Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration. Manfred SprengerЧитать онлайн книгу.
href="#fb3_img_img_7ef23a8b-1ad7-5b48-9b7d-9f06ffbeba9f.jpg" alt="CalloutCaption"/>) möglich (siehe Abbildung 2.4).
Abbildung 2.4: Startbedingung für einen Job
2.1.2 Batch-Scheduler
Der Batch-Scheduler ist ein in regelmäßigen Abständen in einem SAP-System ablaufendes Systemprogramm, das für jeden zur Ausführung eingeplanten Job überprüft, ob die Startbedingung erfüllt ist. Wenn das Ergebnis positiv ausfällt, erhalten diese Jobs den Status »bereit«. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Starts des Schedulers wird durch den Parameter rdisp/btctime festgelegt; der Standardwert beträgt 60 Sekunden.
Der Scheduler verteilt die zur Ausführung fertigen Jobs auf die zur Verfügung stehenden Hintergrundprozesse. Ein Hintergrundprozess führt einen Job immer in Gänze aus (sofern er nicht abbricht), d.h., der Prozess steht während einer Jobausführung nicht für andere Aufgaben zur Verfügung. In der Konsequenz können nicht mehr Jobs gleichzeitig ablaufen als Hintergrundprozesse vorhanden sind. Die in einer Instanz nutzbaren Hintergrundprozesse werden durch den Parameter rdisp/wp_no_btc festgelegt.
Betriebsarten
Haben zur Ausführungszeit des Schedulers mehr Jobs den Status »bereit« als Hintergrundprozesse vorhanden sind, können nicht alle Jobs wie geplant gestartet werden. In diesem Fall bietet sich eine Priorisierung dieser Jobs mithilfe der Jobklasse an, die einem Job bei der Definition zugewiesen wird (
Abbildung 2.5: Jobklasse (Priorität)
Für die Vergabe der Jobklasse gelten die in Tabelle 2.1 aufgelisteten Empfehlungen:
Jobklasse | Empfehlung |
---|---|
A | Für den Betrieb unbedingt notwendige und zeitkritische Jobs. Beispiel: Job RDDIMPD für die Steuerung der Importe von Transportaufträgen. |
B | Regelmäßig, mit kürzeren Wiederholungsperioden (z.B. stündlich) laufende Jobs, die nur mit geringer Verzögerung gestartet werden sollen. |
C | Jobs, die keine erhöhte Priorität erfordern. Jobklasse »C« ist die Standardklasse. |
Tabelle 2.1: Jobklassen
Reservierung von Hintergrundprozessen für Klasse »A«
Abbildung 2.6: Reservierung von Hintergrundprozessen für Klasse »A«
Schlechtes Beispiel für Klasse-A-Reservierung
2.2 Job-Monitor
Eine Übersicht über Jobs und deren aktuellen Status liefert die Transaktion SM37, auch Job-Monitor genannt. Im Startbild der Transaktion (siehe Abbildung 2.7) können Sie die Ergebnisliste nach Jobname (
Abbildung 2.7: Einfache Jobauswahl
Zusätzliche Selektionsbedingungen können Sie mit der Funktion
Jobauswahl
Die Jobübersicht zeigt alle Jobs gemäß den gewählten Selektionskriterien (siehe Abbildung 2.8).
Abbildung 2.8: Jobübersicht
Folgende Informationen werden per Default angezeigt: