Эротические рассказы

Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke. Йозеф РотЧитать онлайн книгу.

Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke - Йозеф Рот


Скачать книгу
er dem Grünen Schwan die Hotelrechnungen und die Reise.

      Es war der letzte Abend in Belgrad. Sie saßen, heiter infolge der Aussicht auf Paris und lärmend in ihrem Stammcafé, in einzelnen Gruppen an verschiedenen Tischen. Brandeis trat ein. Er wollte heute noch nach Berlin zurück, er suchte den Direktor, um sich zu verabschieden. Er kam sich lächerlich vor, er hatte einem lächerlichen Unternehmen Geld gegeben, ja eine Reise ohne Grund gemacht, Zeit verloren. Nun wollte er alles vergessen. Es wäre richtiger, überlegte er, ohne ein Wort zu verreisen. Aber das empfiehlt sich nur, wenn man Geld bekommen, nicht, wenn man es verliehen hat.

      Sie erblickten ihn sofort, als er eintrat, umringten ihn, behandelten ihn, wie es sich geziemte, mit ausgelassener Dankbarkeit. Er sah noch einmal gleichgültig auf ihre gleichgültigen Gesichter. Plötzlich blieb sein Auge in der Leere haften.

      Ein Gesicht fehlte, er wußte nicht den Namen, der zu dem Gesicht gehörte. Er vermißte es nur.

      Einen Augenblick später saß er am Tisch und bestellte zu trinken. Eben war er noch entschlossen gewesen, möglichst schnell und im Stehen Abschied zu nehmen. Nun setzte er sich, um zu warten. Das Gesicht, auf das er wartete, konnte nicht älter als neunzehn Jahre sein. Je länger die Leere dauerte, um so deutlicher sah er das braune Angesicht, die schmalen Wangen und den breiten, roten, hellgeschminkten Mund, der wie ein Schrei im ruhigen Antlitz war, und die dunklen Augen, die so nahe nebeneinanderstanden, daß eine Augenbraue in die andere überzugehen schien. Was für Schuhe trägt sie? Es gab in diesem Augenblick plötzlich nichts Wichtigeres! Er hätte gerne gefragt, was für Schuhe sie trug, obwohl er noch überhaupt nicht nach ihr gefragt hatte. Er wußte nicht, wie sie hieß. Gewiß – ich könnte sie schon beschreiben. Aber das ist peinlich, sehr peinlich. Ich werde lieber warten. Ich werde morgen fahren.

      Sein Zug ging um elf Uhr abends. Als Lydia Markowna eintrat, zeigte die große Uhr über dem Büfett gerade zehn. Er hatte also noch eine Stunde Zeit. Er empfand es als einen Verrat, daß sie gerade jetzt daherkam und ihn in die Verlegenheit brachte, die Reise noch zu machen, die er schon aufgeschoben hatte. Weshalb kam sie gerade jetzt? Eine halbe Stunde reichte nicht, um alles von ihr zu erfahren, was unter Umständen wissenswert war. Aber eine halbe Stunde reichte wohl, um ihr adieu zu sagen. Hatte er denn eigentlich was anderes gewollt? Soweit er sich jetzt erinnern konnte, war er nur zu diesem Zweck hiergeblieben. Sie war gekommen, man konnte sich verabschieden. Aber es wäre doch besser gewesen, wenn ihr Eintritt gleichzeitig mit der Abfahrt des Zuges erfolgt wäre. Dann blieben noch drei Stunden, bis das Lokal geschlossen wurde. Und dann gab es noch andere. Und der Zug nach Paris, mit dem der Grüne Schwan wegfahren sollte, ging erst um drei Uhr nachmittags, morgen –. Eine lächerliche Hoffnung erwachte in Brandeis: Wenn die Uhr über dem Büfett überhaupt falsch ging? Es galt nur eine kleine Bewegung, um sich zu überzeugen. Aber diesen Griff nach der Taschenuhr schob Brandeis noch absichtlich hinaus, denn er fürchtete, sich überzeugen zu müssen, daß die Uhr richtig ging. Schließlich zog er seine Uhr. Es war, als wenn er aus einer großen Kälte in eine helle, strahlende Wärme gekommen wäre: längst elf vorüber. Sein Zug schon unterwegs.

      »Wie heißt eigentlich die Frau, die eben hereinkommt?« fragte er seinen Nachbarn.

      »Das ist Lydia, Lydia Markowna!«

      »Lydia Markowna!« wiederholte Brandeis. Er stand auf und ging ihr entgegen. Sie war langsam und lächelnd eingetreten. Sie wählte, während sie sich den Freunden näherte, einen der Tische. Hart vor ihr und so, daß sie den Kopf zurücklegen mußte, um sein Gesicht zu sehn, blieb Nikolai Brandeis. Sie gab ihm die Hand. Er zog sie an den kleinen Tisch, der gerade leer vor ihnen stand.

      »Sie sind Lydia Markowna!« sagte er, wie um sich zu vergewissern, daß sie so hieß, und als wäre ihm jeder andere Name nicht ebenso gleichgültig gewesen.

