Эротические рассказы

Klopfen mit Kindern. Michael BohneЧитать онлайн книгу.

Klopfen mit Kindern - Michael Bohne


Скачать книгу
dann ist das nicht mehr so doof.« Nun hat die kleine Finnja aus sich selbst heraus eine ziemlich spannende Beobachtung gemacht, die in der Psychotherapie seit einigen Jahren bekannt ist. Eine belastende Situation fühlt sich weniger belastend an, wenn man ihr aus der Position einer inneren Stärke oder Ressource begegnet. Wenn man stressende und entspannende Eindrücke gleichzeitig erlebt, gewinnen oft die entspannenden Eindrücke. Es ist natürlich unklar, ob diese Beobachtung Finnjas etwas mit ihren Klopferfahrungen zu tun hat, aber vorstellbar ist das schon. Hat sie doch mit dem Klopfen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sie negative emotionale Zustände selbst verändern kann. Das ist bei Kindern (und auch bei vielen Erwachsenen) gar nicht so bekannt. Ich erinnere mich selbst an Ängste, die ich als Kind hatte. Ich kannte aber keinerlei Mittel und Wege, diese selbst und somit ohne die beruhigende Anwesenheit meiner Mutter zu überwinden.

      Drei Jahre später, als Finnja zehn Jahre alt war, entdeckte ihre Mutter, dass das Mädchen abends in seinem Zimmer saß und klopfte. Als die Mutter sie fragte, was denn sei, sagte Finnja, dass sie Angst habe, am nächsten Tag, dem Geburtstag der vier Jahre jüngeren Schwester, neidisch auf deren Geschenke zu sein. Sie wusste, dass sie sehr stark mit Neid reagieren konnte, was wohl laut den Eltern auch tatsächlich der Fall war, und das wollte sie nicht. Als sie am nächsten Tag ihre Schwester beim Auspacken der Geschenke erstaunlich wenig neidisch beobachtete, ja, ihr sogar ganz lieb half, fragte die Mutter sie abends, ob sie denn nun neidisch gewesen sei oder nicht. Finnja antwortete, dass es dazu gar keinen Grund gegeben hätte, da die kleine Schwester ja nur so Babykram geschenkt bekommen habe. Es war natürlich keineswegs nur »Babykram«, und auch ein solcher hatte kurz zuvor noch zu heftigen Neidattacken bei Finnja geführt. Als die Mutter sie dann fragte, ob Finnja sich vorstellen könnte, dass das etwas mit dem Klopfen zu tun habe, äußerte sie: »Kann ich mir schon vorstellen.« Wieder einmal hatte Finnja eigeninitiativ das Klopfen für sich genutzt, und so verwundert es nicht, dass die Eltern sie wenige Wochen später wieder abends im Bett sitzend und klopfend antrafen. Nun erzählte sie, dass sie etwas Angst habe, da sie am nächsten Tag das erste Mal alleine mit der U-Bahn vom Sport zur Arbeitsstätte des Vaters fahren würde und sie nicht genau wisse, ob sie das hinbekomme. Das Klopfen hatte ihr auch in dieser Situation dabei geholfen, ohne Angst einzuschlafen.

      Eine letzte Begebenheit sei hier noch erwähnt, die auch in diese Zeit fiel. Finnja wollte zu dem Geburtstag einer Mitschülerin und wusste, dass sie wegen einer Chorprobe etwas später als alle anderen zu der Party kommen würde. Dies machte ihr ein bisschen Angst davor, dass sie den Anschluss zu den anderen nicht bekommen könnte. Als sie diese Befürchtung immer wieder erzählte und die Eltern nun erst realisierten, dass diese Angst ziemlich groß war, fragte der Vater sie, ob sie mal zusammen klopfen sollten. In diesem Fall war Finnja wohl nicht alleine darauf gekommen zu klopfen. Finnja bejahte dies, und der Vater schlug ihr zunächst einen Selbstakzeptanzsatz vor: »Auch wenn ich ein bisschen Angst habe, dass ich morgen den Anschluss zu den anderen nicht hinbekomme und die ohne mich spielen, bin ich trotzdem ein tolles Mädchen.« Danach wurde eine Runde, also 16 Punkte, geklopft. Als der Vater sich nun erkundigte, wie es denn jetzt mit der Angst sei, sagte Finnja, dass die verschwunden sei. Der Vater wollte etwas provozieren, weil er sich nicht vorstellen konnte, dass die Angst wirklich nach so kurzer Zeit schon weg sein sollte, also sagte er: »Ja, aber wenn du da wirklich nicht reinkommst und die anderen dann alle ohne dich spielen?« Darauf richtete Finnja ihre Aufmerksamkeit vergnügt auf etwas anderes in ihrem Zimmer und rief noch: »Dann erzähle ich es dir.« Die Angst war futsch.

