Эротические рассказы

Die neuen Reiter der Apokalypse. Michael GhanemЧитать онлайн книгу.

Die neuen Reiter der Apokalypse - Michael Ghanem


Скачать книгу
Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ (Mk 10,23-25 EU).

      Andere, wie der heilige Franziskus von Assisi, der aus einem reichen Elternhaus kam, ein Leben in evangelischer Armut gelobte und so einen Bettelorden begründete, folgten dem Beispiel Jesu Christi. Seit der Antike wählten insbesondere Eremiten und Jungfrauen, später Mönche und Nonnen ein Leben in selbstverpflichteter Armut. Ordensleute der katholischen und anglikanischen Kirche legen Ordensgelübde ab, mit dem sie auf persönliche Einkünfte und eigenes Vermögen verzichten. Die Armut ist einer der drei evangelischen Räte, die mit den Seligpreisungen der Bergpredigt begründet werden.

       In der christlichen Lyrik wird Armut teilweise in die Nähe von Freiheit und Gotteserleben gerückt, Reichtum dagegen in die Nähe von Knechtschaft und Entfremdung von Gott. Typisch dafür ist das Lob der Armuth des Franziskanerdichters Iacopone da Todi:

       „… edle Armuth, hehres Wissen,

       Keinem Dinge dienen müssen,

       Mit Verachtung Alles missen,

       Was geschaffen in der Zeit.

       … Wer noch wünscht ist Knecht der Habe,

       Ist verkauft um liebe Gabe;

       Wer da denkt, dass er sie habe,

       Der hat doch nur Eitelkeit,

       Gott kommt nicht zum Herz gegangen,

       Das im Ird'schen eng befangen;

       Armuth so groß umfangen,

       Daß sie Raum der Gottheit beut.“

       Rainer Maria Rilke dichtete 1903 Armut ist ein großer Glanz aus Innen. Armut soll jedoch auch einen tieferen Zugang zu anderen – Menschen ermöglichen: Während von Reichen automatisch die Hartherzigkeit und die Habgier befürchtet werden, kann sich der freiwillig Arme ganz auf das Erleichtern der seelischen Armut bzw. der Verkündigung des Weges zum seelischen Heil konzentrieren, ohne den Vorwurf verborgener materieller Eigensucht fürchten zu müssen.

       Faqr (Armut) ist ein Zentralbegriff des Sufismus. Die Autoren sind sich jedoch uneinig darüber, ob Armut materielle Armut beinhaltet oder ausschließlich im übertragenen Sinne als Bedürftigkeit Gott gegenüber zu verstehen ist. Auf jeden Fall wird Anhaftung an das Eigentum als schädlich betrachtet, da dadurch der Verzicht und das Teilen schwerfällt. Diese Geisteshaltung wird als Hindernis auf dem Weg zu Gott betrachtet. Zahlreiche Derwische entscheiden sich für ein Leben in Armut und Askese.

      Ähnliche Vorstellungen finden sich in einigen Richtungen der Philosophie. Der Kynismus (griech. κυνισμός, kynismós, wörtlich „die Hundigkeit“ im Sinne von „Bissigkeit' und „Herrenlosigkeit“, von κύων, kyon „der Hund“) ist eine philosophische Richtung der griechischen Antike und wurde von Antisthenes im 5. Jahrhundert v. Chr. begründet. Kernpunkt der Lehre ist die Bedürfnislosigkeit bei gleichzeitiger Ablehnung materieller Güter. Die Scham vor als natürlich empfundenen Gegebenheiten (z. B. vor Entblößung) – gerade auch bei „nackter“ Armut – wurde ebenfalls verworfen. Diese Einstellung zeigten sie kompromisslos. Oft lebten Kyniker von Almosen.

      Als Stoa wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch στοὰ ποικίλη – „bemalte Vorhalle“) auf eine Säulenhalle auf der Agora, dem Marktplatz von Athen, zurück, in der Zenon von Kition um 300 v. Chr. seine Lehrtätigkeit aufnahm. Ein besonderes Merkmal der stoischen Philosophie ist die kosmologische, auf Ganzheitlichkeit der Welterfassung gerichtete Betrachtungsweise, aus der sich ein in allen Naturerscheinungen und natürlichen Zusammenhängen waltendes göttliches Prinzip ergibt. Für den Stoiker als Individuum gilt es, seinen Platz in dieser Ordnung zu erkennen und auszufüllen, indem er durch die Einübung emotionaler Selbstbeherrschung sein Los zu akzeptieren lernt und mit Hilfe von Gelassenheit und Seelenruhe zur Weisheit strebt. Stoiker lehnen materiellen Besitz ab und preisen die Bedürfnislosigkeit.

