Stahlbau-Kalender 2022. Ulrike KuhlmannЧитать онлайн книгу.
numerischen Ergebnisse mit der Knicklinie b – Doppelwinke...Bild 40. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit der Knicklinie b – Doppelwinke...Bild 41. Vergleich der numerischen Ergebnisse für verschiedene Arten der Schraub...Bild 42. Vergleich der numerischen Ergebnisse für verschiedene StahlsortenBild 43. Vergleich der numerischen Ergebnisse für Knicken über die schwache Achs...Bild 44. Vergleich der numerischen Ergebnisse für Knicken über die starke Achse ...Bild 45. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 46. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 47. Vergleich der numerischen Ergebnisse mit dem Bemessungsmodell bei Inter...Bild 48. Geometrische Angaben für die Lastexzentrizität bei Schraubenanschluss a...Bild 49. Knickeigenform eines Segments (links) und Verformungsfigur in einem Hor...Bild 50. 42 m hoher Mast für Telekommunikationszwecke – Anwendungsbeispiel 1; a)...Bild 51. 51 m hoher Fachwerkturm
9 Kapitel 10Bild 1. Windrichtungsabhängigkeit des regionalen Starkwind klimas, abgeleitet a...Bild 2. Windrichtungseinfluss am Bauwerksstandort infolge der windrichtungsverän...Bild 3. Entwicklung eines zweiphasigen Grenzschichtprofils aufgrund eines Rauigk...Bild 4. Mischprofile von vp(z) im Vergleich zu den Profilen nach Geländekategori...Bild 5. Windzonen in der Bundesrepublik und Sprünge an einigen Grenzen zu Nach ...Bild 6. Regionales Luftbild mit Bau werksstandort und Wetterstation, unter Verw...Bild 7. Mittels drei Parametern angepasste Extremwert verteilung vom GumbelTyp...Bild 8. a) Stärkewindrose am Bauwerksstandort und b) Richtungsfaktoren cDIR,50Bild 9. Luftbilddokumentation der topografischen Situation am Bauwerksstandort, ...Bild 10. Geländebewegungen der nahen Schlossumgebung – Ostturm, Kartenmaterial u...Bild 11. Abminderungsfaktoren des Geschwindigkeitsdrucks cq für unterschiedliche...Bild 12. Querschwingung eines BiegeträgersBild 13. Schräge Anströmung als Resultat einer QuerbewegungBild 14. Aerodynamische Kräfte in einem schräg angeströmten QuerschnittBild 15. Ergebnisse eines Windkanalversuchs an der TU Braunschweig für einen Brü...Bild 16. Quertriebscharakteristik cFy(α) und GallopingAmplitudenkurve Ȳs(U) für...Bild 17. Exzentrizitätsparameter λ zur Erfassung der Lage des aerodynamischen Ze...Bild 18. Zusammenhang Wirbelerregung und GallopingBild 19. Schematische AmplitudenGeschwindigkeitsDiagramme für Interaktion und ...Bild 20. Prinzipskizze des für das Brückendeck implementierten WakeOscillatorM...Bild 21. Vergleich zwischen den vorhergesagten und den gemessenen Parametern der...Bild 22. Schematische Darstellung der diskreten wakeoscillators, die an eine mi...Bild 23. Prinzipskizze Entstehung des WasserrinnsalsBild 24. Wendel zur Vermeidung Regen-Wind-induzierter SchwingungenBild 25. Ermittlung der kritischen Flatterwindgeschwindigkeit für eine Platte, i...Bild 26. Derivativ
