Эротические рассказы

Lourdes. Emile ZolaЧитать онлайн книгу.

Lourdes - Emile Zola


Скачать книгу
Zweigen bemerkten, die das Wasser dort zusammengetragen hatte. Die zartere Bernadette blieb zurück, da sie es nicht wagte, ihre Füße naß zu machen. Sie hatte einen leichten Ausschlag am Kopfe, und ihre Mutter hatte ihr dringend ans Herz gelegt, sich ja recht sorgfältig in ihr Kopftuch einzuhüllen. Da sie sah, daß ihre Gefährtinnen ihr jede Hilfe verweigerten, entschloß sie sich, ihre Holzschuhe auszuziehen und ihre Strümpfe abzustreifen. Es war gegen zwölf Uhr mittags, die drei Schläge des Angelus mußten bald an der Pfarrkirche ertönen und sich emporschwingen zu dem stillen, weiten Himmelszelt, das von einem feinen Wolkenschleier überzogen war. Da bemächtigte sich ihrer eine heftige Aufregung, es brauste ihr so betäubend in den Ohren, daß sie glaubte, einen Sturm vorüberrasen zu hören. Sie sah die Bäume an und konnte sich vor Verwunderung nicht fassen, denn es regte sich nicht ein einziges Blatt. Dann glaubte sie, sie hätte sich getäuscht, und wollte gerade ihre Holzschuhe aufheben, als von neuem dieses heftige Brausen an ihr vorüber tobte. Aber diesmal traf dieses Sausen nicht ihre Ohren, sondern ihre Augen, Sie sah die Bäume nicht mehr, sie war geblendet von einem weißen Schimmer, von einem grellen Lichte, das sich oberhalb der Grotte an den Felsen zu drücken schien in eine enge und hohe Spalte, die einem Spitzbogen an einer Kathedrale glich. Erschrocken fiel sie auf die Knie nieder. Was war denn das, mein Gott? Nach und nach wurden gewisse Umrisse sichtbar, sie glaubte eine Gestalt zu erkennen, die in dem grellen Lichte ganz weiß aussah. Aus Furcht, es könnte der Teufel sein – ihr Gehirn wurde oft von derartigen Spukgeschichten heimgesucht –, hatte sie sofort angefangen, den Rosenkranz zu beten. Das Licht erlosch dann allmählich, und als sie wieder mit Marie und Jeanne zusammentraf, nachdem sie den Kanal durchwatet hatte, war sie sehr verwundert, daß keine von ihnen, während sie vor der Grotte Holz zusammenlasen, etwas wahrgenommen hatte. Als die drei Mädchen nach Lourdes zurückkamen, erzählten sie davon; Bernadette hätte also wirklich etwas gesehen? Sie wollte keine Antwort geben, sie war unruhig und schämte sich ein wenig. Endlich sagte sie, sie hätte etwas Weißes gesehen.

      Seitdem verbreitete sich das Gerücht rasch und wuchs immer weiter. Die Soubirous', die dies erfuhren, wurden der kindlichen Schwätzereien müde und verboten ihrer Tochter, noch einmal an den Felsen von Massabielle zu gehen. Aber schon erzählten sich alle Kinder des Stadtviertels die Geschichte, und so mußten die Eltern denn schließlich nachgeben und Bernadette am Sonntag in die Grotte gehen lassen mit einer Flasche geweihten Wassers, um in Erfahrung zu bringen, ob man es nicht mit dem Teufel zu tun hätte. Sie sah wieder die Helligkeit und die Gestalt, die deutlicher hervortrat und lächelte, ohne Furcht vor dem geweihten Wasser zu haben. Am Donnerstag ging sie in Begleitung von anderen Personen wieder hin. An diesem Tage erst hatte die lichte Glanzerscheinung die Gestalt einer Frau angenommen, die endlich das Wort an sie richtete, indem sie zu ihr sagte: »Tut mir den Gefallen und kommt vierzehn Tage lang hierher.« Allmählich hatte sich so aus der undeutlichen Lichterscheinung eine Frauengestalt entwickelt, aus dem weißen Etwas war eine Jungfrau geworden, schöner als eine Königin, wie man sie nur auf Bildern sieht. Zuerst hatte sich Bernadette den Fragen gegenüber, mit denen die Nachbarschaft vom Morgen bis zum Abend sie überschüttete, sehr zurückhaltend gezeigt, von Zweifeln gepeinigt. Dann hatte es geschienen, als ob unter dem Einfluß dieser Verhöre die Gestalt deutlichere, bestimmtere Formen annähme, als ob sie wirkliches Leben gewänne und Formen und Farben, von denen das Kind bei seinen Beschreibungen nicht mehr abweichen durfte. Die Augen waren blau und sehr sanft, der runde Mund rot und lächelnd, das Oval des Gesichtes zeigte zu gleicher Zeit jugendliche und mütterliche Anmut. Am Rande des Schleiers, der das Haupt bedeckte und bis zu den Knöcheln hinabreichte, sah man kaum das wunderbare blonde Haar. Das schneeweiße, glänzende Gewand mußte von einem auf der Erde unbekannten Stoffe sein, der aus Sonnenstrahlen gewoben schien. Die leicht geschlungene Schärpe von der Farbe des Himmels ließ zwei lange, fliegende Enden herabhängen, mit denen der leise Morgenwind zu spielen schien. Der Rosenkranz, der um den rechten Arm geschlungen war, hatte milchweiße Perlen, während die Gelenke und das Kreuz von Gold waren. Und auf den nackten Füßen, diesen anbetungswürdigen Füßen von jungfräulichem, schneeigen Weiß, blühten zwei goldene Rosen, die mystischen Rosen des unbefleckten Leibes der Gottesmutter. Wo hatte Bernadette sie denn gesehen, diese Heilige Jungfrau, deren einfache Darstellung sich durch Überlieferung fortpflanzte, ganz ohne Schmuck in der ursprünglichen Anmut des im Kindesalter stehenden Volkes? In welchem mit Bildern geschmückten Buche des Bruders ihrer Pflegemutter, des guten Priesters, hatte sie sie schon gesehen? Vielleicht als Statue oder auf einem Gemälde, auf einem gemalten und vergoldeten Kirchenfenster in dem Orte, wo sie aufgewachsen war? Namentlich jene goldenen Rosen auf den nackten Füßen, diese köstliche Liebesphantasie, diese fromme Blüte des Frauenkörpers, aus welchem Ritterromane stammten sie, aus welcher Geschichte, die der Abbé Ader in der Katechismusstunde erzählt hatte, aus welchem Traume, den sie auf ihren Streifereien im Waldesschatten bei Bartrès geträumt hatte, während sie ohne Ende die zehn Verse des englischen Grußes wiederholte?

