Physiologie der Ehe. Оноре де БальзакЧитать онлайн книгу.
»Als ich in Gent war, passierte eine Geschichte. Eine seit zehn Jahren verwitwete Dame lag todkrank in ihrem Bett. Auf ihren letzten Seufzer warteten drei Erben, Seitenverwandte, die nicht von ihr wichen, weil sie befürchteten, sie könnte ein Testament zugunsten des Beginenklosters der Stadt machen. Die Kranke lag stillschweigend wie betäubt da, und der Tod schien sich langsam ihres stummen, bleichen Gesichtes zu bemächtigen. Sehen Sie nicht die drei Verwandten vor sich, wie sie schweigend in der Winternacht vor dem Bette sitzen? Eine alte Krankenwärterin ist da und schüttelt den Kopf; der Arzt sieht voller Unruhe die Krankheit bei ihrem letzten Stadium angelangt, hält in der einen Hand seinen Hut und macht mit der andern den Verwandten ein Zeichen, wie wenn er ihnen sagen wollte: ›Ich brauche hier keinen Besuch mehr zu machen.‹ In dem feierlichen Schweigen konnte man das gedämpfte Sausen eines Schneetreibens hören, das die Fensterläden peitschte. Damit nicht die Augen der Sterbenden vom Licht getroffen würden, hatte der jüngste der drei Erben die neben dem Bett stehende Kerze mit einem Schirm versehen, so daß der Lichtkreis kaum das Kopfkissen erreichte, von dem das vergilbte Gesicht sich abhob wie ein schlecht vergoldeter Kruzifixus von einem Kreuz aus mattem Silber. Die aufzuckenden blauen Flammen eines prasselnden Kaminfeuers beleuchteten also allein dieses düstere Zimmer, worin ein Drama seinen Abschluß finden sollte. Plötzlich rollte nämlich ein glühendes Holzstückchen aus dem Kamin auf das Parkett, wie wenn es ein Ereignis voraussagen wollte. Auf dieses Geräusch richtet die Kranke sich rasch empor und reißt ihre Augen auf, die so hell funkeln wie die einer Katze. Alle Anwesenden blicken sie erstaunt an. Sie sieht nach der rollenden Kohle, springt, ehe jemand daran denkt, sich dieser unerwarteten Bewegung einer Fieberkranken zu widersetzen, aus dem Bett, ergreift die Feuerzange und wirft die Kohle in den Kamin zurück. Die Wärterin, der Arzt, die Verwandten stürzen herzu und fangen die Sterbende in ihren Armen auf; sie wird wieder zu Bett gebracht und legt den Kopf auf das Pfühl. Und kaum sind einige Minuten verflossen, da stirbt sie, und auch nach ihrem Tode bleibt ihr Blick noch auf dem Brettchen des Parketts haften, bis zu dem die Kohle gerollt war. Kaum war die Gräfin von Ostroem verschieden, so warfen die drei Erben sich einen mißtrauischen Blick zu und zeigten sich das geheimnisvolle Parkett; an ihre Tante dachten sie schon nicht mehr. Da sie Belgier waren, so ging bei ihnen das Rechnen ebenso schnell wie das Sehen. Drei leise Worte wurden ausgetauscht, und sie kamen überein, keiner von ihnen solle das Zimmer verlassen. Ein Lakai holte einen Arbeiter. Ihre Verwandtenherzen pochten lebhaft, als die drei Belgier, die das schatzbergende Parkett bewachten, einen kleinen Schreinerlehrling erscheinen sahen. Er setzt den Meißel an; das Werkzeug dringt in das Holz ein.
›Tante hat sich gerührt‹, sagt der jüngste von den Erben.
›Nein, das kommt nur von dem flackernden Licht!‹ antwortet der älteste, der mit dem einen Auge den Schatz, mit dem andern die Tote ansieht.
Die leidtragenden Verwandten fanden genau an der Stelle, bis zu der die Kohle gerollt war, eine kunstvoll von einer Gipsschicht umhüllte Masse.
›Vorwärts!‹ sagte der älteste.
Im selben Augenblick legte der Meißel des Lehrlings einen Menschenkopf bloß, und an irgendeinem Kleidungsüberrest erkannten sie den Grafen, der nach der Meinung der ganzen Stadt auf Java gestorben war und dessen Verlust seine Witwe leidenschaftlich beweint hatte.« – –
Der Erzähler dieser alten Geschichte war ein großer dürrer Mann mit gelben Augen und braunen Haaren, und der Verfasser glaubte eine entfernte Ähnlichkeit zwischen ihm und dem Teufel zu bemerken, der ihm früher so arg zugesetzt hatte; aber der Fremde hatte keinen Klumpfuß. Plötzlich klang wie eine Art Glockenton das Wort ›Ehebruch‹ dem Verfasser in die Ohren und erweckte in seiner Phantasie die grausigsten Gestalten des Gefolges, das früher hinter diesen Wundersilben hergezogen war.
