuchung erweist sich, dass der Diskurs voller widersprüchlicher Möglichkeiten steckt, insbesondere was die komplexen Beziehungen zwischen Geschlecht, Ethnizität und Klasse betrifft. Handlungsfähigkeit umfasst also die Fähigkeit, vielfältige Lesarten zu erkennen, so dass keine diskursive Praxis, auch nicht die Positionierung innerhalb dieser Praxis durch mächtige Andere, die eigene Identität gefangen nehmen und kontrollieren kann.
Poststrukturalistisches Schreibpraxen eröffnen Strategien, um sich den Diskursen, die das Individuum konstituieren, zu widersetzen, sie zu untergraben, zu zersetzen (Barthes 1977). Das rationale, bewusste Subjekt wird dezentriert, das Spiel des Begehrens und das Unbewusste werden wichtig. Alte Wissensweisen, vermittelt durch Meister oder große Erzählungen, werden als Schiedsrichter über die letzte Bedeutung nicht länger anerkannt, obwohl sie noch Begründungskraft haben mögen. Nicht, dass die großen Erzählungen mit ihren humanistischen Helden nicht länger da wären, aber es kann passieren, dass ihre Bedeutung quer zu dominanten Sichtweisen wahrgenommen wird und neue Subjektivitäten entstehen. Neue Subjektivitäten werden nicht durch schlichte Akte der Opposition oder des Widerstands erschlossen, sondern durch eine Serie von Fluchten, kleinen Verschiebungen, Spielen, Überschreitungen, Flügen, die (andere, unsichere) Bedeutungen eröffnen (Cixous/Derrida 2001). Handlungsfähigkeit wird im poststrukturalistischen Ansatz nicht verstanden im Sinne eines Individuums, das außerhalb der sozialen Strukturen und Prozesse oder gegen sie existiert. Handlungsfähigkeit bedeutet stattdessen Anerkennung der Macht des Diskurses, Anerkennung des eigenen Eingebundenseins in und der eigenen Zuneigung und Verpflichtung gegenüber diesen Strukturen; sie bedeutet außerdem Faszination für die Fähigkeit, neue Lebensformen zu erschaffen, Lebensformen, die in der Lage sind, alte Geschlechtszuschreibungen in Frage zu stellen, sie potenziell sogar zu überschreiben oder auszuschalten. Poetisches, mehrschichtiges Schreiben wird zu einem Hauptwerkzeug bei diesen Versuchen, vergeschlechtlichte Diskurse und regulative Praxen, durch die wir konstituiert sind, sowohl zu erkennen als auch auszuschalten.
Feministische poststrukturalistische Forschung legt den Fokus auf die Möglichkeit, über das hinauszugehen, was bereits bekannt und verstanden ist. Ihre Aufgabe besteht nicht darin, den Unterschied zwischen Mann und Frau zu dokumentieren, sondern mehr Optionen zu eröffnen, das Denken über »männlich« und »weiblich« aufzuweichen – mit möglichen Subjektivitäten zu spielen, die beides sind oder keins von beidem – und Machtverhältnisse als durch den Diskurs konstruiert zu verstehen. Die folgenden Prinzipien sind für eine feministische poststrukturalistische Analyse vergeschlechtlichter Texte zentral:
1. Daten sind kein klarer Beleg dessen, was wirklich ist. Erzählungen, Beschreibungen und Darstellungen vergeschlechtlichten Seins offenbaren, wie die Kategorie Geschlecht in diesem speziellen Text mit Sinn ausgestattet oder vorgeführt wird, weniger eine zugrunde liegende wesentliche Wahrheit über sex oder gender.
2. Wie das Geschlecht in Erzählungen, Beschreibungen oder Darstellungen mit Sinn ausgestattet wird, ist nicht von Interesse, da es lediglich etwas über den individuellen Sinnstifter (Autor) offenbart oder über seine Motive und Absichten. Das Interesse liegt eher bei den Prozessen der Subjektifizierung und bei den geschlechtsspezifischen Subjektivitäten, die innerhalb eines bestimmten Diskurses vorhanden sind.
3. Vergeschlechtlichte Diskurse sind weder transparent noch »unschuldig«. Die Wahrnehmung des Subjekts offenbart lediglich, wie die Außenwelt dieses Subjekt zwangsweise geformt hat. Die Interpretation unserer Realität als sinnvoll kommt nicht aus uns selbst, sondern wurde von außen in uns hineingetragen. Zur selben Zeit und durch denselben Prozess identifizieren wir sie als unsere eigene, erstreben wir ihren Erhalt, verstehen uns selbst in ihren Begrifflichkeiten. Subjektifizierung beinhaltet gleichzeitige Auferlegung und aktive Aufnahme der vergeschlechtlichten Existenzbedingungen (Butler 1997).
4. Sprache, wie sie uns in Texten als gegeben präsentiert wird, wird nicht zuerkannt, dass sie die Wirklichkeit offenbaren. Sie kann dekonstruiert und aufgebrochen werden, um zu zeigen, wie Realität konstruiert wird, zum Beispiel durch binäre Gegensatzpaare. Die einschränkenden Effekte des Binären werden vorgeführt und Wege vorgeschlagen, darüber hinauszugehen – insbesondere durch die Methode der Dekonstruktion.
