Fernande. Alexandre DumasЧитать онлайн книгу.
Gesichtsausdruck zu zucken.
"Aber ich habe Ihnen gesagt, das ist wirklich unmöglich".
"Sie wissen sehr gut, Monsieur", sagte Madame de Barthèle, "dass es bei Dingen dieser Art nichts Unmögliches gibt, außer den Dingen, die man nicht tun will. Was beunruhigt Sie so sehr, dass das Leben unseres Sohnes für Sie zweitrangig geworden ist?"
"Sie übertreiben meine Ablehnung, die übrigens keine Ablehnung ist", erwiderte der würdige Mann ernst, "ich versuche nur, Ihren Wunsch mit meiner Pflicht zu vereinbaren. Ich werde um sieben Uhr abreisen, und wenn Sie mich am Abend überhaupt brauchen, werde ich spätestens um halb elf zurück sein, und in der Tat, meine liebe Baronin, ich schwöre, dass Umstände von der Größenordnung derer, in denen ich mich befinde, notwendig sind".
"Kein Wort mehr zu diesem Thema", unterbrach Madame de Barthèle; "es ist alles gesagt und getan, und Sie werden selbst verstehen, wie notwendig Ihre Anwesenheit hier ist".
"Aber es ist keine Frage der Notwendigkeit, meine liebe Eugenie", sagte der Graf in einem Ton altmodischer Galanterie, "es ist eine Frage Ihres Wunsches. Ich will alles, was Sie wollen, und zwar immer; das wissen Sie".
Madame de Barthèle antwortete mit einem Ausdruck völliger Erleichterung, und Herr de Montgiroux kehrte zu dem Thema zurück, das ihn insgeheim beschäftigte, und fragte, wie lange es dauern würde, nach Paris zu kommen.
"Aber mit meinen Pferden und St. John, der sie, wie Sie wissen, zu sehr achtet, um sie zu überanstrengen, brauche ich fünfzig Minuten von hier bis zum Hotel; und", fuhr Madame de Barthèle fort, "es ist im Luxembourg, wo Sie sich treffen, nicht wahr?"
"Wenn Sie am Luxembourg anhalten, sparen Sie ein paar Minuten".
"In diesem Fall sollten wir es besser machen", sagte Herr de Montgiroux; "wir sollten weder St. John noch seine Pferde stören. Ich gebe Ihnen heute den ganzen Tag und morgen den ganzen Vormittag bis zum Mittag, und Sie geben mir drei Stunden am Abend".
"Aber wahrlich, Graf, wenn ich jung wäre und zur Eifersucht neigen würde..."
"Und?"
"Nun, ich gestehe, Sie würden mir mit dieser ewigen Beschäftigung einen sehr traurigen Tag bescheren".
"Ich, weil ich abwesend bin?"
"So sehr, mein lieber Graf, dass Sie mich nicht befragen, dass Sie nicht die geringste Beunruhigung zu empfinden scheinen, wenn Clotilde und ich wirklich in Not sind, und wenn die Gefahr, die gestern bestand, weit davon entfernt ist, ganz zerstreut zu sein, das schwöre ich".
"Pardon, liebe Freundin", sagte Herr de Montgiroux fast unhörbar. Aber es ist dieses neue Gesetz; ich habe nie schärfer als bei der Diskussion darüber die ganze Verantwortung verstanden, die auf einem Peer des Reiches lastet".
"Des Königreichs!" wiederholte Madame de Barthèle ironisch; "des Königreichs! Sie haben manchmal, wissen Sie, sehr törichte Ausdrücke, mein lieber Graf! Sie nennen Frankreich ein Königreich! Was für eine Angewohnheit! Sie hätten Herrn de Chateaubriand und Herrn de Fitz-James nachahmen sollen; die Gesetze des Königreichs würden Ihnen nicht all diese Peinlichkeiten bereiten".
"Madame", sagte M. de Montgiroux ernsthaft, "ein wahrer Bürger schuldet sich vor allem Frankreich".
"Wie haben Sie das gesagt, mein lieber Graf? Ein Bürger! Ah, aber Sie machen wirklich Fortschritte in der modernen Sprache, und ich verzweifle nicht, vorausgesetzt, wir haben noch zwei oder drei Revolutionen von der Art der letzten, Sie als Jakobiner sterben zu sehen".
Dieses Gespräch fand, wie gesagt, auf der Veranda des Schlosses von Madame de Barthèle statt. Es handelte sich um eine elegante Villa, die am Ende des Dorfes Fontenay-aux-Roses an der Seite des Waldes und in einer sehr malerischen Lage lag. Die herrliche Aussicht, die man von hier aus genießen konnte, wurde vom Graf jedoch nicht mit einem einzigen Blick gewürdigt. Ich hatte die Angewohnheit, dort anzuhalten, um die reiche und abwechslungsreiche Landschaft zu bewundern, die sich vom Wald der Verrières bis zum Turm von Montlhéry erstreckt: die Mai-Sonne funkelte jedoch im Tal und ließ die Schieferdächer der hübschen weißen Häuser, die die Umgebung von Sceaux hier und da auf einem Teppich aus Grünzeug verstreut, wie Spiegel glitzern.
