Psychologie Des Glücks. Juan Moisés De La SernaЧитать онлайн книгу.
was wir fühlen, auch wenn wir dies “verstecken” möchten. Ebenso geht es bei dieser Komponente darum, was getan werden soll oder nicht, um dieser Emotion zu folgen, das heißt, wie all diese Handlungen, die durch das Verhalten und die Art und Weise der Beziehung zu anderen begründet sind, ausgedrückt werden sollen.
– Die kognitive, bei der es mehr darum geht, wie die eigenen Emotionen und die anderer wahrgenommen werden und wie sie interpretiert werden, das heißt, die subjektive Erfahrung von Gefühlen. Ein Problem in diesem Bereich ist die Alexithymie (Gefühlsblindheit) aufgrund unzureichender emotionaler Erziehung, bei der die Person ihre eigenen Emotionen und die anderer nicht richtig identifizieren und interpretieren kann.
Glück wird daher nicht nur etwas sein, das einen vorübergehenden Zustand einschließt, sondern eine Emotion, welche die Art des Denkens, Fühlens und Handelns beeinflusst, das heißt, man wird mit jeder Faser seines Körpers glücklich sein.
Man kann auch über Komponenten von Emotionen sprechen, um sich auf deren Qualitäten und Eigenschaften zu beziehen, wie zum Beispiel:
– Positive im Gegensatz zu negativen Emotionen, wobei innerhalb der ersten Liebe, Hoffnung, Verlangen, Mitgefühl, Freude zu finden sind… und bei den negativen Wut, Hass, Verzweiflung, Traurigkeit… Ohne Zweifel ist Glück grundsätzlich und per Definition eine positive Emotion.
– Emotionen mit hoher und niedriger Erregung; unter den ersten findet man Euphorie, Zorn, Wut… unter den zweiten, Traurigkeit, Melancholie, Apathie… Glück kann eine der erfüllendsten Erfahrungen mit einer wichtigen Erregungskomponente sein, die der Euphorie ähnelt.
– Primäre Emotionen im Gegensatz zu sekundären, zu den primären gehören Wut, Freude, Angst und Traurigkeit, zu den sekundären Liebe, Überraschung, Scham und Abneigung. Wenn man an Glück denkt, mag man glauben, dass es etwas “Primäres” und Grundlegendes im Wesen einer Person ist, aber es entspricht eher einer sekundären Emotion wie der der Liebe.
Für Juan Rof, den Vater der Psychosomatik, wird jemand, der glücklich ist, so wichtige Teile, wie das Gedächtnis, aktivieren und schöne Erinnerungen an den Moment bilden; er wird sich ausdrücken und verbal mit seinen Mitmenschen in Verbindung treten; die Muskelspannung verbessern und sich in diesem Moment wohl und zufrieden fühlen.
Aber wenn es eine Gruppe von Muskeln gibt, die Emotionen und insbesondere Glück verraten, werden diese im Gesicht sein, welches die beste Visitenkarte ist.
Das Gesicht und seine Mimik sind zu einem wichtigen Element geworden, das sowohl dazu dient, Emotionen auszudrücken als auch sie beim Gegenüber zu identifizieren, so dass Babys den Gesichtern mehr Aufmerksamkeit schenken als jedem anderen Reiz, so kann man sagen dass sie dazu neigen, Gesichter zu analysieren.
Das Gesicht hat mehr als dreißig Muskeln, die von kranialen Nerven wie Gesichtsnerven, okulomotorischen Nerven, Trochlearisnerven oder Trigeminusnerven gesteuert werden, von denen das Gehirn propriozeptive Informationen erhält, die es dabei unterstützen, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und gleichzeitig die Muskulatur zu aktivieren, um diese auszudrücken.
Obwohl für den Ausdruck von Emotionen schon einige Muster identifiziert wurden, scheint es, dass dieser auch von einer großen Komponente des sozialen Lernens abhängt. Denn laut multikulturellen Studien ist es abhängig davon, in welcher Region der Welt dieselbe Emotion gefunden und auf die eine oder andere Weise ausgedrückt wird. Dennoch erkennt man bei fast allen im Falle des Glücks folgende Eigenschaften:
– Mundwinkel nach hinten und nach oben, erhobene Wangen, Falten unter dem unteren Augenlid, “Krähenfüße”, Nasolabialfalte.
Die Bedeutung der emotionalen Welt, die eine herausragende Rolle dabei spielt, wie wir uns fühlen, geht über die einfache “Reflexion” von sich selbst hinaus, da negative Emotionen krank machen können, wenn sie stagnieren.
Die inneren Gefühle der Erregung, wie Euphorie oder Wut, werden den Organismus durch Veränderung des basalen Ruheniveaus überreizen und ihn dazu bringen, anders zu denken und sich anders zu verhalten, als man es normalerweise tut. Ebenso werden Gefühle der Niedergeschlagenheit, wie Trauer oder Traurigkeit, die Aktivität des Organismus verringern, indem sie die Gedanken und das Verhalten verändern.
