Эротические рассказы

Frühkindlicher Trilinguismus. Laia Arnaus GilЧитать онлайн книгу.

Frühkindlicher Trilinguismus - Laia Arnaus Gil


Скачать книгу
alt=""/>Abb. 2.6:

      MLUMLU-DifferenzMLU-Differenz (MLUD): Das bilingual deutsch-spanische Kind Arturo

      Addiert man nun alle MLUD-Werte im Zeitraum von 2;4 bis 5;4 und dividiert diese durch die Anzahl der Erhebungszeitpunkte, ergibt sich die durchschnittliche MLUD (DMLUD). Für Arturo liegt dieser Wert bei 0,83. Das ist weniger als ein Wort Unterschied in beiden Sprachen. Laut MüllerMüller, Natascha et al. (2015:63) ergibt sich eine Balanciertheit mit Tendenz, d.h. Arturo hat zwar keine dominante Sprachedominante Sprache, aber er tendiert in Richtung einer Sprache, im konkreten Fall in die des Deutschen.

      Die Darstellung des Sprachbeherrschungsgrades anhand der MLUMLU-Entwicklung ist bei einem trilingualen Kind relativ unproblematisch (vgl. Kapitel 11). Die MLU-Werte für jeden Erhebungszeitpunkt bei dem trilingual mit Französisch, ItalienischItalienisch und Spanisch aufwachsenden Kind Diego wurden von Elena Scalise berechnet (vgl. Abbildung 2.7).

      Abb. 2.7:

      MLUMLU im Französischen, Italienischen und Spanischen: Diego

      Aus der Abbildung (2.7) wird deutlich, dass der MLUMLU im Französischen zu allen Erhebungszeitpunkten (mit einer Ausnahme mit 3;6,12) die höchsten Werte erreicht. Die Werte im Italienischen liegen unter denen für das Französische. Das Spanische ist Diegos schwächste Sprache. Die DMLUD zwischen dem Französischen und Spanischen beträgt 1,01 Wörter, d.h. das Verhältnis kann laut MüllerMüller, Natascha et al. (2015:63) als unbalanciertunbalanciert (überlegen) bezeichnet werden. Die DMLUD zwischen dem Französischen und Italienischen fällt mit 0,73 Wörtern geringer aus und entspricht der Kategorie balanciertbalanciert mit Tendenz (MüllerMüller, Natascha et al. 2015:63). Die DMLUD zwischen dem Italienischen und dem Spanischen ist mit 0,28 Wörtern am geringsten; das Verhältnis kann als stark balanciertbalanciert bezeichnet werden (MüllerMüller, Natascha et al. 2015:63). An dem Verhältnis zwischen dem Italienischen und Spanischen zeigt sich nun das Problem, das mit der Sprachdominanzermittlung bei Kindern mit drei Muttersprachen (Sprache A, Sprache B, Sprache C) besteht. Ist Diego nun ein unbalanciertesunbalanciert Kind? Reicht es aus, in einer von drei Sprachen unbalanciertunbalanciert zu sein, um insgesamt als unbalanciertunbalanciert zu gelten?

      Wir haben bereits erwähnt, dass in QuerschnittsstudienQuerschnittsstudie die Möglichkeit besteht, den Sprachbeherrschungsgrad über standardisierte Tests, wie den Peabody Picture Vocabulary TestPeabody Picture Vocabulary Test, zu ermitteln. Das Abschneiden im Test in den unterschiedlichen Sprachen des Kindes kann verglichen und so die SprachdominanzSprachdominanz ermittelt werden. Der Vorstellung des Peabody Picture Vocabulary TestsPeabody Picture Vocabulary Test (Kapitel 3) und dem Verfahren zur Ermittlung der SprachdominanzSprachdominanz (Kapitel 3 und 11) sind eigene Kapitel gewidmet. Wir werden im Folgenden die Grammatiktests vorstellen, die für die Ermittlung der grammatischen Kompetenz bei mehrsprachigen Kindern im Rahmen einer QuerschnittsstudieQuerschnittsstudie in Deutschland und Spanien eingesetzt wurden.

      2.3.2 Grammatiktests

      Bei mehrsprachigen Kindern sind besonders solche Grammatikbereiche von Interesse, die in den Zielsprachen unterschiedlich sind. Bei den romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, KatalanischKatalanisch und der germanischen Sprache Deutsch sind dies u.a. attributive Adjektive, KopulaverbenKopula, die Subjektposition und die Verbstellung.

