Thérèse Raquin. Emile ZolaЧитать онлайн книгу.
Émile Zola
Thérèse Raquin
Impressum
Texte: Émile Zola
Umschlag: Walter Brendel
Übersetzung: Walter Brendel
Verlag: Das historische Buch
BROKATBOOK Verlag Gunter Pirntke 2020
Gunter Pirntke
Altenberger Straße 47
01277 Dresden
[email protected] / [email protected]
Inhalt
1. Kapitel
Am Ende der Rue Guenegaud, von den Kais kommend, befindet sich die Arkade des Pont Neuf, eine Art schmaler, dunkler Korridor, der von der Rue Mazarine zur Rue de Seine führt. Diese Arkade ist höchstens dreißig Schritte lang und zwei in der Breite. Sie ist mit abgenutzten, losen, gelblichen Fliesen gepflastert, die nie frei von beißender Feuchtigkeit sind. Die quadratischen Glasscheiben, die das Dach bilden, sind schwarz vor Schmutz.
An schönen Tagen im Sommer, wenn die Straßen in der prallen Sonne brennen, fällt weißliches Licht von der schmutzigen Glasur über dem Dach und zieht elendig durch die Arkaden. An unangenehmen Tagen im Winter, an nebligen Vormittagen, wirft das Glas nichts als Dunkelheit auf die klebrigen Ziegel - unsaubere und abscheuliche Finsternis.
Zur Linken befinden sich undurchsichtige, niedrige, schäbige Läden, von denen Luftstöße ausgehen zu scheinen, die so kalt sind, als kämen sie aus einem Keller. Hier gibt es Händler von Spielzeug, Pappkartons, gebrauchten Büchern. Die in ihren Fenstern ausgestellten Artikel sind mit Staub bedeckt und aufgrund der herrschenden Dunkelheit nur undeutlich wahrnehmbar. Die aus kleinen Glasscheiben gebildeten Ladenfronten streifen die Waren mit einem eigentümlichen grünlichen Reflex. Darüber hinaus, hinter der Auslage in den Schaufenstern, ähneln die düsteren Innenräume einer Reihe von schaurigen, von fantastischen Formen belebten Hohlräumen.
Auf der rechten Seite, über die gesamte Länge der Arkade, erstreckt sich eine Wand, an die die Ladenbesitzer gegenüber einige kleine Schränke gestellt haben. Gegenstände ohne Namen, seit zwanzig Jahren vergessene Waren, sind dort auf dünnen, schrecklich braun gestrichenen Regalen ausgebreitet. In einem dieser Schränke hat sich ein Kunstschmuckhändler niedergelassen, der fünfzehn Sous-Ringe verkauft, die zart auf einem blauen Samtkissen am Boden einer Mahagonischachtel angebracht sind.
Über den verglasten Schränken ragt die grob verputzte schwarze Wand empor, die wie mit Lepra bedeckt aussieht, und alle sind mit Unrat übersät.
Die Arkade des Pont Neuf ist kein Ort für einen Spaziergang. Man nimmt sie, um eine Abkürzung zu nehmen, um ein paar Minuten zu gewinnen. Sie wird von geschäftigen Menschen durchquert, deren einziges Ziel es ist, schnell und gerade durch zu gehen. Man sieht dort Lehrlinge in ihren Arbeitskleidung, Arbeiterinnen, die ihre Arbeit mit nach Hause nehmen, Personen beiderlei Geschlechts mit Paketen unter dem Arm. Es gibt auch alte Männer, die sich in der traurigen Dämmerung, die vom verglasten Dach fällt, vorwärts schleppen, und Banden kleiner Kinder, die beim Verlassen der Schule in die Spielhalle kommen, um Lärm zu machen, indem sie im Vorbeigehen mit den Füßen auf die Ziegel stampfen. Den ganzen Tag über erklingt ein scharfes, eiliges Trittringen mit irritierender Unregelmäßigkeit auf dem Stein. Niemand spricht, niemand bleibt dort, alle eilen mit angewinkelten Köpfen durch ihre Geschäfte, treten schnell hinaus, ohne einen einzigen Blick auf die Geschäfte zu werfen. Die Ladeninhaber beobachten alarmiert die Passanten, die wie durch ein Wunder vor ihren Fenstern stehen bleiben.
Die Arkade wird nachts von drei Gasbrennern beleuchtet, die von schweren quadratischen Laternen umschlossen sind. Diese Gasstrahlen, die vom verglasten Dach hängen, auf das sie rehbraune Lichtflecken werfen, umhüllen sie mit Kreisen aus blassem Schimmer, die im Augenblick zu verschwinden scheinen. Die Arkade nimmt nun das Aussehen einer regelrechten Halsabschneidergasse an. Große Schatten ziehen sich entlang der Ziegel, feuchte Luftzüge dringen von der Straße ein. Jeder könnte den Platz für eine unterirdische Galerie einnehmen, die von drei Lampen undeutlich beleuchtet wird. Die Betreiber für alles Licht sind zufrieden mit den schwachen Strahlen, die die Gasbrenner auf ihre Fenster werfen. In ihren Läden haben sie lediglich eine Lampe mit Schirm, die sie an der Ecke ihres Ladentisches aufstellen,