Ius Publicum Europaeum. Robert ThomasЧитать онлайн книгу.
(Fn. 15) S. 374.
C. Masson, La Paix de Fexhe, de sa rédaction à la fin de la principauté de Liège, Bulletin de la Commission Royale des Anciennes Lois et Ordonnances de Belgique, 2006, S. 201.
I. Fagant, Le Tribunal des XXII et l’abbé de Saint-Trond devant le Conseil aulique: Contribution à l’étude du règne de Charles-Nicolas d’Oultremont, 1967, S. 19 f.
Bereits 1543 merkte der Historiker Jean Hocsem, Mitglied des Domkapitels, gegenüber den anderen Mitgliedern an: „Eure Exzellenzen, die Römer, welche ihrer Republik die gesamte Welt unterwarfen, wählten jedes Jahr ihre Räte neu; wir folgen ihrem Beispiel bei der Bestellung unserer Bürgermeister; wäre es nicht ratsam, ihrem Beispiel auch für die Mitglieder dieses Gerichtes zu folgen, dem wir solch herausragende Befugnisse gewähren?“ (zitiert nach J. F. X. Wurth, Histoire abrégée des Liégeois et de la civilisation dans le pays des Eburons et des Tongrois, 1851, S. 171).
B. Desmoulin/J. L. Kupper, Histoire de la principauté de Liège. De l’An mille à la Révolution, 2002, S. 41. Im Rahmen des dritten Friedens der XXII wurde vereinbart, dass der Bischof künftig nicht mehr der Jurisdiktion des Gerichts unterworfen ist.
Polain (Fn. 18), S. 82.
Jeuris (Fn. 13), S. 527.
J. Lejeune, La principauté de Liège, ³1980, S. 94.
F. Jeuris (Fn. 13), S. 558 f.
Ebd., S. 560.
Von 1630 bis 1680 nahm das Gericht ca. 200 Anträge pro Jahr entgegen (Jacob [Fn. 12], S. 397).
Jeuris (Fn. 13), S. 513.
A. Meyers, L’agonie du Tribunal des XXII, Bulletin de l’Association de la Noblesse du Royaume de Belgique, Bd. 113, 1973, S. 4–22; siehe auch R. Jacob, Observations sur la jurisprudence du tribunal des Vingt-Deux relative à la communauté rurale à la fin de l’ancien régime, Annalen des 44. Kongresses des Verbandes der Arbeitsgemeinschaften für die Archäologie und die Geschichte Belgiens, 1979, S. 659–664.
T. Gobert, Les rues de Liège, 1924, S. 64; zum Besuch Mirabeaus siehe auch J. P. P. Bovy, Promenades historiques dans le pays de Liège, Bd. 1, 1838, S. 100.
F. Perin/P. Lewalle, Le Conseil d’État, Courrier hebdomadaire du CRISP, Nr. 1055, 1984, S. 3.
Leroy (Fn. 12), S. 45.
J. Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 5.
J. Salmon/J. Jaumotte/E. Thibaut, Le Conseil d’État de Belgique, Bd. 1, 2012, S. 13.
Pasinomie, 1. Serie, Bd. 10, S. 48.
Pasinomie, 1. Serie, Bd. 13, S. 376.
In der Praxis folgte Napoleon systematisch den Entscheidungen seines Staatsrates. S. T. Sauvel, La justice retenue de 1806 à 1872, RDP, 1970, S. 270.
Pasinomie, 2. Serie, Bd. 2, S. 319.
H. Velge, L’Institution d’un Conseil d’État en Belgique. Préparation des lois. Responsabilité des autorités publiques. Recours contre les excès de pouvoir, 1930, S. 25.
Salmon/Jaumotte/Thibaut (Fn. 36), S. 19.
F. Dehousse, Introduction au droit public, ²1998, S. 202.
A. Mast, Les fondements constitutionnels de la juridiction administrative, Recueil de jurisprudence du Droit administratif et du Conseil d’État 1956, S. 82.
Rede von Jacques Coghen, Generalverwalter für die öffentlichen Finanzen, 23.12.1830, siehe S. Huyttens, Discussions du Congrès national de Belgique, pièce justificative Nr. 236, Bd. IV, 1844, S. 471.
P. Errera, Traité de droit public belge, 1918, S. 119.
Parl. Dok., Senat, 1831–1832, Nr. 24–25; Salmon/Jaumotte/Thibaut (Fn. 36), S. 20.
Pas. 1834, II, S. 102.
Parl. Dok., Senat, 1833–1834, Nr. 19.