      Bevor wir zu einer detaillierten Darstellung der jeweiligen Elizitationstests kommen, sollen drei Bestandteile des Aufbaus vorgestellt werden, die allen Tests gemeinsam sind: ÜbungselementeÜbungselement (engl. practice items), DistraktorenDistraktor (engl. distractors) und TestitemsTestitem (engl. test items). Die ÜbungselementeÜbungselement dienen dazu, dem Kind vor Beginn der eigentlichen Testung die Möglichkeit zu geben das Spiel einmal auszuprobieren. So kann der Testleiter erkennen, ob das Kind das Spiel verstanden hat. Die DistraktorenDistraktor und die Testelemente werden im Verlauf des Tests vermischt. Dies soll verhindern, dass sich bei den Teilnehmern ein Gewöhnungseffekt einstellt und sie bei jedem Testitem auf dasselbe Lösungsschema zurückgreifen. Die folgenden Unterkapitel befassen sich dementsprechend nur mit dem jeweiligen Grammatiktest.

      2.3.2.1 Verbstellung im Deutschen: Crazy-House-Test

      Das Deutsche zeichnet sich im Vergleich zu den romanischen Sprachen durch eine größere Vielfalt der Wortstellung, im Besonderen der Stellung des finitenfinit Verbs aus.

      Das Deutsche ist eine V2-Sprache. Das finitefinit Verb erscheint im HauptsatzHauptsatz nach der ersten KonstituenteKonstituente. Im Nebensatz steht das finitefinit Verb satzfinal.

      Ziel des spielerischen Tests zur deutschen Wortstellung war es, den Kindern einen Satz zu entlocken, der ein finitesfinit Verb in V2-PositionV2-Position enthält. In der Literatur zu einsprachig deutschen Kindern wird immer wieder beobachtet, dass sich der Erwerb des Deutschen durch eine frühe Phase auszeichnet, in der Kinder das finitefinit Verb in HauptsätzenHauptsatz satzfinal positionieren, so wie es im Zielsystem in Nebensätzen grammatisch wäre. Die Beispiele in (29) kommen von einem Kind, das monolingual deutsch in Deutschland aufwächst und in vierzehntägigem Abstand beobachtet wurde.

29. a. Geschenke bringt (2;2,25)
b. Da oben hört (2;2,25) (=gehört)
c. Hemd ankriegt (2;2,25)
d. Beule hat (2;3,21)
e. Wasser nass is (2;4,4)
f. Weinemann ru[d]e hat (=Rute) (2;4,4)
g. Eisnbahn aus is (2;4,18) (=Eisenbahn)
h. De wohl rauf will (2;6)
i. Esel reiten kann (2;4,18)

      Der ElizitationstestElizitationstest zu der Position finiterfinit Verben besteht aus einem Spiel, bei dem die mehrsprachigen Kinder ein Haus mit fünf Fenstern vorgelegt bekommen (vgl. Abbildung 2.8). Hinter jedem Fenster versteckt sich ein Tier, das eine untypische Handlung vollzieht. Die teilnehmenden Kinder sollten ein Subjekt, ein Verb und ein Objekt äußern.

      Abb. 2.8:

      Crazy-House-Test: Verbstellung im Deutschen

      In Abbildung (2.8) befindet sich zusätzlich ein Maulwurf. Maulwürfe sind bekannt dafür, kleine Augen zu haben und schlecht sehen zu können. Das teilnehmende Kind sollte dem Maulwurf dabei helfen, die verrückten Sachen zu beschreiben, die die Tierbande im Haus macht. Dabei öffnet das Kind jedes Fenster einzeln in einer von ihm selbst bestimmten Reihenfolge (was gleichzeitig den positiven Effekt hat, dass die Items in zufälliger Reihenfolge bearbeitet werden) und erzählt dem Maulwurf, was zu sehen war. Der Erwachsene hat hierfür den folgenden Satz gebraucht:

30. Kannst du dem Maulwurf sagen, was im Haus passiert?
31. a. Der Affe backt einen Schuh
b. Die Maus isst einen Blumenstrauß
Скачать книгу
Books sex-story
Яндекс.Метрика