Эротические рассказы

Der behauste Mensch. Kurt E. BeckerЧитать онлайн книгу.

Der behauste Mensch - Kurt E. Becker


Скачать книгу
href="#u9c3cfae9-f07e-5a3c-b96d-8184ecbd118f">Enge, krumme, stinkende Straßen

       Im Gespräch mit Heinrich von Kleist

       Menschenunwürdige Mietskasernen

       Im Gespräch mit Carl von Ossietzky

       Spießbürgerliche Gesinnung

       Im Gespräch mit Voltaire

       Kultur schaffen und verteidigen

       Im Gespräch mit Stefan Zweig

       Utopische Gespräche

       »Alles ist Gemeinbesitz«

       Wie es die Natur erfordert

       Im Gespräch mit Francis Bacon

       Alles ist Gemeinbesitz

       Im Gespräch mit Tommaso Campanella

       Utopia: Kein Eigentum, Häuserwechsel alle zehn Jahre

       Im Gespräch mit Sir Thomas Morus

       Bibliografie der Quellenwerke

       Editorische Notiz und Danksagung

       Über den Autor

       Über das Buch

       Impressum

       Hinweise des Verlags

      Martin Greiffenhagen,

       meinem Doktorvater, in memoriam

      Wie bei Hempels unterm Sofa

      Einleitung

      Zeige mir, wie du haust, und ich sage dir, wer du bist. Unser Haus, unsere Behausung, unsere Wohnung sind Ausdruck unserer Persönlichkeit; zugleich verweisen sie auf das So-und-nicht-anders-Sein unserer individuellen wie unserer kollektiven Existenz auf diesem Planeten. Wer sesshaft ist, vier Mauern um sich hat und ein Dach über dem Kopf sein Eigen nennt, lebt anders als ein Nomade oder ein Flüchtling. Und selbstverständlich hat das Behaust- wie das Unbehaustsein auch eine ethische wie eine spirituell-religiöse Dimension, die es immer mitzubedenken gilt.

      Am Anfang des öffentlichen Wirkens Jesu wollen seine neuen Jünger ihn kennenlernen, und sie fragen ihn: »Wo wohnst du?« Seine Antwort: »Kommt und seht.« Er lädt sie zu sich nach Hause ein. Dieses »Zuhause« Jesu verweist auf eine umgreifend religiöse Dimension unseres Lebens. Das Haus ist Bild des Himmels und Bild der Erde. Jesus sagt: »Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen, und ich gehe, euch eine Wohnung zu bereiten.« Die Umwelt- und Gerechtigkeitsenzyklika »Laudato si’« von Papst Franziskus trägt den Untertitel »Über die Sorge für das gemeinsame Haus« – und dieses gemeinsame Haus ist nichts anderes als unser blauer Planet.

      Wohngeschichte ist Kulturgeschichte

      Wer eine Wohnung hat, kann Gastgeber sein und sich großzügig zeigen; Obdachlosigkeit grenzt aus und isoliert. Wohngeschichte ist Kulturgeschichte; der Wohnraum ist Resonanzraum des Lebens, eine erweiterte Leiblichkeit des Menschen. Die Wohnung gehört zur Intimsphäre, ist Teil der Persönlichkeit; deshalb ist sie unverletzlich, und die Polizei braucht einen richterlichen Beschluss, wenn sie Einlass begehrt. Wenn man jemanden wirklich treffen und auslöschen will, zerstört man sein Haus.

      Als Behauste sind wir privilegiert im Vergleich zu den Unbehausten. Aber wir sind auch verantwortlich für unser Haus, haben Sorge dafür zu tragen, dass es erhalten und nachhaltig bewohnbar bleibt. Wenn es bei uns zu Hause beständig aussieht »wie bei Hempels unterm Sofa«, legen wir sichtbar Zeugnis von einer besonderen Art und Weise unseres Hausens ab. Die heute gängige abwertende Verwendung dieses Begriffs (etwa für »sich wüst aufführen«, hausen »wie die Vandalen«) gewinnt substan­tiell vor allem dort an Gewicht, wo es eben tatsächlich aussieht »wie bei Hempels unterm Sofa« oder wo die Rede ist von Gefährdungen unserer Welt, die durch rücksichtslose Menschen verursacht werden. Und es gibt viele Hempels in dieser menschlichen Welt. Und viele Sofas.

      Der Begriff »hausen«, wie er in diesem Buch verwendet wird, knüpft hingegen an die ursprüngliche Bedeutung an und meint »wohnen, wirtschaften, haushalten«, mehr noch: das menschliche Sein auf Erden schlechthin – im Sinne des Existenzphilosophen Martin Heidegger, wie er nicht zuletzt im Begriff Heimat zum Ausdruck kommt. Ähnlich im Griechischen: Oikos ist das Haus im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, oikein heißt wohnen. Hausen ist also ein Zu-Hause-Sein, im eigenen Anwesen sein; verwandt, aber aus anderer Perspektive gedacht, ist das englische to house: beherbergen, Raum geben (und dadurch ermöglichen).

      Die in diesem Buch versammelten fiktiven Gespräche mit Persönlichkeiten der europäischen und der anglo-amerikanischen Geistesgeschichte bewegen sich im weitgefassten Umfeld von Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Ökonomie, Ökologie, Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie beziehen philosophische, sozialwissenschaftliche und psychologische Fragestellungen mit ein, immer auch im Blick auf ganz persönliche Schicksale, Erfahrungen und Anekdoten, wie sie sich zum Beispiel aus den Lebenserinnerungen meiner »Gesprächspartner« erschließen. Das »Behaustsein« erweist sich als ein in den unterschiedlichen Epochen der Geschichte bis hinein in unsere Tage so und nicht anders gewordenes Sein – des individuellen Menschen einerseits, der gesamten Spezies andererseits. Selbst die Texte des Gestern und des Vorgestern lassen immer wieder auch unsere aktuellen Fragestellungen durchscheinen und offerieren Antworten auf die großen Fragen unserer Gegenwart.

      In der fortgeschrittenen Industriegesellschaft ist der Wechsel der Arbeit nicht selten auch mit einem Wechsel des Wohnortes verbunden. Vom mehr oder minder freiwillig Umziehenden, dessen Umzug bedingt ist durch den Wechsel der Arbeitsstelle, zu unterscheiden ist der Flüchtling, der aus seiner Behausung – aus welchen Gründen auch immer, Kriege oder Naturkatastrophen etwa – gewaltsam Vertriebene, der sich an einem anderen Ort, meist sogar in einem anderen Land, ein neues Zuhause suchen muss. Fraglos hat der Begriff »Flüchtling« viele Facetten und ist konnotiert mit Verlust von Heimat, von Sicherheit und von Identität. Geflohene sind Entwurzelte. Die große Mehrheit der Menschen indes in unserer so und nicht anders gewordenen Gegenwart, zumindest in unserer Hemisphäre, ist in einer bestimmten Gegend verwurzelt, auf Dauer sesshaft; das Behaustsein erweist sich als Definiens zivilisierten menschlichen Lebens. Und das über die Zeiten hinweg – von den ummauerten Städten als identitätstiftenden Behausungsentitäten über Burgen und Festungen bis hin zum afrikanischen Kral, um nur einige Beispiele zu nennen.

      Diese Definition schließt den Zustand


Скачать книгу
Яндекс.Метрика