      Geographie der Armut

       Im Jahr 2001 hatten nach Angaben der Weltbank 21 % der Weltbevölkerung weniger als ein US-Dollar, 50 % weniger als zwei US-Dollar in lokaler Kaufkraft pro Tag zur Verfügung und galten damit als extrem arm.

      Die Mitglieder der UN haben sich beim Millenniumsgipfel im Jahr 2000 auf das Ziel geeinigt, bis zum Jahr 2015 die Zahl derer, die weniger als 1 US-Dollar am Tag haben, zu halbieren (Punkt 1 der Millenniums-Entwicklungsziele).

      Die größte Zahl armer Menschen lebt in Asien. In Afrika ist der Anteil der Armen an der Bevölkerung überdurchschnittlich hoch. Während durch einen wirtschaftlichen Aufschwung in Teilen Asiens der Anteil der Armen deutlich zurückging (in Ostasien von 58 auf 16 Prozent), hat sich in Afrika die Zahl der Ärmsten erhöht (in Afrika südlich der Sahara von 1981 bis 2001 fast verdoppelt). In Osteuropa und Zentralasien wurde eine Zunahme der extremen Armut auf 6 Prozent der Bevölkerung errechnet.

      Ursachen

       Es gibt in der Wissenschaft verschiedene Theorien darüber, was die Ursache der (wirtschaftlichen) Armut sei. Generell wird zwischen der Soziologie der Armut, die vor allem die Ursachen der Armut ergründen will, und der Armutsforschung unterschieden, die den Armen helfen will, ihr Leben zu verbessern.

      Ursachen für die Armut von Ländern

      Geodeterminismustheorie

      Die Geodeterminismustheorie geht davon aus, dass die Armut eines Landes durch seine ungünstige geographische Lage bedingt sei. Als wichtiger Faktor wird das Klima genannt. Neben dem Klima jedoch ist unter anderem der Anschluss ans Weltmeer eine Grundvoraussetzung, um aktiv am Welthandel teilzunehmen. Länder wie Tschad in Zentralafrika haben keinen Zugang zum Meer, was als einer der Gründe angesehen wird, weshalb es dort eine hohe Armut gibt. Diese Länder werden als Landlocked Developing Countries bzw. Entwicklungsländer ohne Meereszugang bezeichnet. Zugleich gibt es sehr hoch entwickelte Binnenländer wie die Schweiz.

       Weitere Faktoren sind der Zugang zu fruchtbarem Land, frischem Wasser, Energie und natürlichen Ressourcen. Eine Landesform, die Kommunikation zulässt, ist ebenso wichtig. So wurde zum Beispiel im Afrika südlich der Sahara die Kommunikation mit dem Rest der Welt durch die Wüste Sahara und das Weltmeer erschwert. Das sei einer der Gründe dafür, warum es in Schwarzafrika nur wenige Technologien gebe.

      Ressourcenfluchtheorie

       Jeffrey Sachs, Andrew Warner und Richard Auty gehen davon aus, dass es einen Ressourcenfluch gebe. In armen Ländern profitiert die Bevölkerung oft nicht von den eigenen Ressourcen, wie zum Beispiel vom Erdöl. Die Ressourcen werden von einer kleinen korrupten Elite und Unternehmern aus Europa und den USA ausgebeutet. Es kommt zu Umweltzerstörung und bewaffneten Konflikten um die Ressourcen. Die Folge davon ist größere Armut.0 Aus diesem Zusammenhang stammt auch der Begriff Blutdiamanten. Er wurde im Zusammenhang mit der Verwicklung von Diamanten und den Bürgerkriegen in Sierra Leone, Liberia, Angola und dem Kongo geprägt, wo Diamanten genutzt wurden, um Truppen zu finanzieren und so zur Verlängerung des Konfliktes beigetragen haben.

      Demographische Theorien

      Anhänger demographischer Theorien sehen das Bevölkerungswachstum als Grund für Armut und Unterentwicklung. Der erste Anhänger demographischer Theorien war Thomas Robert Malthus. Malthus hatte den Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Hungersnöten im historischen Europa studiert. Er ging davon aus, dass die Bevölkerungszahl eines Landes exponentiell steige, die Nahrungsmittelproduktion in derselben Zeit aber nur linear. Wenn ein Anwachsen der Bevölkerung nicht verhindert werden könne, so werde es zu Hungersnöten kommen. Durch diese werde die Bevölkerung reduziert, fange jedoch nach Abklingen der Hungersnot wieder an zu wachsen, bis es dann zur nächsten Hungersnot komme. Auf Grund dieser Überlegungen


Скачать книгу
Books sex-story
Яндекс.Метрика