5. Wissenschaftlerinnen existieren nicht getrennt von ihren Daten und sollten dies auch nicht. Die Komplexität der Bewegung zwischen Wissen, Macht und Subjektivität verlangt Forscherinnen, die Geschlecht von innen heraus untersuchen. Sie benutzen ihre eigenen Körper und Gefühle, als seien sie Texte, wie in kollektiver Erinnerungsarbeit, oder sie lesen die vergeschlechtlichten Texte von anderen, um zu beobachten, wie Geschlecht durch solche Texte und im Verhältnis zu ihnen produziert wird.
6. Wissenschaft wird aufgefasst als Diskurssysteme, die auf bestimmte Weise Wissen produzieren, und nicht als sakrosankter Diskurs, der notwendigerweise besser ist als andere (Haraway 1991). Die Psycho-Wissenschaften sind selbst in die Produktion des liberalen, humanistischen vergeschlechtlichten Subjekts verwickelt (Henriques u. a., 1984).
7. Weder das vergeschlechtlichte Subjekt, das die zu lesenden Texte produziert, noch der/die ForscherIn hat die letzte Entscheidung über die Bedeutungen eines jeden Textes, der gelesen wird. Es ist Aufgabe derer, die mit der poststrukturalistischen Theorie arbeiten, die Konzepte, die sie in vergeschlechtlichten Texten finden, als Quelle kreativer Möglichkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln.
8. Das Ziel einer feministischen poststrukturalistischen Analyse ist nicht, die verborgene Wahrheit von Geschlecht/Gender in ihrer ganzen Schlichtheit herauszustellen, sondern aufzubrechen, was als stabile/unhinterfragbare Wahrheit aufgefasst wird.
9. Vergeschlechtlichte Subjekte existieren an den Schnittpunkten vielfältiger diskursiver Praxen. Diese Punkte fassen wir begrifflich als Subjektpositionen. Das Individuum ist nicht an diese Punkte oder Standorte gebunden. Nicht nur das Individuum verändert seine Positionen oder Standorte, auch die Bedeutung der jeweiligen Positionen verändert sich durch Zeit, Raum und Kontext. Dieses Verständnis ist zentral für die Veränderlichkeit und Vielfältigkeit von Subjektivitäten, die wiederum zentral sind für das feministische poststrukturalistische Denken über Veränderung und Handlungsfähigkeit.
10. Vergeschlechtlichte Erfahrung wird begriffen als durch vielfältige Diskurse konstituiert, die ambivalentes Verstehen und ambivalente Gefühle hervorbringen. Das Verstehen vergeschlechtlichter Erfahrung – der eigenen und der von anderen – geschieht sehr häufig durch das Erkennen von Ambivalenz und Widerspruch. Das Beharren auf Interpretationen, die von Mehrdeutigkeit, Widersprüchen und Vielfalt bereinigt sind, ist eine Strategie, durch die die Illusion des rationalen Subjekts hergestellt wird.
11. Macht wird im Sinne von Kraftlinien begriffen. Sie ist nicht im Besitz eines einzelnen Geschlechts. Ihre Strategien, ihre Manöver, ihre Taktiken und Techniken sind zufällig und instabil (Deleuze 1988; Foucault 1980).
12. Feministische poststrukturalistische Theorie interessiert sich für die Entwicklung von Geschichte, für die Bewegung von einer Gestalt des Feminismus (Kristeva) oder von Gender (Davies) zu einer anderen, für die Fluchtlinien, die neue Wirklichkeiten hervorbringen. Wissenschaftlerinnen, die mit poststrukturalistischer Theorie arbeiten, können zu diesen Fluchtlinien beitragen, statt bloße Beobachterinnen der Fluchtlinien anderer zu sein (Deleuze 1988).
Konsequenzen für die Forschung
Feministische poststrukturalistische Forscherinnen stellen Fragen, die selbstverständliches Wissen unterwandern. Sie fragen zum Beispiel: Wie wiederholen feministische Erzählungen den Gegensatz von männlich und weiblich und erzeugen ihn neu? Wie erschließen sie andere vorgestellte Subjektpositionen, diskursive Praxen und Begehren? Wie werden transsexuelle Identitäten im Verhältnis zum Gegensatz männlich/weiblich verhandelt? Wie bildet sich das begehrende transsexuelle Subjekt und bildet sich neu, wenn er/sie sich unter Männlichkeiten und Weiblichkeiten bewegt? Wie überkreuzen sich innerhalb eines bestimmten Interessenmilieus, wie etwa der Schule, Geschlechterdiskurse mit solchen über Rasse, Ethnizität, Religion und Multikulturalismus? Wie wirken diese Diskurse als eine abwesende Gegenwart, selbst wenn sie nicht durch Sprechen zum Leben erweckt werden?
Jedes