Эротические рассказы

Massaker im Süden. Alexandre DumasЧитать онлайн книгу.

Massaker im Süden - Alexandre Dumas


Скачать книгу
so doch zumindest das geräumigste für eine solche Versammlung sei.

      Die Idee wurde mit Beifall aufgenommen: Der Regen wurde immer stärker, die Menge drang in die Kirche ein, vertrieb die Priester, trat das Heilige Sakrament mit Füßen und zerbrach die heiligen Bilder. Guillaume Moget betrat die Kanzel und nahm seine Predigt mit solcher Beredsamkeit wieder auf, dass sich die Begeisterung seiner Zuhörer verdoppelte und sie, unzufrieden mit dem, was bereits getan worden war, sich aufmachten, das Franziskanerkloster zu erobern, wo sie Moget und die beiden Frauen, die ihn laut Menard, dem Historiker des Languedoc, Tag und Nacht nie verließen, sofort einsetzten. All diese Vorgänge wurden von Hauptmann Bouillargues mit großer Ruhe betrachtet.

      Die Konsuln, die erneut vor M. de Villars, der wieder Gouverneur geworden war, geladen wurden, hätten gerne die Existenz der Unordnung geleugnet; aber da sie dies für unmöglich hielten, erbaten sie sich auf seine Gnade. Da er nicht mehr in der Lage war, ihnen das Vertrauen zu schenken, schickte er eine Garnison in die Zitadelle von Nimes, die die Gemeinde unterstützen musste, ernannte einen Gouverneur der Stadt mit vier Bezirkshauptmännern unter ihm und bildete eine Militärpolizei, die die städtische Gendarmerie ganz und gar ablöste. Moget wurde aus Nimes ausgewiesen, und Hauptmann Bouillargues wurde seines Amtes enthoben.

      Als Franz II. seinerseits starb, trat die übliche Wirkung ein, d.h. die Verfolgung wurde weniger heftig und Moget kehrte daher nach Nimes zurück. Dies war ein Sieg, und da jeder Sieg ein Schritt nach vorn war, organisierte der triumphierende Prediger ein Konsistorium, und die Abgeordneten von Nimes forderten von den Generalstaaten von Orléans den Besitz der Kirchen. Diese Forderung wurde nicht zur Kenntnis genommen; aber die Protestanten waren nicht ratlos, wie sie vorgehen sollten. Am 21. Dezember 1561 wurden die Kirchen von Ste. Eugenie, St. Augustin und die Cordeliers angegriffen und im Handumdrehen von ihren Bildern befreit; und dieses Mal begnügte sich Hauptmann Bouillargues nicht damit, nur zuzuschauen, sondern er leitete die Operationen.

      Die Kathedrale war immer noch sicher, und in ihr verschanzten sich die Überreste des katholischen Klerus; aber es war offensichtlich, dass auch sie so bald wie möglich in ein Versammlungshaus verwandelt werden würde; und diese Gelegenheit ließ nicht lange auf sich warten.

      Eines Sonntags, als Bischof Bernard d'Elbene die Messe gefeiert hatte, gerade als der reguläre Prediger seine Predigt beginnen wollte, begannen einige Kinder, die in der Nähe spielten, den "Beguinier"1 zu schreien. Einige der Gläubigen, die in ihren Meditationen gestört wurden, kamen aus der Kirche und züchtigten die kleinen Hugenotten, deren Eltern sich in der Folge in der Person ihrer Kinder beleidigt sahen. Es kam zu einem großen Aufruhr, es bildeten sich Menschenmassen, und man hörte die Rufe "Zur Kirche! Zur Kirche!". Der Hauptmann Bouillargues war zufällig in der Nähe und organisierte den Aufstand sehr methodisch; dann setzte er sich an die Spitze und stürmte die Kathedrale, wobei er trotz der von den Papisten eiligst errichteten Barrikaden alles vor sich herschob. Der Angriff war in wenigen Augenblicken beendet; die Priester und ihre Herde flohen durch eine Tür, während die Reformatoren durch eine andere eintraten. Das Gebäude war im Handumdrehen an die neue Form der Anbetung angepasst: Das große Kruzifix von über dem Altar wurde an einem Seil durch die Straßen geschleift und an jeder Kreuzung gepeitscht. Am Abend wurde an der Stelle vor der Kathedrale ein großes Feuer angezündet, und die Archive der kirchlichen und religiösen Häuser, die heiligen Bilder, die Reliquien der Heiligen, die Dekorationen des Altars, die heiligen Gewänder, sogar die Hostie selbst wurden ohne jegliche Protest der Konsuln darauf geworfen. Der Wind, der über Nimes blies, atmete Ketzerei.

