Stahlbau-Kalender 2021. Ulrike KuhlmannЧитать онлайн книгу.
Spaltmaß zur Bestimmung der...Bild 8. Empfehlungen zum Spaltmaß; a) Längsrichtung bei ebenen und räumlichen Kn...Bild 9. Verbundbrücke über die BAB 73 bei Suhl/Lichtenfels mit voll verschweißte...Bild 10. Hohlprofilknoten mit der rechnerisch angesetzten σnom sowie tatsächlich...Bild 11. Anschlussmodell eines ebenen Fachwerkträgers für ein Stabwerksprogramm,...Bild 12. Schematische Darstellung zur Bestimmung von Strukturspannungen mit eine...Bild 13. Elementarlastfälle mit den entsprechenden Kompensationskräften und/oder...Bild 14. Schematische Darstellung zur Strukturspannungsbestimmung mit einer line...Bild 15. Alle zusammengetragenen Versuchsdaten aus der Literatur auf Nennspannun...Bild 16. Versuchsdaten aus der Literatur für τ ≤ 0,5Bild 17. Versuchsdaten aus der Literatur für 0,7 < τBild 18. Zusammengetragene Versuchsdaten aus der Literatur; a) nur mit Korrektur...Bild 19. Versuchsdaten aus der Literatur mit neuer Korrekturmethode auf Struktur...Bild 20. Schweißnahtaufbau; a) Stumpfnaht, b) Kehlnaht, aus [23]Bild 21. Schweißnahtvorbereitung der Streben; a) Schweißnahtvorbereitung, b) Aus...Bild 22. Empfehlungen zur Schweißnahtgröße, aus [22]Bild 23. Schweißnahtvorbereitung; a) Fasenwinkel α, b) schleifender Schnitt bei ...Bild 24. Nahtansatz- und Endstellen, entnommen aus DIN EN 1090-2 [3], Bild 5.1Bild 25. Schweißpositionen bei Fachwerkscheiben, aus [23]Bild 26. Schweißpositionen bei Fachwerkbindern; a) kleiner Fachwerkbinder mit hä...Bild 27. Empfehlungen für die Nahtvorbereitung und Grenzabmessungen für Schweißn...Bild 28. Prüfpositionen für eine Ultraschalluntersuchung an K-Knoten aus Rundhoh...Bild 29. Prüfposition A: Bestimmung des Reststegs nBild 30. Prüfposition B: Bestimmung des Wurzelspalts sBild 31. Statisches System eines ebenen Fachwerkträgers mit ErmüdungsbelastungBild 32. a) Schnittgrößen am Knoten 20 und Verteilung der Schnittgrößen auf die ...Bild 33. Diagramm zur Bestimmung des Basiswerts SCF0, aus [23], Abb. 14.52Bild 34. Diagramm zur Bestimmung des Korrekturfaktors K1, aus [23], Abb. 14.52
5 Kapitel 6Bild 1. Lochstab mit Zugbeanspruchung; a) rechnerische Verteilung der Nennspannu...Bild 2. Spannungserhöhung am ermüdungskritischen Nahtübergang eines geschweißten...Bild 3. Relative Aufteilung der Versuche der Datenbank nach der Entstehungszeit ...Bild 4. Inhalt der Datenbank in Form von Versuchsserien nach Tabellen in DIN EN ...Bild 5. Ermüdungsbeanspruchung mit konstanter SpannungsschwingbreiteBild 6. Begriffe und Zusammenhänge der Ermüdungsfestigkeit in Anlehnung an [43] ...Bild 7. Unterschiedliche Beanspruchungsbereiche der Ermüdung [44]Bild 8. Haigh-Diagramm am Beispiel der Datensammlung [28] von Kreuzstößen mit Sc...Bild 9. Berücksichtigung der Mittelspannungsabhängigkeit nach DIN EN 1993-1-9 [2...Bild 10. Erhöhungsfaktor f(R) der Spannungsschwingbreite auf die Ermüdungsfestig...Bild 11. Darstellung der Mittelspannungsabhängigkeit anhand der Versuchsdatenbas...Bild 12. Mittelspannungsabhängigkeit von Kleinteilproben anhand der Versuchsdate...Bild 13. Zusammenhang zwischen Spannungsschwingbreite S und Anzahl N der ertragb...Bild 14. Schematische Darstellung des Vorgehens zur Ableitung charakteristischer...Bild 15. Darstellung aller Versuchspunkte zu den Konstruktionsdetails der Tabell...Bild 16. Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) „②: mit Automaten oder voll mechani...Bild 17. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für die Details...Bild 18. Darstellung aller Versuchsergebnisse zu den Konstruktionsdetails; Stump...Bild 20. Kerbfallableitung zu den Konstruktionsdetails; a) Stumpfstöße im Schwei...Bild 21. Kreuzstoß-Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) ausgehend vom Schweißnaht...Bild 22. Alle qualifizierten Einzelversuchsdaten zum Kreuzstoß – Kerbdetail ① (S...Bild 23. Kerbfallableitung Kreuzstoß mit Schweißnahtübergangsversagen (Kerbdetai...Bild 24. Durch die vorhandenen Daten für Kerbdetail ① erfasster Parameterbereich...Bild 25. Alle Einzelversuchsdaten zum Kreuzstoß – Kerbdetail ③ (Schweißnahtwurze...Bild 26. Kerbfallableitung Kreuzstoß mit Schweißnahtwurzelversagen (Kerbdetail ③...Bild 27. Beispiel einer nicht konstanten Spannungsverteilung über die Schweißnah...Bild 29. Rissinitiierung an der Schweißnaht eines Gurtlamellenendes; a) Riss aus...Bild 30. Kerbfallableitung Gurtlamellenende, kerbfrei bearbeitetBild 31. Darstellung aller Versuchsergebnisse zum Konstruktionsdetail QuersteifeBild 32. Quersteife mit Ermüdungsriss am Nahtübergang zwischen Quersteife und Fl...Bild 33. Kerbfallableitung für Konstruktionsdetail QuersteifeBild 34. Großprobekörper A, B und C sowie Kleinprobekörper LA, TB und TC [28]Bild 35. Versagensbilder; a) Probekörper A, b) Probekörper B, c) Probekörper C, ...Bild 36. Darstellung der Versuchsergebnisse aller Probekörper mit Versagen am Sc...Bild 37. Darstellung der Ergebnisse aller Probekörper mit Versagen an der Schwei...Bild 38. Darstellung der Ergebnisse aller Probekörper mit Versagen der SchraubeBild 39. Diskretisierung der FE-Modelle für a) Großbauteile, b) Kleinbauteile un...Bild 40. Vergleich der experimentell und numerisch ermittelten Spannungen an Pro...Bild 41. Vergleich der experimentell und numerisch ermittelten Spannungen an Pro...Bild 42. a) Kerbwirkungszahl und Spannungskonzentrationsfaktor und b) Nennspannu...Bild 43. Empfohlene Lage einer zusätzlichen SchraubenreiheBild 44. Elemente einer orthotropen StahlfahrbahnBild 45. Darstellung aller Versuchsergebnisse zu den Details der Tabelle 8.8; a)...Bild 46. Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) Detail ⑦: in der Rippe [157], im De...Bild 47. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für die Details...Bild 48. Verschiedene Ausführungen des Details ④ Rippenstoß, voll durchgeschweiß...Bild 49. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für das Detail ...Bild 50. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für a) Detail ⑤...
