Эротические рассказы

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Группа авторовЧитать онлайн книгу.

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов


Скачать книгу
des GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen bezogene DIALANG-Testsystem (vgl. www.dialang.org sowie Alderson, 2005; Huhta, 2008; Lee, 2015). Speziell mit der DiagnoseDiagnose von Schreibkompetenzen beschäftigt sich Knoch (2009). Weitere Funktionen von DiagnoseaufgabenDiagnose werden in Caspari, Grotjahn & Kleppin (2010, S. 63f.) angesprochen.

      Einen kurzen, informativen Überblick über Formen unterrichtlicher Evaluation geben Katz & Gottlieb (2013). Hinweise zum Unterschied zwischen FremdevaluationEvaluationFremdevaluation, SelbstevaluationEvaluationSelbstevaluation und Peer-EvaluationEvaluationPeer-Evaluation finden sich bei Harsch (2009), Kleppin (2008), Oscarson (2014), Roche (2010) und Suomela-Salmi (2010). Eine Reihe unterschiedlicher Typen formativer unterrichtlicher EvaluationEvaluationformativ werden in Tsagari & Csépes (2011) beschrieben. Weitere unterrichtsrelevante Informationen zur formativen EvaluationEvaluationformativ fremdsprachlicher Kompetenzen und zum diagnostischen Feedback enthalten u.a. Dlaska & Krekeler (2009), Grotjahn & Kleppin (2015), Hamp-Lyons (2016), Huhta (2008), Jang & Wagner (2014), Kieweg (2010) und Lee (2015).

      Der GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Europarat, 2001) unterscheidet – allerdings wenig trennscharf – zwischen kontinuierlicher und punktueller Beurteilung (Kapitel 9.3.4) sowie formativerEvaluationformativ und summativer BeurteilungEvaluationsummativ (Kapitel 9.3.5). Wichtige Charakteristiken eines assessment for learningassessmentassessment for learning (Evaluation im Dienste des Lernens) hat u.a. bereits die Assessment Reform Group (2002) formuliert (vgl. für weiterführende Hinweise Jones & Saville, 2016). Über den Stand der Diskussion zum (unterrichtlichen) Stellenwert von cognitively based assessment of, for, and as learning sowie formativer und summativer EvaluationEvaluationsummativEvaluationformativ informiert Bennett (2010, 2011). Einen kurzen, fundierten Überblick über die formative EvaluationEvaluationformativ findet man auch unter: http://en.wikipedia.org/wiki/Formative_assessment.

      Aktuelle fremdsprachenspezifische Darstellungen unterschiedlicher Formen eines assessmentlearning-orientedlearning-oriented assessment finden sich in Jones & Saville (2016) sowie Turner & Purpura (2016).

      Eine ausführliche Darstellung der kriteriumsorientierten EvaluationEvaluationkriteriumsorientiert fremdsprachlicher Kompetenzen geben z.B. Brown & Hudson (2002) sowie Hudson (2014). Wichtige Unterschiede zwischen einer normorientierten und einer kriteriumsorientierten TestwertinterpretationEvaluationkriteriumsorientiert beschreiben Goldhammer & Hartig (2012) und Sawaki (2016). Speziell zum standardbasierten Testen informieren Hudson (2012) und Fulcher (2016).

      Einen kurzen Überblick über Aspekte der Standardorientierung beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen an deutschen Schulen gibt Harsch (2016). Aktuelle Hinweise zu Funktionen und Auswirkungen von (zentralen) Sprachprüfungen vor dem Hintergrund von fremdsprachlichen BildungsstandardsBildungsstandards und bildungspolitischem Monitoring-Paradigma finden sich bezogen auf den deutschen Kontext z.B. in Rossa (2016a). Pižorn & Huhta (2016) behandeln das Thema aus einer internationalen Perspektive.

      Literatur

      Alderson, J. Charles. (2005). Diagnosing foreign language proficiency: The interface between learning and assessment. London: Continuum.