      Im Moment befand sich Nimes in voller Auflehnung, und der Geist der Organisation verbreitete sich. Moget nahm den Titel eines Pastors und Pfarrers der christlichen Kirche an. Hauptmann Bouillargues schmolz die heiligen Gefäße der katholischen Kirchen ein und bezahlte auf diese Weise die Freiwilligen von Nimes und die deutschen Söldner. Die Steine der abgerissenen religiösen Häuser wurden für den Bau von Befestigungsanlagen verwendet, und bevor jemand daran dachte, sie anzugreifen, war die Stadt für eine Belagerung bereit. In diesem Moment beschlossen Guillaume Calviere, der an der Spitze des Präsidialgerichts stand, Moget als Präsident des Konsistoriums und Hauptmann Bouillargues als Oberbefehlshaber der Streitkräfte, plötzlich, eine neue Behörde zu schaffen, die zwar die bisher nur den Konsuln zustehenden Befugnisse teilt, die aber, noch mehr als diese, Calvin gewidmet sein sollte: so entstand das Amt der Messieurs. Es handelte sich dabei weder um mehr noch um weniger als ein Komitee für öffentliche Sicherheit, und da es unter dem Druck der Revolution gebildet wurde, handelte es in einem revolutionären Geist, indem es die Befugnisse der Konsuln aufnahm und die Autorität des Konsistoriums auf geistige Dinge beschränkte. In der Zwischenzeit wurde das Edikt von Amboise verkündet, und es wurde angekündigt, dass der König Karl IX. in Begleitung von Katharina von Medici seine treuen Provinzen im Süden besuchen würde.

      Entschlossen wie Hauptmann Bouillargues, denn einmal musste er weichen, so stark war die Partei gegen ihn. Daher beschloss die Stadt Nimes trotz des Gemurmel der Fanatiker, nicht nur die Tore für ihren Herrscher zu öffnen, sondern ihm einen solchen Empfang zu bereiten, der den schlechten Eindruck, den Karl aus der Geschichte der jüngsten Ereignisse erhalten haben könnte, auslöschen würde. Der königliche Umzug wurde an der Pont du Gare abgehalten, wo junge Mädchen in Nymphenkleidern aus einer Grotte mit einem zubereiteten Mahl herauskamen, dass sie ihren Majestäten präsentierten, die gnädig und herzlich daran teilnahmen. Nach der Mahlzeit nahmen die illustren Reisenden ihren Weg wieder auf, aber die Phantasie der Behörden des Nimes durfte sich nicht in so engen Grenzen halten: Am Eingang der Stadt fand der König die Porte de la Couronne, die sich in einen mit Weinreben und Olivenbäumen bewachsenen Berghang verwandelte, unter dem ein Schäfer seine Herde hütete. Als der König sich dem Berg näherte, als ob er sich dem Zauber seiner Macht unterwerfen wollte, kamen die schönsten und edelsten Jungfrauen heraus, um ihrem Herrscher entgegenzukommen, überreichten ihm die Schlüssel der Stadt, die mit Blumen bekränzt waren, und sangen zur Begleitung der Hirtenpfeife. Als er zu den Berg ging, sah Karl in den Tiefen einer Grotte an eine Palme gekettet ein Monsterkrokodil, aus dessen Kiefer Flammen ausgingen: Es handelte sich um eine Darstellung des alten Wappens, das Octavius Cäsar Augustus der Stadt nach der Schlacht von Actium verliehen hatte und das Franz I. im Austausch gegen ein silbernes Modell des Amphitheaters, das ihm von der Stadt geschenkt worden war, wieder hergestellt hatte. Schließlich fand der König auf der Place de la Salamandre zahlreiche Freudenfeuer, so dass er, ohne zu fragen, ob diese Feuer aus den Überresten der beim Martyrium von Maurice Secenat verwendeten Schwuchteln gemacht worden waren, sehr zufrieden mit dem Empfang durch seine gute Stadt Nimes zu Bett ging und sicher war, dass alle ungünstigen Berichte, die er gehört hatte, Verleumdungen waren.

      Damit jedoch solche Gerüchte, so gering ihre Grundlage auch sein mag, nicht wieder zu hören sind, ernannte der König Damville zum Gouverneur von Nimes und setzte ihn selbst in der Hauptstadt seiner Regierung ein. Dann entfernte er ausnahmslos alle Konsuln von seinem Posten und ernannte an ihrer Stelle Guy-Rochette, Arzt und Rechtsanwalt; Jean Beaudan, Bürger, Francois Aubert, Maurer, und Cristol Ligier, Landarbeiter - alles Katholiken. Danach reiste er nach Paris, wo er kurze Zeit später einen Vertrag mit den Calvinisten abschloss, den das Volk mit seiner Gabe der Prophezeiung als "den stockenden Frieden des unsicheren Sitzes" bezeichnete und der schließlich zum Massaker der Bartholomäusnacht führte.

      So gnädig die Maßnahmen des Königs zur Sicherung des Friedens in seiner guten Stadt Nimes auch waren, so reaktionär waren sie doch gewesen; folglich kehrten die Katholiken, die sich nun auf der Seite des Königs fühlten, in Scharen zurück. Die Hausbesitzer forderten ihre Häuser zurück, die Priester ihre Kirchen; während, vom bitteren Brot des Exils ausgehungert, sowohl der Klerus als auch die Laien die Schatzkammer plünderten. Ihre Rückkehr wurde jedoch nicht durch Blutvergießen befleckt, obwohl die Calvinisten auf offener Straße verunglimpft wurden. Ein paar Dolchstiche oder Schüsse aus einem Arkebus hätten jedoch besser sein können; solche Wunden heilen, während spöttische Worte in der Erinnerung blieben.

      Am Morgen des Michaeli-Tags - also am 31. September 1567 - könnte man einige Verschwörer gesehen haben, die aus einem Haus herauskamen und sich durch die Straßen verbreiteten und "Zu den Waffen! Nieder mit den Papisten!" Hauptmann Bouillargues wollte sich rächen.

      Als die Katholiken unversehens angegriffen wurden, leisteten sie nicht einmal Widerstand.


Скачать книгу
Яндекс.Метрика