Kleine Novellen. Уилки КоллинзЧитать онлайн книгу.
frühesten Erinnerungen an diesen Ort lagen.
Als Nächstes verkündete der Kapitän, dass er auf der Insel genug Sandelholz gesehen habe, um ein Dutzend Schiffe zu beladen, und dass die Eingeborenen bereit seien, sich für ein paar Spielzeuge und Schmuckstücke, die allgemein unter ihnen verteilt würden, davon zu trennen. Zum Leidwesen des Maats wurde die »Fortuna« an diesem Tag ins Innere des Riffs gebracht und lag vor Sonnenuntergang in einem natürlichen Hafen vor Anker. Zwölf Stunden Erholung, beginnend mit dem nächsten Morgen, wurden den Männern gewährt, unter den weisen Einschränkungen, die der Kapitän in solchen Fällen festlegt. Nach diesem Intervall sollte die Arbeit des Schneidens des kostbaren Holzes und des Beladens des Schiffes ohne Unterlass fortgesetzt werden.
Mr. Duncalf hatte die erste Wache, nachdem die »Fortuna« gemütlich gemacht worden war. Er nahm den Bootsmann beiseite (ein alter Seebär wie er selbst) und sagte in schroffem Flüsterton: »Mein Junge, das hier ist nicht die Insel, die in unseren Segelanweisungen vorgesehen ist. Sieh zu, dass aus der Missachtung von Befehlen kein Unheil entsteht, bevor wir viele Tage älter sind.«
In dieser Nacht geschah nichts in Form von Unfug. Aber bei Sonnenaufgang am nächsten Morgen trat ein verdächtiger Umstand ein; und Mr. Duncalf flüsterte dem Bootsmann zu: »Was habe ich euch gesagt? Der Kapitän und der Häuptling der Inselbewohner hielten eine private Konferenz in der Kajüte ab, und der Kapitän, nachdem er zunächst jede Kommunikation mit dem Ufer bis zu seiner Rückkehr untersagt hatte, verließ plötzlich das Schiff, allein mit dem Häuptling, in dessen eigenem Kanu.
Was hatte dieses seltsame Verschwinden zu bedeuten? Der Kapitän selbst, als er im Kanu Platz nahm, wäre bei der Beantwortung dieser Frage verwirrt gewesen.
»Werden wir lange vom Schiff weg sein?« fragte er.
Der Häuptling antwortete geheimnisvoll: »Lange oder kurze Zeit, Ihr Leben hängt davon ab, und das Leben Ihrer Männer.«
Der Häuptling paddelte sein leichtes kleines Boot schweigend über das glatte Wasser im Inneren des Riffs und brachte seinen Besucher an einem Teil der Insel an Land, der für den Kapitän ganz neu war. Die beiden überquerten eine Schlucht und stiegen auf eine Anhöhe dahinter. Dort hielt der Häuptling an und zeigte schweigend auf das Meer hinaus.
Der Kapitän schaute in die ihm angezeigte Richtung und entdeckte eine zweite, kleinere Insel, die im Südwesten in einer Entfernung von weniger als zwei Meilen lag. Er nahm sein Fernrohr aus der Tasche, die er auf dem Rücken trug, und untersuchte den Ort durch sein Glas. Zwei Kanus der Eingeborenen lagen vor dem Ufer der neuen Insel, und die Männer in ihnen schienen alle in einer seltsam gewählten Haltung zu knien oder zu hocken. Als der Kapitän seinen Blickwinkel ein wenig verlagerte, erblickte er die Gestalt eines großen, einsamen Mannes — der einzige Bewohner der Insel, den er entdecken konnte. Der Mann stand auf dem höchsten Punkt einer felsigen Landzunge. Zu seinen Füßen brannte ein Feuer. Mal hob er feierlich die Arme zum Himmel, mal warf er einen unsichtbaren Brennstoff in das Feuer, der einen blauen Rauch erzeugte, mal warf er andere unsichtbare Gegenstände in die unter ihm schwimmenden Kanus, die von den Inselbewohnern ehrfurchtsvoll und mit unterwürfig zusammengekauerten Körpern empfangen wurden. Der Kapitän senkte sein Fernrohr und schaute den Häuptling an, um eine Erklärung zu erhalten. Der Häuptling gab die Erklärung bereitwillig. Seine Sprache kann folgendermaßen interpretiert werden:
»Wunderbarer weißer Fremder! Die Insel, die du dort siehst, ist eine heilige Insel. Als solche ist sie Tabu — eine Insel, die geheiligt und abgesondert ist. Die ehrenwerte Person, die du auf dem Felsen siehst, ist ein allmächtiger Liebling der Götter. Er ist von Beruf ein Zauberer und von Rang ein Priester. Sie sehen jetzt, wie er Zauber und Segen in die Kanus unserer Fischer wirft, die ihn um gutes Wetter und großen Fischreichtum anflehen. Wenn irgendeine gottlose Person, ob Einheimischer oder Fremder, sich anmaßt, einen Fuß auf diese Insel zu setzen, werden meine sonst friedlichen Untertanen (in Erfüllung einer religiösen Pflicht) diese Person zu Tode bringen. Erwähne dies bei deinen Männern. Sie werden von meinen männlichen Leuten gefüttert und von meinen weiblichen Leuten gestreichelt werden, solange sie sich von der Heiligen Insel fernhalten. Da sie ihr Leben schätzen, sollen sie dieses Verbot respektieren. Ist das zwischen uns klar? Wunderbarer weißer Fremder! Mein Kanu wartet auf dich. Lasst uns zurückfahren.«
Der Kapitän verstand genug von der Sprache des Häuptlings (veranschaulicht durch seine Gesten), um die so an ihn gerichtete Mitteilung im richtigen Geist zu empfangen, und wiederholte die Warnung an die Schiffsbesatzung im einfachsten Englisch. Die Offiziere und Männer nahmen daraufhin ihren Urlaub an Land, mit Ausnahme von Mr. Duncalf, der sich strikt weigerte, das Schiff zu verlassen. Zwölf herrliche Stunden lang wurden sie von den männlichen Leuten gefüttert und von den weiblichen gestreichelt, dann wurden sie gnadenlos aus den Fleischtöpfen und den Armen ihrer neuen Freunde gerissen und machten sich ernsthaft an die Arbeit im Sandelholz. Mr. Duncalf beaufsichtigte das Verladen und wartete mit einer Zuversicht, die einer besseren Sache würdig war, auf das Unheil, das aus der Missachtung der Befehle der Besitzer entstehen sollte.
