Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ulrich MullerЧитать онлайн книгу.
Kommunikationspolitik (Promotion)
4.3 Durchführung der Bildungsleistung (Place)
4.4 Preispolitik (Price)
4.5 Integration der Mitarbeiter (People)
4.6 Marktorientierte Unternehmensprozesse (Process)
4.7 Ausstattungspolitik des Bildungsanbieters (Physical Facilities)
5 Marketingcontrolling
5.1 Aufgaben des Marketingcontrollings
5.2 Instrumente und Methoden des Marketingcontrollings
Literatur
Abbildungen
Abbildung 1: Vier-Felder-Matrix der Bildungsprodukte
Abbildung 2: Bildungsmanagement als didaktisches Handeln
Abbildung 3: Das neue St. Galler Management-Modell
Abbildung 4: Bildungsmanagement – ein orientierendes Rahmenmodell
Abbildung 5: Bildungsmanagement als Unterstützungsprozess
Abbildung 6: Bildungprozessmanagement
Abbildung 7: Ebenen des betrieblichen Bildungsmanagements
Abbildung 8: Prozesskreislauf des operativen betrieblichen Bildungsmanagements
Abbildung 9: Objektklassen einer Strategie
Abbildung 10: Strategietypen
Abbildung 11: Sichtweisen von Strategie
Abbildung 12: Objektklassen und Zeitbezüge einer Strategie
Abbildung 13: Mission, Vision, Werte und Leitbild
Abbildung 14: Zentrale Antriebskräfte des Wandels
Abbildung 15: Lebenszyklus einer Branche/eines Segments
Abbildung 16: Grundmodell der Balanced Scorecard
Abbildung 17: Beispiel einer modellierten Ursache-Wirkungsbeziehungen
Abbildung 18: Ursache-Wirkungsbeziehungen in einer Schule
Abbildung 19: Single-Loop-Learning
Abbildung 20: Double-Loop-Learning
Abbildung 21: Lernen zweiter Ordnung
Abbildung 22: Strategisches Bildungsmanagement
Abbildung 23: Wechselwirkung von Organisation, Funktion und Person
Abbildung 24: Die Akteure in der Personalführung
Abbildung 25: Innovationsdimensionen der Projektarbeit
Abbildung 26: Zusammenhang von Innovation und Projektmanagement
Abbildung 27: PM-Organisationsformen
Abbildung 28: Drei-Ebenen-Ansatz
Abbildung 29: PM-Prozesslandkarte der Definitionsphase
Abbildung 30: Pfadmodell „Motivationspotenzial“
Abbildung 31: Angebots-Nutzenmodell für die Weiterbildung
Abbildung 32: Qualitätsprozess
Abbildung 33: Deming Qualitätskreis
Abbildung 34: EFQM-Modell
Abbildung 35: Vorgehensweise bei der lernerorientierten Qualitätsentwicklung
Abbildung 36: Professionalität
Abbildung 37: Spannungsfeld Ellipse
Abbildung 38: Der Regelkreis des Bildungsprozessmanagements
Abbildung 39: Das integrative Bedingungsmodell des Transfers
Abbildung 40: Succesful Transfer of Learning Model
Abbildung 41: CIPP-Modell als Flussdiagramm
Abbildung 42: Vier-Ebenen-Modell
Abbildung 43: Personalmanagement als Prozess
Abbildung 44: Externe Personalbeschaffung
Abbildung 45: Gewichtungsschlüssel mit Gewichtungsfaktor
Abbildung 46: Zusätzliche Vergütung
Abbildung 47: Entgeltabrechnung
Abbildung 48: Personalführung
Abbildung 49: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung
Abbildung 50: Personaentwicklung
Abbildung 51: Prozesshaftigkeit der Personalentwicklung
Abbildung 52: Betriebsbedingte Kündigungen (Ablaufschema)
Abbildung 53: Personalcontrolling
Abbildung 54: Die Balanced Scorecard
Abbildung 55: Funktionen des Controllings im Unternehmen
Abbildung 56: Bildungsprozess, Bildungseinrichtung und Systemumfeld (Modell)
Abbildung 57: Steuerungsparameter im Bildungsbetrieb (Management-Ansatz)
Abbildung 58: Controlling-Komponenten im Bildungsprozess (Produktionsmodell)
Abbildung 59: Funktionszyklus des Bildungscontrollings im Bildungsbetrieb
Abbildung 60: Zielprioritäten der Personalausbildung (Fallbeispiel)
Abbildung 61: Übersicht der Parameter (Fallbeispiel)
Abbildung 62: Instruktionsverläufe und resultierende Lernersichten
Abbildung 63: Unterschiedliche Bearbeitung von drei Problemstellungen
Abbildung 64: DIKW-Pyramide
Abbildung 65: SECI-Modell der Wissensumwandlungen in sozialen Prozessen
Abbildung 66: Wissensbausteine
Abbildung 67: Intra- und interorganisationaler Wissenstransfer
Abbildung 68: Modelle des Wissenstransfers
Abbildung 69: Ergebnisse der Online-Befragung
Abbildung 70: Leistungsprozesse im Bildungsbereich
Abbildung 71: Die 5D’s der Marketingforschung
Abbildung 72: Strategieprozess
Abbildung 73: Aufbau der SWOT-Analyse
Abbildung 74: Idealtypische Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
Abbildung 75: Phasen im Produktlebenszyklus (PLZ)
Abbildung 76: Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio
Abbildung 77: Zielpyramide
Abbildung 78: Werbung der Macquire-Hochschule Australien
Abbildung 79: Leistungskette im Bildungsbereich
Tabellen
Tabelle 1: Basismodell der Struktur
Tabelle 2: Strukturmodell der Handlungsfelder
Tabelle 3: Lernformen betrieblicher Bildung
Tabelle 4: Checkliste für den Veranstalter
Tabelle 5: Selbst-Check für den Teilnehmer an einer Weiterbildung
Tabelle 6: Das Leitbild als bewusste Botschaft nach innen und außen
Tabelle 7: Informationen der „Stufe 0“
Tabelle 8: Übersicht der Analysen
Tabelle 9: Sammlung relevanter Antriebskräfte
Tabelle 10: Wettbewerbertypologie
Tabelle 11: SWOT-Analyse mit den Zeitbezügen Position und Plan
Tabelle 12: Gegensätzliche Möglichkeiten der Positionierung
Tabelle