10 Kapitel 11Bild 1. Prognose der Internetnutzung bis 2023 für unterschiedliche Endgeräte [14...Bild 2. Aufteilung a) des Übertragungsnetzbetriebs [17]Bild 2. Aufteilung b) des Höchstspannungsnetzes mit Netzbauvorhaben (fett gekenn...Bild 3. Struktur, Komponenten und Elemente des StromnetzesBild 4. Stahlgittermaste als a) Tragmast, b) Winkelabspannmast, c) KreuzungsmastBild 5. Trassenschema mit Anordnung verschiedener MasttypenBild 6. Ansicht einer Stromtrasse mit FreileitungsmastenBild 7. Querschnitt einer Stromtrasse mit FreileitungsmastBild 8. Mastbilder von FreileitungsmastenBild 9. Entwicklung der Tragmaste für Freileitungen; a) Tragmast 1923 (50 kV – H...Bild 10. Konstruktion eines Stahlgittermastes mit DonaumastbildBild 11. Anschlussdetails von Stahlgittermasten; a) Laschenstoß der Eckstützen, ...Bild 12. Stromkreis- und Masterweiterung mithilfe verzinkter Traversenkonstrukti...Bild 13. Baustelleneinrichtung für Montagearbeiten an Stahlgittermasten; a) Baus...Bild 14. Leiter verlegt als Vierer- und Zweier-Leiterbündel; a) Tragmast, b) Abs...Bild 15. Isolatoren im Freileitungsbau; a) Tragkette aus Keramik in V-Form, b) T...Bild 16. Geometrie des Referenzmastes für den Entwurf einer neuen Rohrmastkonstr...Bild 17. Analysierte Rohrmastvarianten; a) Variante 1: Vollwandrohr zylindrisch,...Bild 18. Statische Analysen der Variante 4; a) FE-Modell, b) Verformung GZG in m...Bild 19. Gründungsvarianten des Vierfuß-Rohrmasts [46]Bild 20. Neuer Freileitungsmast als Vierfußmast mit Vollwandrohr (konisch), Vier...Bild 21. Vierfußmast mit untersuchten Anschlussdetails [46]Bild 22. Mastschaft-Traverse-Manschettenverbindung; a) Konstruktion, b) FE-Netz ...Bild 23. Geschweißte Mastschaft-Vierfußsockel-Verbindung; a) Konstruktion, b) FE...Bild 24. Anschluss Fuß/Fundament; a) gelenkig, b) starr [46]Bild 25. Demonstratorbauteil einer Pressverbindung; a) vor dem Verpressen, b) na...Bild 26. Vierfußmast; a) mit der Lage der Rohr-in-Rohr-Pressverbindung und b) mi...Bild 27. Versuchskörper der Großbauteile; a) inneres Formteil, b) äußeres Formte...Bild 28. Großbauteilversuchsserie 3: Vier-Punkt-Biegeversuche ([15] Rohr-in-Rohr...Bild 29. Großbauteilversuche, Biegung – Verformungen der Pressverbindung [46]Bild 30. Tragmastvarianten mit unterschiedlichen Stromkreisanordnungen (BMWi-Pro...Bild 31. Schematische Darstellung unterschiedlicher Extremwertverteilungen [55]Bild 32. Vergleich unterschiedlicher Extremwertverteilungen für den Standort Düs...Bild 33. Einfuss des gewählten Schwellenwerts auf die Schätzparameter für die St...Bild 34. Prinzipdarstellung der sektorweisen Analyse von Rauigkeiten basierend a...Bild 35. Vereisung einer Freileitung in Norwegen [59]Bild 36. Unterschiedliche Eisarten und klimatische ZuordnungBild 37. Klareisablagerung an einem MessstabBild 38. Bildung von Eiszapfen [59]Bild 39. Raueisansammlung bei einer Eismassenmessung in Zinnwald (elektronische ...Bild 40. Meteorologische Bedingungen unterschiedlicher Eisarten bei In-Cloud Ici...Bild 41. Beispiele für Raueisfahnen bei unterschiedlichen Querschnittsformen [61...Bild 42. Exemplarische Auswertung des Raueislastansatzes auf Basis der Eislastmo...Bild 43. Durchschnittliche Anzahl der Vereisungstage in Deutschland an unterschi...Bild 44. Vergleich der Kraftbeiwerte cf für unterschiedliche räumliche Fachwerke...Bild 45. Vergleich der gemessenen Kraftbeiwerte an scharfkantigen Querschnitten ...Bild 46. Vergleich des Lastansatzes mit den durchgeführten WindkanalmessungenBild 47. Modellaufbau zur Vermessung von Kraftbeiwerten von zylindrischen Körper...Bild 48. Typische Antennengeometrie mit kennzeichnenden AbmessungenBild 49. Leiterzugkräfte an Traversen von FreileitungsmastenBild 50. Leiter mit äquivalentem zylindrischem Eisansatz; D1 äquivalenter Durchm...Bild 51. Verteilungsdichtefunktion und Grenzzustand [82]Bild 52. Wahrscheinlichkeitshügel [82]Bild 53. Wahrscheinlichkeitshügel im StandardraumBild 54. Wahrscheinlichkeitshügel mit gekrümmter