Эротические рассказы

der andere Revolutionaer. L. Theodor DonatЧитать онлайн книгу.

der andere Revolutionaer - L. Theodor Donat


Скачать книгу
hätte. Ich war an diesem Tag erstmals unmittelbar und mit allen Sinnen wahrnehmbaren Problemen aller Art begegnet: Dreck auf Trottoirs und Strassen, dreckiges Abwasser auf der Strasse, Krüppel, die sich zu ebener Erde in diesem Dreck fortbewegten oder an einem dicken Stock humpelten. Rollstühle waren rostig, das Blechgestell einfach mit einem schmutzigen Kissen versehen, es gab viele Bettler. Vielen Leuten war die Armut anzusehen. Die Gerüche, vor allem auf dem Markt, befremdeten mich zusätzlich.

      Ich war ja kein Tourist. Ich konnte diese neue Welt nicht von der exotischen Seite her sehen. Ich war gekommen, um zu helfen. Die Probleme betrafen mich, da ich glaubte, sie irgendwie alle lösen zu müssen. Zu mir selbst sagte ich, dass diese neue Welt und ihre Probleme eine Nummer zu gross seien.

      Ich erinnerte mich an die Bemerkung eines meiner ehemaligen Schüler: „Sie Herr ... gehen nach Afrika, das ist etwa so, wie wenn eine Kuh einen Baum hinauf spaziert.“ Er meinte wohl meine Konstitution oder meine Einfühlsamkeit. Ein sympathischer, junger Mitbruder stellte die Prognose, dass ich sowieso an Weihnachten zurück sei. Er kannte mich aus unserer gemeinsamen Studentenzeit.

      Die Welt, die ich so nach wenigen Flugstunden betrat, war mir überhaupt vollkommen neu: ich kannte keine Pflanze, der Boden war anders, die Mitmenschen schwarz, das Klima sehr ungewohnt. Wir trugen andere Kleider, assen und tranken anders, die Matratze war verschwitzt.

      Glücklicherweise gab es dann im Physik-Labor eine Invasion von Termiten. Das Labor verdiente seinen Namen - aus europäischer Sicht betrachtet - überhaupt nicht. Es war ein gewöhnliches Schulzimmer mit einem zusätzlichen Waschbecken und zwei oder drei Schränken. Der Direktor beauftragte mich, das Übel zu bekämpfen. Einiger Schüler sollten mir dabei helfen.

      Die Termiten waren durch einen Riss im Zementboden in die Rückseite der Schränke eingedrungen. Die angefressenen Schränke, sowie das spärliche Labor-Material mussten gereinigt werden und der Termiten-Eingang mit Zement geschlossen werden.

      Nicht die Arbeit mit Hammer, Meissel und Zement u.a.m. war wichtig für mich. Wichtig war, eine erste Gelegenheit zu haben, mit ein paar Schülern in Kontakt zu treten und mit ihnen eine konkrete Aufgabe zu lösen. Damit war ein erster Schritt in eine ganz neue Welt getan.

      Tag für Tag wurde ich mit neuen Situationen konfrontiert. So konnte ich auf praktische Art erfahren, dass ich Lösungen finden konnte. Auf diese Weise wurde der erste globale Eindruck meines absoluten Unvermögens nach und nach gemindert. Natürlich gab es prekäre Seiten, wie die Infrastruktur unserer Stadt. Die medizinische Versorgung war rudimentär, es gab Jahre ohne einen einzigen Arzt in der ganzen Stadt. Dabei hatte das Regionalspital ein Einzugsgebiet von weit über hunderttausend Menschen. Wir hatten zwar eine sehr kompetente Krankenschwester, aber sie konnte im Notfall weder operieren noch Wunden nähen. Trinkwasser im Sinne europäischer Normen gab es erst ein Dutzend Jahre später. Solche prekären Situationen waren nicht aus der Welt zu schaffen. Wir waren immerhin eine Tagesreise von der Zivilisation der Hauptstadt entfernt. Das fördert schon das Bewusstsein, auf Gott angewiesen zu sein!

      Ich traf damals auf acht Mitbrüder, sieben aus meiner Heimat und einen Spanier. Man hatte mir etliche Male gesagt, dass ein Bruder, der in eine neue Kommunität kommt, ein bis zwei Jahre dem Leben der Gemeinschaft schweigend zuschauen möge. Erst danach solle er seine eventuell kritischen Bemerkungen oder Vorschläge anbringen. In meinem Fall war es noch krasser. Als Jüngster war ich das Greenhorn in einem doppelten Sinn. Alle Mitbrüder waren mindestens ein Dutzend Jahre älter als ich. Besonders ins Gewicht viel, dass alle schon „mehrere Jahre Afrika gemacht hatten“, wie der Ausdruck so schön lautete! Die Erfahrensten blickten schon auf zwölf Jahre „Afrika“ zurück.

      So konnte mich der Vize-Direktor bei Tisch auffordern, wenn ich schon stünde, könnte ich ihm ein Bier bringen. Ich stand aber nicht!