6 Kapitel 7Bild 1. Vergleich der Nachbehandlungsverfahren WIG-Aufschmelzen und PIT (eines d...Bild 2. Auszug aus DIN EN 1993-1-9 [11] zur Ermittlung der modifizierten Spannun...Bild 3. Kleinprüfkörper (A), HFH-Behandlung (B), Ermüdungsversuch an Quersteife ...Bild 4. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: Zustand unbehan...Bild 5. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: Zustand aw (DAS...Bild 6. Lastfolge M1 – zugschwellende Überlasten vor ErmüdungsversuchsbeginnBild 7. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: HFH-behandelte ...Bild 8. Versuchsaufbau der Trägerserie T2 an der MPA Stuttgart (A), Risse am HFH...Bild 9. Versuchsergebnisse der Trägerserie T2 in Abhängigkeit des Nachbehandlung...Bild 10. Auswertung zur Untersuchung des Bauteileffekts unter einem Spannungsver...Bild 11. Versuchsaufbau der Trägerserie T1 an der MPA Stuttgart (A), Detail der ...Bild 12. Versuchsergebnisse der Trägerserie T1 in Abhängigkeit des Nachbehandlun...Bild 13. Auswertung der Trägerserien T1 und T2 mit freier Wöhlerlinienneigung im...Bild 14. Zusammensetzung der gesammelten Versuchsdaten hinsichtlich des Nachbeha...Bild 15. Mittelspannungseinfluss des Kerbdetails der unbelasteten Quersteife für...Bild 16. Ermüdungsfestigkeit des Details der HFH-nachbehandelten unbelasteten Qu...Bild 17. Anwendungsbereich: erreichbare Verbesserung bei HFH-behandelten Prüfkör...Bild 18. Nennspannungswöhlerlinie für Stumpfstöße aus S690QL mit Blechdicke 30 m...Bild 19. Grundblechdicke t und Abstand der Schweißnahtfußpunkte l bei Quersteife...Bild 20. Einfluss der Blechdicke t und des Abstands der Schweißnahtfußpunkte l a...Bild 21. Darstellung des Schnittpunkts der verbesserten mit der ursprünglichen B...Bild 22. Härtewerte in Bauteildickenrichtung in Abhängigkeit der Intensität (PIT...Bild 23. Härtewerte in Bauteildickenrichtung in Abhängigkeit der Intensität (HiF...Bild 24. Wöhlerdiagramm der Ermüdungsversuche bei unterschiedlicher Intensität [...Bild 25. Versuchsergebnisse im Wöhlerdiagramm aller HFH-nachbehandelten Versuchs...Bild 26. Vergleich der Härtemessungen für HFH-nachbehandelte Versuchskörper in A...Bild 27. HFH-nachbehandelter Schweißnahtübergang ohne (oben) und mit (unten) Res...Bild 28. HFH-Nachbehandlung an Quersteife (vgl. Bild 2 in Tab. 9) [35]
7 Kapitel 8aBild 1. Allseitig bewegliches Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 3. Allseitig festes Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 4. Unverankertes Elastomerlager (Quelle: Maurer SE)Bild 5. Verankertes Elastomerlager (Quelle: Maurer SE)Bild 6. Elastomerlager mit Führung (Quelle: Maurer SE)Bild 7. Allseitig bewegliches Topflager (Quelle: Maurer SE)Bild 9. Allseitig festes Topflager (Quelle: Maurer SE)Bild 10. Reibbeiwerte µmax in Abhängigkeit der Druckspannung σ für Temperaturen ...Bild 11. Charakteristische Druckfestigkeit fk in Abhängigkeit von der TemperaturBild 12. Komponenten des Hublagers [62]Bild 13. Ermittlung der Flächen für Teilflächenbelastung [84]Bild 14. Ankersystem ohne Vorspannung mit eingeschraubter Gewindestange (Quelle:...Bild 15. Vorgespanntes Ankersystem mit durchgehender Gewindestange und Mutter (Q...Bild 16. Vorgespanntes Ankersystem mit Spannschraube (Quelle: mageba)Bild 17. Kontaktpressung während des Kurzzeitdruckfestigkeitsversuchs [59]Bild 18. Temperaturverlauf während des Langzeit-Reibungsversuchs [59]Bild 19. Versandbereites Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 20. Musterzertifikat Lagerfachkraft (Quelle: VHFL)Bild 21. Instrumentierung des allseitig beweglichen