      Die Stimme Pierres war noch rührender geworden, denn wenn er auch den geistig Armen, die ihm zuhörten, nicht alles sagte, so verlieh doch die menschliche Erklärung, die er diesen Wundern zu geben versuchte, seiner Erzählung eine Färbung, durch die brüderliche Sympathie hindurchschimmerte. Er liebte Bernadette wegen des Reizes ihrer Vision, die sie mit so vollendeter Liebenswürdigkeit bei ihrem Erscheinen und Verschwinden begrüßt hatte. Das große Licht zeigte sich zuerst, dann bildete sich die Erscheinung, ging, kam, verneigte sich und bewegte sich in leichter, unmerklicher Weise. Als sie verschwand, blieb das Licht noch einen Augenblick da, dann verlosch es wie ein Stern, der stirbt.

      Pierre erzählte dann die anderen Erscheinungen. Die vierte und die fünfte hatten am Freitag und Sonnabend stattgefunden. Die von einem Strahlenkranze umflossene Jungfrau, die ihren Namen noch immer nicht genannt hatte, begnügte sich, zu lächeln und zu grüßen, ohne ein Wort zu sprechen. Am Sonntag weinte sie und sagte zu Bernadette: »Betet für die Sünder!« Am Montag machte sie dem Kinde den großen Kummer, nicht zu erscheinen, ohne Zweifel, um sie zu prüfen. Am Dienstag vertraute sie ihr ein persönliches Geheimnis an, das niemals bekanntwerden durfte. Dann endlich teilte sie ihr den Auftrag mit, den sie ihr erteilen wollte: »Geh und sage den Priestern, daß hier eine Kapelle gebaut werden muß.« Am Mittwoch murmelte sie zu wiederholten Malen: »Buße! Buße! Buße!« was das Kind wiederholte, indem es die Erde küßte. Am Donnerstag sagte sie: »Geh und trinke aus der Quelle und wasche dich darin, und essen sollst du von dem Grase, das daneben steht«, Worte, die die Seherin erst dann begriff, als eine Quelle im Hintergrunde der Grotte hervorsprudelte. Das war das Wunder des Zauberbrunnens. Dann verfloß die zweite Woche. Am Freitag erschien sie nicht, stellte sich aber an den fünf folgenden Tagen pünktlich ein, wiederholte ihre Befehle und betrachtete lächelnd das demütige Mädchen, das sie erwählt hatte und das bei jeder Erscheinung den Rosenkranz betete, die Erde küßte und auf den Knien bis an die Quelle herankroch, um daraus zu trinken und sich darin zu waschen. Endlich am Donnerstag, dem 4. März, dem letzten Tage dieser geheimnisvollen Zusammenkünfte, forderte sie den Bau einer Kapelle, damit die Völker in feierlicher Prozession wallfahrten sollten von allen Punkten der Erde. Dennoch aber hatte sie bis jetzt auf alle Bitten der Bernadette sich geweigert, zu sagen, wer sie wäre; erst drei Wochen später, am Donnerstag, dem 25. März, sagte die Jungfrau, indem sie die Hände faltete und die Augen zum Himmel aufschlug: »Ich bin die Unbefleckte Empfängnis!« Noch zweimal in ziemlich langen Zwischenräumen, am, 7. April und am 16. Juli, erschien sie: das erstemal wegen des Wunders mit der Kerze, über die das Kind aus Unachtsamkeit die Hand gehalten hatte, ohne sich zu verbrennen. Das zweitemal, um Abschied zu nehmen, um ihr das letzte Lächeln und den letzten Gruß voll liebenswürdiger Anmut zu spenden. Das waren achtzehn Erscheinungen. Seitdem zeigte sie sich niemals wieder.

      Pierre hatte sich gleichsam geteilt. Während er sein schönes Märchen, das die Unglücklichen so gern hörten, erzählte, erweckte er für sich selbst die bedauernswerte und liebe Bernadette, deren Leidensblume so schön geblüht hatte. Nach dem brutalen Ausspruche eines Arztes war dieses vierzehnjährige Mädchen, das in seiner verspäteten Reife von Schmerzen gequält wurde und vom Asthma zugrunde gerichtet war, nichts als eine geistig und körperlich Entartete. Wie viele Schäferinnen hatten schon vor Bernadette in derselben kindlichen Weise die Heilige Jungfrau gesehen! War es nicht immer dieselbe Geschichte: die lichtumflossene Jungfrau, das anvertraute Geheimnis, die hervorsprudelnde Quelle, die zu erfüllende Mission, die Wunder, deren Zauber die Massen bekehren soll? Und immer war es der Traum eines armen Kindes, dieselbe Schilderung


Скачать книгу
Яндекс.Метрика