      An Finnjas Erfahrungen lässt sich zeigen, wie Kinder die Klopftechnik für sich selbst nutzen lernen und wie sie eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit machen können, die allein schon eine Hilfe ist, wenn man sich Ängsten oder anderen unangenehmen Gefühlen ausgesetzt fühlt. Das ist schon eine kleine Revolution, denn wenn wir schon als Kind immer wieder die Erfahrung machen können, dass wir Ängste verändern, reduzieren oder gar überwinden können, wachsen wir bestimmt zu mutigeren, selbstbewussteren und innerlich befreiteren Erwachsenen heran – und die brauchen wir mehr denn je. Wichtig bleibt aber auch beim Klopfen mit Kindern, dass die Kinder dies auch wirklich tun wollen. So schlug Finnjas Mutter eines Abends am Abendbrottisch einen sehr klugen Selbstakzeptanzsatz vor, als Finnja etwas Belastendes erzählte. Daraufhin sagte Finnja: »Oh menno, Mama, du musst mich erst fragen, ob ich klopfen will!« Damit hat Finnja etwas sehr Weises gesagt: Psychologische Hilfe kann man nur annehmen, wenn man einem konkreten Gegenüber dafür auch einen Auftrag erteilt hat oder zumindest damit einverstanden ist, dass einem jetzt, hier und von genau diesem anderen Menschen geholfen wird.

      •Auch wenn ich mein Kind durch meine eigenen überhöhten Leistungserwartungen unter Druck setze, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.

      •Auch wenn mein Kind die Leistung bringen muss, die ich selbst nie bringen konnte, achte und schätze ich mich so, wie ich bin.

      •Auch wenn ich in meiner Kindheit gelernt habe, Anerkennung an Leistung zu binden, und dies nun auch mit meinen Kindern tue, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.

      •Auch wenn das Kind sauer auf einen Elternteil ist, kann es schwierig sein, wenn nun gerade dieser Elternteil mit dem Kind klopfen möchte.

       Merke: Beziehung geht vor Klopfen!

      Dies ist auch wichtig, wenn ein Kind so sehr in einer Angst feststeckt, dass es gar nicht merkt, dass es gerade nicht alleine ist, sondern die Eltern da sind.

      Im Falle der kleinen Flora, einem vierjährigen Mädchen, welches fürchterliche Hundeängste hatte und deren Mutter ihr das Klopfen zeigen wollte, war Flora überhaupt nicht im Kontakt mit der Mutter, sondern ganz von ihrer Angst absorbiert. So konnte sie das Klopfen in dem Moment auch nicht annehmen. Erst als die Mutter die kleine Flora anschaute, mit ihrem eigenen Gesicht ganz nah an Flora rankam, sie fest, aber behutsam am Arm drückte und ihr deutlich sagte: »Flora, schau mich mal bitte an, die Mama ist doch da«, reagierte die kleine Flora und ließ sich dann auch auf das Klopfen ein. Anschließend sagte sie dem Hund dann den Kraftsatz, den ihre Mutter zuvor vorgeschlagen hatte: »Hau ab, ich finde dich doof«, was ja immerhin besser ist, als in seiner Angst vor diesem Hund unterzugehen. Die Kleine ist durch die Klopftechnik in eine wehrhaftere, eher aggressive Haltung gekommen, vielleicht auch, weil sie durch das Klopfen eine Selbstwirksamkeitserfahrung gemacht hatte. Flora hat immer mal wieder klopfen müssen, um ihre Hundeangst allmählich zu reduzieren. Zunächst verlor sie die Angst vor Stofftierhunden, dann vor kleinen Hunden und allmählich auch immer mehr vor größeren Hunden. Ein gewisser, durchaus gesunder Hunderespekt ist allerdings geblieben.

      Wenn es gut läuft und Kinder die Freiheit haben zu entscheiden, ob sie gerade klopfen möchten oder nicht, dann besteht die Möglichkeit, dass sie das Klopfen für sich entdecken, es zu ihrem eigenen Ding machen und für sich immer wieder selbst anwenden – ja, es sogar anderen Kindern zeigen. Wie viel einfacher kann man die Schulzeit, ein Studium, die Untiefen der Pubertät oder andere Herausforderungen des Lebens meistern, wenn man von Anfang an eine effiziente Strategie gegen Ängste und andere unliebsame Emotionen an Bord hat.

      1 Vielen Dank an dieser Stelle an Finnja, die natürlich in Wirklichkeit ganz anders heißt, und an ihre Eltern, dass ich diese Fallgeschichte hier erzählen darf.

      2 Sollte es schwerfallen, die Selbstakzeptanzaffirmationen so auszusprechen, da man sich ja ggf. Vorwürfe macht, so kann man eine Verdünnungstechnik anwenden oder zunächst die Verzeihübung bei Selbstvorwürfen machen. Insgesamt können Selbst- und Fremdvorwürfe die Wirkung des Klopfens blockieren. Zu den Verdünnungstechniken und der Transformation von Selbst- und Fremdvorwürfen siehe Anhang.


Скачать книгу

Яндекс.Метрика