Aktive oder passive Störungen, die zu Angstzuständen, Veränderung der Atmung und der Muskelspannung und zu Schmerzen führen können, was sich wiederum auf den Schlafzyklus oder das Immunsystem auswirkt; wenn es sich um etwas Vergängliches dreht, hat es keine größeren Konsequenzen, aber wenn diese Emotionen andauern, können sie zu psychosomatischen Problemen führen.
Daher kann eine Situation von psychischen Schmerzen (Trauer) oder Depressionen vereinzelt Angstzustände auslösen, die normalerweise durch Niedergeschlagenheit, eine flache und langsame Atmung nahe der Melancholie und mit Überempfindlichkeit gegen äußere Reize wie Licht und Geräusche gekennzeichnet sind. Ebenso werden Schmerzen intensiver empfunden, wobei empfindlicher auf äußere “Aggressionen” reagiert wird und man das Interesse an körperlicher Aktivität verliert, was sich durch eine verringerte und schlaffe Muskelspannung zeigt.
Der Schlaf wird durch Gedanken an Schuld und Nutzlosigkeit behindert, die diese Zustände begleiten, mit Erinnerungen an die Umstände, die diesen Kummer oder diese Depression verursacht haben, mit “geistigem Wiederkäuen”, bei dem dieselben negativen Gedanken immer und immer wieder wiederholt werden. Dies alles verhindert, dass man gut schläft, was die Quantität und Qualität des Schlafes beeinträchtigt, was unter anderem die Funktion des Immunsystems einschränkt, das während der Nacht nicht in der Lage sein wird, seine Funktionen zu erfüllen. Eine Situation, die, wenn sie zu lange anhält, alle Funktionen des Organismus beeinflusst, beginnend mit dem Immunsystem.
Eine Emotion der Erregung wie Euphorie oder Wut wird andererseits mit einem hohen Maß an Stress ausgedrückt, der eine “falsche” Klarheit des Denkens liefert und das Gefühl vermittelt, dass “jetzt alles verstanden wird” und man jegliche Entscheidung treffen kann ohne zu irren. In diesen Zuständen tritt eine Hyperventilation auf, die den Blutsauerstoffgehalt erhöht, mit beschleunigter und flacher Atmung, wo es zu einer beachtlichen “Verengung” kommt, wobei viele Informationen verloren gehen, die in einem normalen Gemütszustand interessant sein könnten, wobei alles verworfen wird, was nicht “dem Ziel” dient, mit reduzierter Schmerzempfindlichkeit, sowohl physisch als auch psychisch, mit einer Überaktivierung der Muskelspannung, die dazu führt, nicht “still sitzen” zu können und von einem Ort zum anderen wandern zu müssen.
Durch ein hohes Maß an Stress wird der Schlaf aufgrund dieser Überaktivierung sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht beeinträchtigt, wodurch die Möglichkeit einer “Arbeit” des Immunsystems und damit die Möglichkeit einer Erholung verringert wird und der zudem dem Lernprozess schadet.
Wenn diese Situation aufrechterhalten wird, kann es vermehrt zu Infektionen kommen, da das Immunsystem geschwächt wird. Ebenso kommt es zu einer fortschreitenden Erschöpfung der körpereigenen Ressourcen angesichts der hohen Angstzustände und damit des hohen Cholesterinspiegels im Blut.
Deshalb ist nachvollziehbar, dass Glück kein dauerhafter “latenter” Zustand des Menschen sein kann, da es aufgrund der Überaktivierung des Organismus auch gesundheitliche Folgen haben würde.
Ein “gesundes Glück” wäre ein bestimmter Zustand, den eine Person genießen und teilen könnte, aber es ihm später ermöglichen würde, zu seinem Grundzustand zurückzukehren, wo sich der Körper von dieser Emotion erholen kann, um ein “normales” Leben zu führen.
Aber nicht jeder ist in der Lage, auf die gleiche Weise glücklich zu sein, da die Person dafür eine angemessene emotionale Entwicklung haben muss. Ebenso kommt es zu einer Atrophie des limbischen Systems, die das Erlebte der Person “verblassen” lässt, nicht nur im emotionalen Aspekt, sondern in allen Bereichen.
Auch werden Menschen mit einem hohen Grad an Alexithymie Schwierigkeiten haben, Glück zu fühlen und auszudrücken. Bei ihnen werden sich Probleme in ihren sozialen Beziehungen und bei Entscheidungen zeigen, da sie nicht fähig sind zu erkennen, was ihr eigener Körper fühlt oder welche Gefühle ihr Gegenüber hat. Das macht sie sozial „Inkompetent”, da die anderen Menschen um sie herum mittels emotionaler Hinweise geleitet werden,