      »Ja – Sie kannten mich nicht?«

      »Doch. Ich kannte Sie. Aber ich frage nicht nach den Namen. Nur in ganz bestimmten Fällen. Sie sind zum Beispiel ein ganz bestimmter Fall.«

      Er wartete. Sie sagte nur: »Warum?«

      »Weil ich möchte –«, sagte Brandeis, »das heißt, weil ich Sie bitten möchte, morgen nicht mit den anderen zu fahren, sondern mit mir, zu mir nach Hause.«

      »Was fällt Ihnen ein? Ich soll das Theater verlassen?«

      »Warum nicht?«

      »Aber – Sie wissen nicht? Ich habe einen Freund. Ich kann doch meinen Mann nicht verlassen! Ich kenne Sie ja gar nicht!«

      »Wer ist Ihr Freund?«

      »Grigori – dort sitzt er!«

      Brandeis sah sich um. Es war der Mann mit der Baßstimme, der in der Szene »Die weißen Reiter« den Ersten Kosaken spielte.

      Grigori war in eine Kartenpartie verwickelt.

      »Warten Sie hier!« sagte Nikolai.

      Er schickte den Kellner zu Grigori mit einem Zettel, auf den er geschrieben hatte:

      »Kommen Sie sofort herüber. Es handelt sich um Geld.«

      Grigori kam. Er sah abwechselnd Lydia an, die er nicht begrüßte, und Brandeis, dem er unaufhörlich zulächelte. »Hören Sie!« sagte Brandeis leise. »Erlauben Sie, daß Lydia Markowna morgen zurückbleibt? Mit mir?«

      »Warum stören Sie mich, mein Lieber?« antwortete Grigori. »Ich dachte, es handelt sich um Geld!«

      »Das Geld bekommen Sie. Antworten Sie.«

      Grigori machte die Augen klein und sah Lydia an.

      Dann sagte Grigori: »Gewiß – wenn sie will!«

      »Grischa!« schrie Lydia so laut, daß alle sich umwandten. Sie legte den Kopf auf den Tisch und weinte, die Stirn gegen den Marmor der Platte, als wüßte sie keine andern Vertrauten mehr als Stein und tote Dinge.

      »Kommen Sie«, sagte Brandeis. Er hob sie vom Sessel. Der Direktor kam. Brandeis sagte: »Lydia Markowna verläßt euch. Zahlen Sie dem Herrn Grigori zwei Monatsgagen auf meine Rechnung. Gute Nacht!«

      Es war ein neuer Nikolai Brandeis, der jetzt mit der Frau die Straße betrat. Er ging mit ihr zu dem Standplatz der Autos.

      Von Paul Bernheim kann man nichts anderes sagen, als daß er der alte geblieben war.

      Er begann »abzubauen«, eine Tätigkeit, die zu jener Zeit in Deutschland den »Wiederaufbau« begleitete.

      Er baute ab, Paul Bernheim. Er entließ seine beiden Stenotypistinnen und schließlich den Sekretär. Er gab das Büro über seiner Wohnung ab und zuletzt auch diese. Denn es schien ihm unmöglich, als ein durchschnittlicher Mieter in dem Haus zu verbleiben, in dem er ein außergewöhnlicher gewesen war. Verschiedene Gewohnheiten fielen selbst von ihm ab: Blätter von einem Baum im Herbst. Jener beinahe geheimnisvolle Mechanismus, der jeden Nachmittag um ein Uhr den Inhaber des Friseurladens zu Paul Bernheim hinaufgezogen hatte, mit Pinsel, Seife und Rasiermesser, schien jetzt auf eine ebenso geheimnisvolle Weise zu stocken. Das Gesetz, dem zufolge der Portier die Schritte Paul Bernheims noch vom zweiten Stock her vernommen hatte, um rechtzeitig die Haustür öffnen zu können, war außer Kraft gesetzt. Eines Tages verkaufte Paul Bernheim sein Auto und entließ den Chauffeur. Das Auto wanderte zu einem Taxi-Unternehmer. Nie mehr, so schien es Paul Bernheim, würde er wagen, auf der Straße ein Taxi zu nehmen, aus Angst, in seinen eigenen Wagen steigen zu müssen. Mit Hilfe eines Trinkgelds, das weit über seine Kräfte ging und nur einer Verpflichtung zur letzten Geste einer Noblesse entsprach, verabschiedete er sich vom Chauffeur. Auf einmal und als hätte sie eine Elementarkatastrophe hinweggerafft, verschwanden seine Freunde. Man konnte einen Spielklub nach dem andern absuchen, sie waren nicht da.

      Die Einsamkeit schien sich stabilisieren zu wollen wie das Geld. Er mietete ein einziges Zimmer in der irrigen Hoffnung, daß der Umfang der Einsamkeit von dem der Wohnung abhänge. Er machte die Erfahrung, daß es zu den besonderen Eigenschaften der Einsamkeit gehört, in einem einzigen Raum größer


Скачать книгу
Яндекс.Метрика