      Alderson, J. Charles, Brunfaut, Tineke & Harding, Luke. (2015). Towards a theory of diagnosis in second and foreign language assessment: Insights from professional practice across diverse fields. Applied Linguistics, 36(2), 236–260. doi: 10.1093/applin/amt04

      Assessment Reform Group. (2002). Assessment for learning: 10 principles. [abrufbar unter http:// www.aaia.org.uk/afl/assessment-reform-group/]

      Bachman, Lyle F. & Palmer, Adrian S. (2010). Language assessment in practice: Developing language assessments and justifying their use in the real world. Oxford: Oxford University Press.

      Bennett, Randy E. (2010). Cognitively Based Assessment of, for, and as Learning (CBAL): A preliminary theory of action for summative and formative assessment. Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives, 8(2–3), 70–91. doi: 10.1080/15366367.2010.508686

      Bennett, Randy E. (2011). Formative assessment: a critical review. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 18(1), 5–25. doi: 10.1080/0969594X.2010.513678

      Brown, James D. & Hudson, Thom. (2002). Criterion-referenced language testing. Cambridge: Cambridge University Press.

      Caspari, Daniela, Grotjahn, Rüdiger & Kleppin, Karin. (2010). Testaufgaben und Lernaufgaben. In Raphaela Porsch, Bernd Tesch & Olaf Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I (S. 46–68). Münster: Waxmann.

      DESI-Konsortium [Eckhard Klieme, Wolfgang Eichler, Andreas Helmke, Rainer H. Lehmann, Günter Nold, Hans-Günter Rolff, Konrad Schröder, Günther Thomé & Heiner Willenberg]. (Hrsg.). (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz. [abrufbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3149/pdf/978_3_407_25491_7_1A_D_A.pdf]

      Dlaska, Andrea & Krekeler, Christian. (2009). Sprachtests: Leistungsbeurteilungen im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt. [abrufbar unter http://www.coe.int/lang und http://student.unifr.ch/pluriling/assets/files/Referenzrahmen2001.pdf]

      Fulcher, Glenn. (2016). Standards and frameworks. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 29–44). Boston: De Gruyter.

      Goldhammer, Frank & Hartig, Johannes. (2012). Interpretation von Testresultaten und Testeichung. In Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktual. und überarb. Aufl., S. 173–201). Heidelberg: Springer.

      Groß Ophoff, Jana. (2013). Lernstandserhebungen: Reflexion und Nutzung. Münster: Waxmann.

      Grotjahn, Rüdiger. (2008). Tests und Testaufgaben: Merkmale und Gütekriterien. In Bernd Tesch, Eynar Leupold & Olaf Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen (S. 149–186). Berlin: Cornelsen Scriptor.

      Grotjahn, Rüdiger & Kleppin, Karin. (2015). Prüfen, Testen, Evaluieren. München: Klett-Langenscheidt.

      Hamp-Lyons, Liz. (2016). Purposes of assessment. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 13–27). Boston: De Gruyter.

      Harsch, Claudia. (2009). Externe Evaluation: Verhältnis zum fremdsprachlichen Unterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht, 1, 9–14.

      Harsch, Claudia. (2016). Standardorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen. In Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarb. und erweiterte Aufl., S. 88–92). Tübingen: Francke.

      Hudson, Thom. (2012). Standards-based testing. In Glenn Fulcher & Fred Davidson (Hrsg.), Routledge handbook of language testing (S. 479–494). New York: Routledge.

      Hudson, Thom. (2014). Criterion-referenced approach to language assessment. In Antony J. Kunnan (Hrsg.), The companion to language assessment. Vol. II: Approaches and development (S. 561–577). Chichester: Wiley-Blackwell.

      Huhta, Ari. (2008). Diagnostic and formative assessment. In Bernard Spolsky & Francis M. Hult (Hrsg.), The handbook of educational linguistics (S. 469–482).


Скачать книгу
Яндекс.Метрика