      Später habe ich dann gelernt, dass kein Mensch alle Probleme lösen kann und muss, sondern bloss jene, denen er in seinem „Einzugsbereich“ begegnet. Mit dem Beginn des Unterrichts fand ich einen guten Zugang zu meiner neuen Umgebung. Unter den Mitbrüdern entdeckte ich keinen eigentlichen Freund, der Altersunterschied war wie gesagt zu gross. So freute ich mich über die Kontakte mit den Schülern. Bei ihnen war der Altersunterschied ziemlich klein, denn der Eintritt der Schüler in das Schulsystem verzögerte sich oft, besonders wenn sie aus Dörfern kamen. Deshalb zog ich damals bei weitem den Montag und nicht das Wochenende vor! Natürlich habe ich nach freundschaftlichen Beziehungen gesucht, indem ich besonders begabte Schüler zu fördern und durch sie das Leben in unserem Gastland zu verstehen versuchte. So war ich ebenfalls auf die Schüler angewiesen.

      Die Schule an der ich fortan arbeitete war noch im Aufbau, so war die Kreativität in vielen Bereichen gefordert. Bei einem Problem konnte man ja nicht einfach per Telefon einen einschlägigen Fachmann bestellen. Es war eine junge Kirche, die ich antraf. Und zwar in einem doppelten Sinn. In der Gegend hatte die Mission vor weniger als 60 Jahren begonnen und die meisten Gläubigen waren jung. Fast alle Priester waren eher traditionalistisch eingestellt, man könnte sagen, dass sie nicht sehr vom 2. vatikanischen Konzil begeistert und beeinflusst waren. Der „Vorteil“ war, dass man leicht mit Bischöfen zusammentraf, oder ein Kardinal machte gerade eine Pause bei uns auf seinem Weg nach Süden.

      In Liebe Dein L. Theodor

      1.3. in einer neuen Kultur

      Die Werte, die ich entdeckte waren so ganz anders als jene, mit denen ich erzogen wurde, ganz anders als jene, die ich mir durch ein paar Jahre Ordensleben angeeignet hatte. Ich bin überzeugt, dass ich ohne dieses Eintauchen in ganz Neues nicht zum Bild gefunden hätte, das ich in diesem Buch darzustellen versuche.

      Liebe Carole,

      Du mußt sehr geduldig sein, Du setzt dich zuerst ein wenig abseits von mir ins Gras. Ich werde dich so verstohlen, so aus dem Augenwinkel anschauen, und du wirst nichts sagen. Die Sprache ist die Quelle der Mißverständnisse. Aber jeden Tag wirst du dich ein bißchen näher setzen können ... (klP XXI)

      Der Rat des Fuchses im klP, wie man Freunde werden kann, gilt auch für die Begegnung mit einer neuen Kultur, die man erst „zähmen“ muss. Man kann sie nicht überziehen wie einen Anzug, man wächst ganz langsam in sie hinein. Eigentlich sollte dieser Brief am Schluss unseres Austausches stehen. Ich habe ja alle Jahre meines Aufenthaltes benötigt, um den Reichtum zu erahnen, der sich mir mit dem Eintritt in eine neue Kultur eröffnete. Aber diese Kultur, in der ich lebte und arbeitete, spielt eine Rolle in jedem der Aspekte, die ich Deinen Freunden beschreiben möchte. Deshalb sei von ihr hier und jetzt die Rede.

      Als ich in unserem Kollegium ankam, war ich war kompetent, Mathematik oder Physik zu unterrichten. In den folgenden 27 Jahren musste ich in noch andere Kompetenzen erwerben.

      Ich glaube, das sei nebenbei gesagt, dass nicht mehrere Ausbildungen vonnöten sind, um in der heutigen Welt den Anschluss nicht zu verlieren. Es genügen eine erste, gute Ausbildung und der Wille, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen.

      Natürlich habe ich Bücher von Ethnographen gelesen, ab und zu mit viel Interesse und Gewinn. Aber ist es überhaupt möglich, eine andere Kultur sozusagen theoretisch zu studieren und auf ein längeres Mitleben zu verzichten? Geht es nicht darum, eine neue Welt von Werten immer wieder neu zu entdecken oder zu erahnen?

      Ein Ethnograph war einmal bei uns zu Tisch. Er hatte ein – übrigens sehr lesenswertes ‒ Buch über meine Gastkultur geschrieben. Ich fragte ihn, weshalb im Titel seines Buches der Begriff „Götter“ vorkomme, da doch meine Gastkultur auf einem ganz klaren Monotheismus beruhe. Er antwortete mir, der Titel töne so besser für das Marketing!

      Unsere Schüler/innen erlaubten mir, Schritt für Schritt in ein mir unbekanntes Universum einzudringen. Mit ihnen machte ich Wanderungen, um die nähere und die weitere Umgebung kennenzulernen, sie luden mich zu bestimmten Festen ein, und nicht zuletzt führten sie mich in den Gebrauch des lokalen Hirsebiers ein, das nur wirklich gut schmeckt, wenn es aus einem irdenen Krug kommt und in Kalebassen serviert wird.

      Kalebassen sind die luftgetrocknete Schalen der ausgereiften Flaschenkürbispflanze. Durch das Trocknen bildet sich aus der sonst eher fleischigen Fruchthülle des Kürbisses eine harte, wasserundurchlässige und holzige


Скачать книгу
Яндекс.Метрика