Buchhaltung kompakt für Dummies. Michael GrigaЧитать онлайн книгу.
Nachdem wir Sie mit den wichtigsten Positionen vertraut gemacht haben, zeigen wir Ihnen in Tabelle 2.4, wie die Struktur einer Bilanz aussieht.
Aktivseite | Passivseite |
---|---|
Anlagevermögen Immaterielle VermögensgegenständeSachanlagenFinanzanlagen Umlaufvermögen VorräteForderungen und sonstige VermögensgegenständeWertpapiere des UmlaufvermögensLiquide Mittel Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | Eigenkapital Gezeichnetes KapitalKapitalrücklagenGewinnrücklagen Gewinnvortrag/ Verlustvortrag Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
Tabelle 2.4: Grobaufbau einer Bilanz
Kapitel 3
Das Geheimnis der Kontenrahmen
IN DIESEM KAPITEL
Kontenrahmen kennenlernen
Der Aufbau von Kontenrahmen
Die unterschiedlichen Kontenrahmen
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Kontenrahmen sind und weshalb es sich dabei um eine ziemlich praktische Erfindung handelt. Dann zeigen wir Ihnen, wie ein Kontenrahmen typischerweise aufgebaut ist. Zum Schluss erzählen wir Ihnen dann noch, auf welche Vertreter der Spezies Kontenrahmen Sie in freier Wildbahn häufig stoßen.
Vorgefertigt: Die Kontenrahmen
Eine der vielen Fragen, die Sie sich vor der Verbuchung Ihrer gesammelten Belege stellen, ist sicherlich die, wohin Sie eigentlich buchen sollen. Keine Angst, Sie müssen sich jetzt nicht Hunderte von kreativen Kontennamen ausdenken – wobei das durchaus auch Spaß machen kann. Diese Arbeit nehmen Ihnen die Kontenrahmen ab. Ein Kontenrahmen ist ein Verzeichnis von Konten.
Praktischerweise gibt es nicht nur einen, sondern mehrere unterschiedliche Kontenrahmen, die Sie verwenden können – je nachdem, in welchem Wirtschaftszweig Sie tätig sind. Sie sind aber nicht dazu verpflichtet, einen Kontenrahmen anzuwenden. Allerdings vereinfachen Sie Ihre Arbeit damit enorm.
Aufgebaut sind Kontenrahmen in der Regel nach demselben Prinzip, das wir Ihnen jetzt vorstellen.
Ziffer für Ziffer: Wie Kontenrahmen aufgebaut sind
Die Konten in einem Kontenrahmen haben meistens eine vierstellige Nummer. Die einzelnen Ziffern dieser Nummern stehen für
die jeweilige Kontenklasse,
die jeweilige Kontengruppe,
die jeweilige Kontenart und
das jeweilige Konto.
Ganz grob: Die Kontenklassen
Die erste Ziffer einer Kontonummer steht für die Kontenklasse. Das ist die oberste Ebene. In einer Kontenklasse werden zum Beispiel alle Konten zusammengefasst, die etwas mit Sachanlagen oder Finanzanlagen zu tun haben. Im sogenannten Industriekontenrahmen (kurz: IKR) beginnen diese Konten dann mit den Ziffern 0 beziehungsweise 1. Welche anderen Kontenklassen es im IKR gibt und welche Ziffern diese haben, zeigen wir Ihnen in Tabelle 3.1.
Kontenklasse | Art | Verwendung für … |
---|---|---|
Kontenklasse 0 | Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | Bilanz |
Kontenklasse 1 | Finanzanlagen | Bilanz |
Kontenklasse 2 | Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung | Bilanz |
Kontenklasse 3 | Eigenkapital und Rückstellungen | Bilanz |
Kontenklasse 4 | Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung | Bilanz |
Kontenklasse 5 | Erträge | GuV |
Kontenklasse 6 | Betriebliche Aufwendungen | GuV |
Kontenklasse 7 | Weitere Aufwendungen | GuV |
Kontenklasse 8 | Ergebnisrechnungen | Bilanz und GuV |
Kontenklasse 9 | Kosten- und Leistungsrechnung | Kosten- und Leistungsrechnung |
Tabelle 3.1: Kontenklassen im IKR
Die Kontenklassen im IKR sind auch danach unterteilt, ob sie in der Bilanz, der GuV oder der Kosten- und Leistungsrechnung verwendet werden. Die ersten vier Kontenklassen brauchen Sie für die Bilanz und die Kontenklassen 5 bis 7 für die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV). Die Kontenklasse 8 ist für beides da. Die Kontenklasse 9 hingegen dient ausschließlich der Kosten- und Leistungsrechnung. Diese Aufteilung nennt man auch Abschlussgliederungsprinzip.
Verfeinert: Die Kontengruppen
Die zweite Ziffer einer Kontonummer gibt die jeweilige Kontengruppe wieder. Eine Kontengruppe teilt die Kontenklassen weiter auf. So kann die Kontenklasse »Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung« beispielsweise in
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Nummernkreis 20),
Unfertige Erzeugnisse (Nummernkreis 21),
Fertige Erzeugnisse (Nummernkreis 22),
Geleistete Anzahlungen auf Vorräte (Nummernkreis 23),
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Nummernkreis 24),
Innergemeinschaftlicher Erwerb (Nummernkreis 25),
Sonstige Vermögensgegenstände (Nummernkreis 26),
Wertpapiere des Umlaufvermögens (Nummernkreis 27),
Liquide Mittel (Nummernkreis 28) und
Aktive Rechnungsabgrenzung (Nummernkreis 29) unterteilt werden.
Ganz fein: Die Kontenarten
Jetzt wird es noch eine Spur feiner. Bei der Nummerierung der Kontenarten