Der Herzog von Savoyen - 3. Band. Alexandre DumasЧитать онлайн книгу.
Der Herzog von Guise war also in einen immensen Traum von Ehrgeiz eingelullt, der bereit war, erfüllt zu werden, das heißt, in einen der süßesten Träume, die ein Guise haben konnte, als ein vages Gerücht kam, um ihn zu wecken. Man sprach von der Rückkehr des Constables nach Paris; eine Rückkehr, die, wenn sie stattfand, als Vorstufe zu einem Friedensvertrag angesehen werden konnte.
Auf dieses einfache Gerücht hin hatte der Herzog de Guise das Lager von Compiègne verlassen, und auf halbem Wege, d.h. in Louvres, traf er auf einen Eilboten, der ihm vom Kardinal von Lothringen mit der Aufforderung geschickt worden war, so schnell wie möglich in Paris einzutreffen. Der Bote hatte keine weiteren Anweisungen; aber, gewarnt wie er war, ahnte der Herzog sehr wohl den Zweck, zu dem er geschickt wurde.
Als er Herrn de Montmorency an der Tür traf, wurde sein Verdacht zur Gewissheit. Herr de Montmorency war frei, und der Frieden sollte aller Wahrscheinlichkeit nach die Folge dieser unerwarteten Freiheit sein.
Herr de Guise hatte die Gefangenschaft des Constables für eine ewige Gefangenschaft gehalten, wie die von König Johann. Die Enttäuschung war grausam.
Herr de Montmorency hatte alles verloren, Herr de Guise hatte alles gewonnen, und doch würde der Besiegte aller Wahrscheinlichkeit nach als Sieger am Hof wieder auftauchen. Und wer weiß, ob nicht die Besiegten dank des Schutzes von Madame de Valentinois den guten Teil erhalten würden.
Es waren all diese Gedanken, die das Gesicht des Herzogs de Guise beunruhigten, als er die Treppe hinaufstieg, die ihn zur Königin Katharina führte, während der Constable im Gegenteil mit heiterem Gesicht die Treppe auf der anderen Seite des Hofes hinaufstieg, die zu Madame Diane führte.
Der Herzog wurde offensichtlich erwartet, denn sobald sein Name ausgesprochen wurde, sah er die Tür des Gemachs der Königin aufgehen und hörte Katharinas Stimme, die ihn mit ihrem heiseren florentinischen Akzent rief:
"Kommen Sie rein, Monsieur le Herzog, kommen Sie rein!"
Die Königin war allein. Herzog Franz sah sich um, als hätte er erwartet, jemanden bei ihr zu finden.
"Ah ja", sagte die Königin, "suchen Sie ihren Bruder?"
"Wissen Eure Majestät", antwortete der Herzog von Guise, indem er alle üblichen Komplimente abbrach, wie es sich für eine so große Situation gehört, "dass mein Bruder mir einen Brief mit einer Einladung geschickt hat, sofort nach Paris zu gehen?"
"Ja", sagte Katharina, "aber da die Post erst um ein Uhr nachmittags abging, haben wir Sie erst heute Abend erwartet, und dann auch noch ziemlich früh in der Nacht".
"Das stimmt, aber der Kurier hat mich auf halbem Weg getroffen".
"Und wer hat Sie zurück nach Paris gebracht?"
"Meine Sorge".
"Herzog", sagte Katharina, diesmal ohne zu täuschen, "Sie haben Recht, besorgt zu sein; denn nie gab es einen gerechteren Grund zur Besorgnis".
In diesem Moment hörte man das Knarren eines Schlüssels in einem ersten, dann in einem zweiten Schloss; die Tür eines Privateingangs, der zu den Korridoren der Königin führte, wurde geöffnet und der Kardinal erschien.
Ohne sich die Zeit zunehmen, seinen Bruder zu begrüßen, und als ob er das Haus einer Prinzessin seines eigenen Ranges oder sogar eines niedrigeren Ranges betreten hätte, ging er geradewegs auf Katharina und Franz zu, und zwar mit einer Veränderung der Stimme, die die Bedeutung anzeigte, die er dieser Nachricht beimaß:
"Wissen Sie, dass er gerade angekommen ist? ", sagte er.
"Ja", sagte Herzog Franz und erriet, von wem der Kardinal sprach, "ich traf ihn an der Tür des Louvre".
"Wer?", fragte Katharina.
"Der Constable", antworteten sowohl der Herzog als auch der Kardinal de Guise.
"Ah!" sagte Katharina, als ob sie einen Stich in die Brust bekommen hätte; "aber vielleicht kommt er, wie die anderen Male, nur mit ein paar Tagen Urlaub zurück".
