Эротические рассказы

Bekenntnisse. Augustinus von HippoЧитать онлайн книгу.

Bekenntnisse - Augustinus von Hippo


Скачать книгу
ction>

      Bekenntnisse

      AUGUSTINUS VON HIPPO

      DIE SCHRIFTEN DER KIRCHENVÄTER

      

      

      

       Bekenntnisse, Augustinus von Hippo

       Jazzybee Verlag Jürgen Beck

       86450 Altenmünster, Loschberg 9

       Deutschland

      

       ISBN: 9783849659813

      

       Cover Design: Basierend auf einem Werk von Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35892522

      

       Der Text dieses Werkes wurde der "Bibliothek der Kirchenväter" entnommen, einem Projekt der Universität Fribourg/CH, die diese gemeinfreien Texte der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Die Bibliothek ist zu finden unter http://www.unifr.ch/bkv/index.htm.

      

       www.jazzybee-verlag.de

       [email protected]

      

      

      INHALT:

       Bekenntnisse. 1

       Einleitung in die Confessiones. 2

       Erstes Buch. 4

       Zweites Buch. 22

       Drittes Buch. 32

       Viertes Buch. 46

       Fünftes Buch. 63

       Sechstes Buch. 79

       Siebtes Buch. 98

       Achtes Buch. 118

       Neuntes Buch. 137

       Zehntes Buch. 158

       Elftes Buch. 199

       Zwölftes Buch. 223

       Dreizehntes Buch. 249

       Fußnoten. 280

      Bekenntnisse

      Bibliographische Angaben:

      Titel Version: Einleitung in die Confessiones Sprache: deutsch Bibliographie: Augustinus, Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus Bekenntinsse. Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Alfred Hofmann. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 18; Augustinus Band VII) München 1914.

      Titel Version: Bekenntnisse Sprache: deutsch Bibliographie: Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus Bekenntinsse/aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Alfred Hofmann. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 18; Augustinus Band VII) München 1914.

      Einleitung in die Confessiones.

      1. Veranlassung, Abfassungszeit, Hauptinhalt des Werkes „Confessiones“.

      Bereits 394 oder 395 hatte der greise Bischof von Hippo, Augustinus durch den Primas υοn Numidien, Bischof Megatius von Calama, zum Mitbischofe weihen lassen; nach seinem Tode 395 oder 396 wurde er alleiniger Bischof. Um die Jahrhundertwende fühlte er sich gedrungen, das Resultat seines Lebens und Strebens zu ziehen. So entstand, für ihn zum Troste und zur Erbauung, anderen, zumal irrenden, als ein Denkmal der unerschöpflichen Liebe und Güte Gottes, die sich doppelt herrlich dem Sünder offenbart, sein berühmtestes Werk „Confessiones“. Streng genommen umfassen sie nur die Jahre von seiner Geburt bis zum Tode seiner Mutter Monnika, also 356—387. Arm an äußerer Handlung, an Tatsachen, sind sie um so reicher in der Ausmalung der verschiedenen Seelenzustände; sie sind die Geschichte seines Seelen- und Herzenslebens, „l’immortelle peinture du coeur humain“ (Poujoulat), und geben authentischen Bericht über seine geistige Entwicklung. In ihrer Innigkeit und Zartheit wie in ihrer Zerknirschung und Demut erinnern sie lebhaft an die Psalmen Davids, die ja des Heiligen Lieblingslektüre waren1. Durch alle Bücher hindurch zieht sich die direkte Anrede Gottes. Die ersten neun Bücher enthalten die Geschichte einer die Wahrheit suchenden und doch immer und immer wieder irrenden Seele und sollen den zu Eingang ausgesprochenen Satz erweisen: “Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.” Das zehnte Buch soll zeigen, wie es zur Zeit der Abfassung des Werkes um den Verfasser bestellt ist (quis adhuc sim, ecce in ipso tempore confessionum mearum X, 3) Die drei letzten Bücher schließlich enthalten Betrachtungen über den Schöpfungsbericht der Genesis und kommen — wieder nach Poujoulats Worten — dem Höchsten, was je menschliche Philosophie gedacht, gleich, wenn sie es nicht überragen.

      Augustins Sprache ist oft gar nicht einfach. Sie trägt das charakteristische Gepräge ihrer Zeit und ihres Landes. Das rhetorische Element überwiegt häufig für unseren Geschmack allzuviel. Seine tiefen Allegorien, in denen er wohl von Ambrosius beeinflußt ist, machen seine Sprache nicht klarer. Aber sie kann daherrauschen bald wie ein gewaltiger Bergstrom, bald wie ein klares, murmelnd durch blumige Wiesen gleitendes Bächlein.

      Ich habe den Titel wie üblich mit „Bekenntnissen“ wieder gegeben. Richtiger dürfte “Lobpreisungen” sein; aber ich hielt mich nicht berechtigt, die eingewurzelte, allen lieb gewordene Bezeichnung zu ändern. Dagegen habe ich die sprachlich richtige Form Monnika in den Text auf genommen. Im übrigen verweise ich auf die allgemeine Einleitung von Espenberger im ersten Bande dieser Sammlung und besonders darin auf die Seiten XVIII—XXXI. Dort findet man auch Literatur und Gesamtausgaben genügend verzeichnet. Vgl. auch Bardenhewer Patrologie 8, S. 414 f.

      2. Sonderausgaben, Textbearbeitung, deutsche Übersetzungen.

      Die editio princeps erschien 1470 zu Straßburg; über die weiteren lateinischen Ausgaben vgl. Bardenhewer. Deutsche Übersetzungen sind erschienen u. a. von M. Wilden Schaffhausen 1865, J. Molzberger Kempten 1871, O. Lachmann Leipzig o. J., W. Bornemann Gotha 1888, J. E. Poritzky München o. J., G. Frhr. von Hertling Freiburg 19131.

      Die in der zweiten Auflage der erschienene Übersetzung von Molzberger stellt immer noch eine i. a. anerkennenswerte Leistung dar; ich habe sie für meine Zwecke eingesehen und da, wo es ging, doch mußten große Teile völlig neugestaltet. Zu Grunde gelegt habe ich der Übersetzung die im Wiener corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum von Pius Knöll besorgte und 1896 erschienene Ausgabe.

      Neustadt,


Скачать книгу
Яндекс.Метрика