Эротические рассказы

Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ulrich MullerЧитать онлайн книгу.

Handlungsfelder des Bildungsmanagements - Ulrich  Muller


Скачать книгу
14: Boston Consulting Group Portfolioanalyse

      Tabelle 15: Perspektiven und Messgrößen einer BSC für Bildungsorganisationen

      Tabelle 16: Strategische Ziele und exemplarische Kennzahlen/Indikatoren

      Tabelle 17: BSC mit Operationalisierung

      Tabelle 18: Personal- und Arbeitsplanung

      Tabelle 19: Personaleinsatz

      Tabelle 20: Personalführung und -förderung

      Tabelle 21: Organisationsspezifische Projektdefinition (Beispiel)

      Tabelle 22: Klassifizierung von Projekten mittels Projektarten

      Tabelle 23: Projektarten und Projektbeispiele

      Tabelle 24: Chaos-Studien

      Tabelle 25: Typische Fehler in einem Projekt

      Tabelle 26: Zertifikatssysteme im Projektmanagement im Überblick

      Tabelle 27: Einzelprojekt und Projektlandschaft

      Tabelle 28: PM-Organisationen in Abhängigkeit vom Reifegrad

      Tabelle 29: PM-Phasen und Projektphasen am Beispiel einer Evaluationsstudie

      Tabelle 30: Beispieldefinition des PM-Prozesses „Ziele definieren

      Tabelle 31: PM-Prozessgruppen, PM-Phasen und PM-Prozesse

      Tabelle 32: PM-Methoden im Überblick

      Tabelle 33: Linien- und Projekt-Prinzip

      Tabelle 34: Zitate zur Bedeutung von Professionalität

      Tabelle 35: Vor- und Nachteile des EFQM-Modells

      Tabelle 36: Niveauindikator im DQR

      Tabelle 37: Personaleinsatzplanung

      Tabelle 38: Verfahren zur Personalbeurteilung

      Tabelle 39: Kompetenzprofil eines Personalentwicklers

      Tabelle 40: Kündigungsfristen im Überblick

      Tabelle 41: Personalfreisetzungsplanung

      Tabelle 42: Besonderer Kündigungsschutz

      Tabelle 43: Kernfragen und Funktionsbestimmung der drei Steuerungsverfahren

      Tabelle 44: Begriffe und Ebenen der Operationalisierung

      Tabelle 45: Beispiele für Parameter, Messgrößen und Standards

      Tabelle 46: Erarbeitung der Elemente eines Bildungscontrolling-Konzepts

      Tabelle 47: Übersicht der Leistungsprozesse und Erfolgsfaktoren (Fallbeispiel)

      Tabelle 48: Operationalisierung der Parameter (Fallbeispiel)

      Tabelle 49: Funktionen und Kompetenzen im Bildungscontrolling (Fallbeispiel)

      Tabelle 50: Neue Rolle des Lehrenden

      Tabelle 51: Neue Rolle des Lernenden

      Tabelle 52: Entwicklungsstufen und zentrale Anforderungen zur Unterstützung

      Tabelle 53: Wissensebenen

      Tabelle 54: Definition und Beispiele zu Daten, Information und Wissen

      Tabelle 55: Explizites und implizites Wissen

      Tabelle 56: Digitalisierungsmöglichkeiten

      Tabelle 57: Raster zur Beschreibung von Bildungsmaßnahmen

      Tabelle 58: Materielle und immaterielle Servicediensleistungen

      Tabelle 59: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

      Tabelle 60: Instrumente des strategischen Marketingcontrollings

      Tabelle 61: Instrumente des operativen Marketingcontrollings

       Autorinnen und Autoren

      Prof. Dr. Michael Bernecker ist Marketingunternehmer und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing mit Sitz in Köln. Als Professor für Marketing lehrt er zudem an der Hochschule Fresenius in Köln in den Fachgebieten Dienstleistungsmarketing, Bildungsmarketing sowie Marktforschung. Mehrere Buchveröffentlichungen und Fachbeiträge stützen seine Kompetenz auf dem Gebiet.

      Dr. Klaus Doppler arbeitet seit vielen Jahren als selbständiger Verhaltenstrainer, Coach, Organisations- und Managementberater mit Spezialisierung auf die Begleitung von Veränderungsprozessen in der Privatwirtschaft und in Nonprofit-Bereichen. Klaus Doppler ist Mitbegründer der Managementzeitschrift Organisations-Entwicklung und Autor verschiedener Standardwerke.

      Prof. Dr. Uwe Elsholz ist Professor für Lebenslanges Lernen an der Fernuniversität in Hagen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Betriebliche Bildung und Lernen im Prozess der Arbeit, digitale Medien in der beruflich-betrieblichen Bildung, Verbindung beruflicher und akademischer Bildung und Qualifikationsforschung.

      Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler ist Professor für Berufliche Bildung und Berufliche Weiterbildung am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen sowie Vorstandsmitglied des Instituts Technik und Bildung (ITB). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufsbildende Didaktik und Kompetenzentwicklung, Bildungsmanagement, Transferforschung sowie internationale Berufsbildungsforschung.

      Dr. Jacqueline Heider-Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich 5 „Betriebspädagogik/Personalentwicklung “ sowie Arbeitsbereich 4 „Professionalisierung und Organisationsentwicklung “ an der Universität Koblenz-Landau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: E-Learning, Organisationsberatung und Personalmanagement.

      Prof. Dr. Hartmut Hinke ist freiberuflicher Organisationsberater für Veränderungsprozesse. Darüber hinaus ist er Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Aachen. Schwerpunkte seiner Lehre sind Human Resource Management und Schlüsselqualifikationen. Zuvor war er Berater bei einer großen, internationalen Unternehmensberatung sowie Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen.

      Prof. Dr. Monika Kil ist Rektorin der Alanus Hochschule und Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen-/Weiterbildung und empirischer Bildungsforschung. Zuvor war sie von 2013 bis 2017 Vize-Rektorin und Professorin für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau-Universität Krems.

      Prof. Dr. Klaus Götz war von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 ist er Professor für Weiterbildungsforschung und -management an der Universität Koblenz-Landau mit Gastprofessuren an Universitäten in Österreich (Klagenfurt, Innsbruck, Graz), der Schweiz (Zürich), Russland (Murmansk), USA (Maryland) und Spanien (Valencia).

      Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen studierte Theologie, Wirtschaftspädagogik sowie Psychologie. Viele Jahre war er im kirchlichen Dienst und als Personalleiter in der Bankgesellschaft Berlin AG tätig. Seit 2002 ist er Professor für Personalmanagement insbesondere Personalentwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. Müller-Vorbrüggen ist Herausgeber des Handbuchs Personalentwicklung im Schäffer-Poeschel Verlag.

      Prof. Dr. Ulrich Müller ist Professor für Bildungsmanagement und für Erwachsenenbildung am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (Weiter-)Bildungsmanagement, Führungskräfteentwicklung, Methodik/Didaktik der Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung.

      Dr. Walter Schöni ist Soziologe mit den Arbeitsschwerpunkten berufliche Weiterbildung, Personalentwicklung und Bildungsmanagement. Er unterrichtet an Hochschulen, betreibt Forschung und Entwicklung und berät Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Als Inhaber der Firma schöni personal & qualifikation (Basel, Schweiz) hat er über viele Jahre Unternehmen beim Aufbau von Personalentwicklung und Bildungscontrolling unterstützt. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten hat er zahlreiche Fachpublikationen verfasst.


Скачать книгу
Яндекс.Метрика