IV.
Seltsamerweise entschied sich der Zufall einmal mehr für die Sichtweise des Maats. Das Unheil kam tatsächlich; und das auserwählte Instrument dafür war ein hübscher junger Inselbewohner, der einer der Söhne des Häuptlings war.
Der Kapitän hatte sich in den gutmütigen, intelligenten Jungen verguckt. Er hatte den Sohn des Häuptlings zu seinem Tutor gemacht und sich damit vergnügt, dass er ihm im Gegenzug Englisch beibrachte, um den Dialekt der Insel zu lernen. Mehr als ein Monat war in diesem Verkehr vergangen, und die Ladung des Schiffes wurde schnell fertiggestellt, als in einer bösen Stunde das Gespräch zwischen den beiden auf das Thema der Heiligen Insel kam.
»Lebt denn niemand auf der Insel außer dem Priester?« fragte der Kapitän.
Der Häuptlingssohn schaute sich misstrauisch um. »Versprich mir, dass du es niemandem erzählst!« begann er sehr ernsthaft.
Der Kapitän gab sein Versprechen.
»Es gibt noch eine Person auf der Insel«, flüsterte der Junge, »eine Person, an der man seine Augen weiden kann, wenn man sie nur sehen könnte! Sie ist die Tochter des Priesters. Sie wurde als Säugling auf die Insel gebracht und hat sie seitdem nicht mehr verlassen. In dieser heiligen Einsamkeit hat sie nie einen anderen Menschen gesehen als ihren Vater und ihre Mutter. Ich habe sie einmal von meinem Kanu aus gesehen, wobei ich mich hütete, ihre Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen oder dem heiligen Boden zu nahe zu kommen. Oh, so jung, lieber Herr, und, oh, so schön!« Der Häuptlingssohn vervollständigte die Beschreibung, indem er seine eigenen Hände in stiller Verzückung küsste.
Die feinen blauen Augen des Kapitäns funkelten. Er stellte keine weiteren Fragen, aber später an diesem Tag besuchte er heimlich die Anhöhe, die die Heilige Insel überragte. Am nächsten Tag und am übernächsten schlich er sich an denselben Ort. Am vierten Tag war ihm das Schicksal hold. Er sah die Nymphe der Insel durch sein Fernrohr, die allein auf dem Kap stand, auf dem er schon ihren Vater entdeckt hatte. Sie fütterte gerade einige zahme Vögel, die wie Turteltauben aussahen. Das Glas zeigte dem Kapitän ihr reinweißes Gewand, das in der Meeresbrise flatterte; ihr langes schwarzes Haar, das ihr bis zu den Fersen fiel; ihre schlanke und geschmeidige junge Gestalt; ihre einfache Anmut in der Haltung, wie sie sich hin und her drehte, um sich um die Bedürfnisse ihrer Vögel zu kümmern. Vor ihr war der blaue Ozean, hinter ihr das leuchtende Grün des Inselwaldes. Die lebhafte Phantasie des Kapitäns sorgte für die unvermeidlichen Mängel des Glases. Er schaute und schaute, bis ihm die Augen und die Arme weh taten. Und als sie mit ihren Vögeln leicht in den Wald zurückhuschte, schloss der Kapitän seufzend sein Fernrohr und sagte zu sich selbst: »Ich habe einen Engel gesehen!«
Von dieser Stunde an wurde er ein veränderter Mann; er war träge, still, an nichts interessiert. Die allgemeine Meinung entschied, dass er krank werden würde.
Eine weitere Woche verging, und die Offiziere und die Mannschaft begannen, über die Reise zu ihrem Markt in China zu sprechen. Der Kapitän weigerte sich, einen Tag für das Auslaufen festzulegen. Er nahm sogar Anstoß daran, dass man ihn um eine Entscheidung bat. Anstatt in seiner Kajüte