"Keineswegs!", antwortete der Kardinal. "Er kommt nach Paris zurück; er hat durch den Herzog von Savoyen erwirkt, dass er und der Admiral für zweihunderttausend Kronen als Lösegeld gehalten werden, das er auf irgendeine Weise dem König zukommen lassen wird. Beim Kreuz von Lothringen", fuhr der Kardinal fort, indem er sich zornig in den Schnurrbart biss, "die Torheit war in der Tat zu groß, um von einem einfachen Herrn bezahlt zu werden; und wenn der Preis darauf gesetzt worden wäre, wären die Montmorencies, die Damvilles, die Colignys und die Dandelots am Ende ruiniert worden".
"Kurz gesagt", fragte Katharina, "was haben Sie gelernt, was wir nicht schon wissen?"
"Nicht viel, aber ich erwarte Ihren alten Boten, Herrn le Herzog de Nemours", sagte Karl von Lothringen und wandte sich an seinen Bruder. "Herr de Nemours ist aus dem Hause Savoyen; es besteht kein Zweifel, dass er zu uns gehört, und da der Wind im Augenblick aus dem Piemont weht, wird er uns wahrscheinlich etwas Neues erzählen können".
In diesem Moment klopfte es respektvoll an die Tür, durch die der Kardinal einen Moment zuvor eingetreten war und die er hinter sich verschlossen hatte.
"Ah!" sagte Karl von Lothringen, "er ist es wahrscheinlich".
Und ohne sich darüber Gedanken zu machen, was man denken könnte, wenn man den Schlüssel einer Tür, die in ihr Zimmer führte, in den Händen des Kardinals von Lothringen sah, schob sie den Kardinal zu dieser Tür.
Es war in der Tat derselbe Herzog von Nemours, den wir bereits anderthalb Jahre zuvor von Kardinal Karl von Lothringen in Katharinas Appartement eingeführt sahen, an einem Morgen, als der König und ein Teil des Hofes im Wald von Saint-Germain auf der Jagd waren.
Er hatte weder die Sorgen des Herzogs de Guise noch die Vertraulichkeiten des Kardinals; so wollte er Katharina nach den Regeln der respektvollsten Etikette begrüßen, aber sie gab ihm nicht die Zeit dazu.
"Herr Herzog", sagte sie, "hier ist unser lieber Kardinal, der uns sagt, dass Sie uns wahrscheinlich etwas Neues zu sagen haben. Sprechen Sie lauter. Was wissen Sie über diesen elenden Frieden?"
"Aber", antwortete M. de Nemours, "ich kann Ihnen Informationen aus erster Hand geben. Ich verlasse den Unterhändler Odoardo Maraviglia, der selbst Herzog Emanuel von Savoyen verlässt".
"Dann müssen Sie gut informiert sein", sagte der Kardinal von Lothringen; "denn Herzog Emanuel von Savoyen ist der Hauptinteressent in dieser Angelegenheit, da sein Fürstentum auf dem Spiel steht".
"Nun, erstaunlicherweise", sagte Herr de Nemours, "hat Prinz Emanuel Philibert, entweder aus Unachtsamkeit oder - und das ist weitaus wahrscheinlicher - aus irgendeinem geheimnisvollen Grund, wie etwa einer heimlichen Liebe oder einer Verlobung mit einem anderen, die ihm gemachten Annäherungsversuche eher mit Traurigkeit als mit Freude aufgenommen".
"Vielleicht ist er auch", sagte der Duc de Guise bitter, "durch königliche Dankbarkeit schlecht bezahlt worden. Daran wäre nichts Überraschendes. Auch das gehört zu den Siegern".
"In diesem Fall", sagte der Duc de Nemours, "wäre es sehr schwierig, denn er bekommt seine Staaten mehr oder weniger unversehrt zurück, bis auf fünf Städte, und auch diese fünf Städte werden ihm zurückgegeben, wenn er ein männliches Kind von seiner Frau hat".
"Und seine Frau, welche Frau wird sie sein?", fragte der Kardinal von Lothringen scharf.
"Ah, es ist wahr!" antwortete Nemours; "wir kennen die Nachricht noch nicht. Seine Frau wird Madame Marguerite von Frankreich sein".
"Die Schwester des Königs!", rief Katharina.
"Sie wird ihr Ziel erreicht haben", sagte Herzog Franz, "sie wollte nur einen souveränen Prinzen heiraten".
"Nur", sagte Katharina mit jener Schärfe, die Frauen eigen ist, wenn sie voneinander sprechen, "nur wird sie lange gewartet haben, die liebe Person, denn, wenn ich mich nicht irre, ist sie jetzt sechsunddreißig Jahre alt; nur wird sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verloren haben, zu warten".
"Und wie hat Emanuel Philibert die