Seit diesem Abend begannen von neuem die gaukelnden Verfolgungen eines noch nicht existierenden Werkes; in keiner Epoche seines Lebens wurde der Verfasser von so viel trügerischen Gedanken über den unglückseligen Gegenstand dieses Buches bestürmt. Aber er leistete dem Geiste mutigen Widerstand, obwohl dieser die unbedeutendsten Lebensereignisse mit jenem noch unbekannten Werk in Verbindung brachte und wie ein Zollschreiber an alles die Plombe mit seinem spöttisch in die Augen springenden Zeichen anhängte.
Einige Tage darauf befand sich der Verfasser in Gesellschaft zweier Damen. Die erste war eine der liebenswürdigsten und geistreichsten Frauen des Napoleonischen Hofes gewesen. In ihrer hohen gesellschaftlichen Stellung wurde sie von der Restauration überrascht und gestürzt; sie war Einsiedlerin geworden. Die zweite, jung und schön, spielte in diesem Augenblick in Paris die Rolle einer Modekönigin. Sie waren Freundinnen, da die eine vierzig und die andere zweiundzwanzig Jahre alt war und daher die Ansprüche ihrer Eitelkeit sich selten auf demselben Gebiet begegneten. Die eine der beiden Damen brauchte sich vor dem Verfasser nicht zu genieren, und da die andere dies erraten hatte, so setzten sie in seiner Gegenwart ein ziemlich freies Gespräch über ihren Frauenberuf fort.
»Haben Sie bemerkt, meine Liebe, daß die Frauen im allgemeinen nur Dummköpfe lieben?«
»Was sagen Sie da, Herzogin? Wie wollen Sie diese Bemerkung mit ihrer Abneigung gegen ihre Ehemänner in Einklang bringen?«
›Aber das ist ja eine Tyrannei!‹ dachte der Verfasser bei sich selber.
»Nein, meine Liebe, ich spaße nicht!« sagte die Herzogin; »und seitdem ich mit kaltem Urteil die Leute, die ich früher gekannt hatte, mir näher betrachtet habe, meine ich, daß wir Frauen Anlaß haben, um uns selber zu zittern. Geist hat immer etwas Glänzendes an sich, was uns verletzt; der Mann, der viel Geist hat, erschreckt uns vielleicht, und wenn er stolz ist, wird er nicht eifersüchtig sein, kann uns also nicht gefallen. Endlich erheben wir vielleicht lieber einen Mann zu uns empor, als daß wir zu ihm hinaufsteigen ... Das Talent läßt uns allerdings an Erfolgen teilnehmen, aber der Dummkopf verschafft uns Genüsse; und wir ziehen es stets vor, sagen zu hören: ›Ah! das ist aber ein schöner Mann!‹ – als unsern Liebhaber zum Mitglied des Instituts erwählt zu sehen.«
»Jetzt ist's aber genug, Herzogin! Sie haben mich wirklich erschreckt!«
Und die junge Kokette begann die Porträts aller Liebhaber zu entwerfen, in die die Frauen ihrer Bekanntschaft vernarrt waren; sie fand unter ihnen nicht einen einzigen Mann von Geist und rief:
»Wahrhaftig, bei meiner Tugend – ihre Männer sind mehr wert ...«
»Diese Leute sind ihre Männer,« antwortete ernst die Herzogin.
»Aber«, fragte der Verfasser, »ist denn das Unglück, das in Frankreich den Ehemann bedroht, wirklich unvermeidlich?«
»Ja!« antwortete die Herzogin lachend. »Und die Erbitterung gewisser Frauen gegen diejenigen, die das glückliche Unglück haben, eine Leidenschaft zu empfinden, beweist, wie lästig ihnen die Keuschheit ist. Ohne die Angst vor dem Teufel wäre die eine eine Lais; die andere verdankt ihre Tugend der Trockenheit ihres Herzens; diese der Dummheit, womit sich ihr erster Liebhaber betrug; jene ...«
Der Verfasser hemmte den Strom dieser Enthüllungen, indem er den beiden Damen von dem ihn verfolgenden Plan eines Werkes über die Ehe Mitteilung machte: sie nahmen sie mit beifälligem Lächeln auf und versprachen viele Ratschläge beizusteuern. Die jüngere lieferte in heiterer Laune eines der ersten Kapitel der Unternehmung, indem sie sagte, sie erbiete sich, mathematisch nachzuweisen, daß selbst die völlig tugendhaften Frauen vernunftbegabte Wesen seien.
In seine Häuslichkeit zurückgekehrt, sagte jetzt der Verfasser zu seinem Dämon:
»Komm! ich bin bereit. Wir wollen den Pakt unterzeichnen!«
Der Teufel kam nicht mehr.
Wenn der Verfasser hier die Entstehungsgeschichte seines Buches schreibt, so geschieht das keineswegs aus Eitelkeit. Er erzählt Tatsachen, die zur Geschichte des menschlichen Gedankens beitragen können und ohne Zweifel das Werk selbst erklären werden. Vielleicht ist es gewissen Gedankenanatomen nicht gleichgültig, zu erfahren, daß die Seele weiblich ist: solange der Verfasser es sich versagte, an das Buch zu denken, zu dessen Vollendung er bestimmt war, zeigte das Buch sich überall fertig geschrieben. Eine Seite desselben fand er auf einem Krankenbett, eine andere