Der Graf war also beschäftigt, denn dieser bukolische Aspekt hatte keinen Einfluss auf ihn, einen ehemaligen Hirten des Reiches, der Florian gekannt hatte, der Delille verehrte und der, an den Lehnstuhl der Königin Hortense gelehnt, gesungen hatte: Partant pour la Syrie, und Vous me quittez pour voler à la gloire. In der Tat kündigte die Oper für denselben Abend ein neues Ballett an, in dem Taglioni tanzte, und obwohl, wie er sagte, der üppige und luftige Tanz unserer Sylphe ihn jene Noblesse vermissen ließ, die Mademoiselle Bigottini zur Königin der vergangenen und zukünftigen Tänzerinnen gemacht hatte, wollte er eine solche Feierlichkeit nicht missen. Er hatte als Entschuldigung für seine Abreise den banalen Grund einer ernsten Konferenz der Peers seiner Fraktion angegeben, und seine schlecht verdeckte Verärgerung bewies trotz seiner parlamentarischen Gewohnheiten, dass ein scharf erregtes persönliches Interesse in petto seine Lüge rechtfertigte. Wurde nun dieses Interesse einzig und allein durch diese erste Aufführung so stark geweckt, oder kam zu der Liebe zur choreographischen Kunst noch ein anderes, materielleres Gefühl hinzu? Das wird uns die Zukunft zeigen.
Doch Madame de Barthèle hatte ihm nach einer Art Abkommen zwischen ihr und dem Grafen de Montgiroux zugewinkt, ihr zu folgen, und über die Umwege eines den anderen wohlbekannten Korridors führte sie ihn in Richtung des Krankenzimmers. Doch gerade als sie eintreten wollten, kam eine junge Frau aus einem benachbarten Kabinett, versperrte ihnen den Weg, legte einen Finger auf die Lippen und gab ihrem Blick einen Ausdruck von Angst und Wichtigkeit:
"Er schläft", sagte sie, "und der Arzt hat empfohlen, dass sein Schlaf nicht gestört werden soll".
"Wir hoffen es wenigstens: er hat seine Augen geschlossen und scheint weniger aufgeregt zu sein; aber haltet Euch fern, ich bitte Euch, denn das geringste Geräusch könnte ihn aus seinem Schlummer wecken".
"Armer Maurice!" sagte Madame de Barthèle und unterdrückte einen schweren Seufzer. Komm, lass uns gehorchen; komm, lieber Graf, komm in den Salon. Wenn der Arzt gesprochen hat, haben wir keinen Willen mehr. Außerdem reden wir so lange, bis wir ihn sehen können, denn ich habe Ihnen so viel zu erzählen".
Der Graf nickte zustimmend mit dem Kopf, und er und Madame de Barthèle gingen zurück in den Salon.
"Onkel", sagte die junge Frau in einem Ton voller Traurigkeit und zarter Vorwürfe, "willst du mich nicht küssen?"
"Willst du nicht mit uns kommen?" sagte der Graf und gab ihr einen Kuss auf die Stirn.
"Nein, ich werde ihn von diesem Zimmer fernhalten, und beim ersten Seufzer, den er von sich gibt, werde ich wenigstens in seiner Nähe sein".
"Sie verlässt ihn keinen Augenblick", fügte Madame de Barthèle hinzu, "es ist bewundernswert!"
"Aber kannst du uns nicht wenigstens den Arzt schicken, Clotilde? Ich habe einige physiologische Kenntnisse und würde mich gerne mit ihm unterhalten".
"Das würde ich gerne. Er wird gleich bei dir sein, Onkel".
Der Graf umarmte seine Nichte erneut und folgte Madame de Barthèle, nachdem er sie durch einige zärtliche Worte in ihrer ehelichen Hingabe bestärkt hatte.
Doch bevor wir weitergehen, wollen wir uns mit den beiden Figuren dieser Geschichte vertraut machen, die wir gerade in Szene gesetzt haben und denen wir gleich in dem Salon wieder begegnen werden, auf den sie sich gerade zubewegen.
Herr le Comte de Montgiroux war um 1835 ein Mann von sechzig Jahren, mehr oder weniger; das heißt, er wurde 1775 geboren, er war ein Unglaublicher des Direktoriums und ein Schönling des Empire gewesen. In diesen beiden Perioden und auch danach war er wegen der Eleganz seiner Manieren und des Charmes seines Auftretens viel gerühmt worden; von den schönen Tagen seiner Jugend an hatte er sich prächtige Zähne bewahrt, eine Taille, der es, von hinten gesehen, nicht an einer gewissen Zartheit fehlte, und vor allem ein wohlproportioniertes Bein, das, in Ermangelung kurzer Reithosen, weiterhin kokett an schmalen, hellen Hosen zog. Die äußerste Sorgfalt, die