Südwestfrankreich Reiseführer Michael Müller Verlag. Marcus X SchmidЧитать онлайн книгу.
Information Office de Tourisme, überaus freundliches Personal, Auskünfte über die gesamte Umgebung. Ostern bis Sept. 10-18 Uhr. Rue du Château, 24800 St-Jean-de-Côle, Tel. 05.53.55.12.50, [email protected].
Feste Floralies, großer Blumenmarkt an einem Wochende zwischen Mitte April und Mitte Mai. Das ganze Dorf erstrahlt im Blumendekor, einschließlich der alten romanischen Kirche. Eintritt ca. 4 €.
Restaurant Le Saint-Jean, das frühere Hotel hält, seit der Sohn das Haus übernommen hat, nur noch den Restaurantbetrieb aufrecht. Klassische périgourdinische Küche, einladende Terrasse. So/Mo Ruhetag. Bourg, Tel. 09.70.35.57.20.
Château de Puyguilhem
Von allen Périgord-Schlössern ist das mitten im Grünen gelegene Schloss Puyguilhem (16. Jh.) sicher das verspielteste. Als Lustschlösschen in Auftrag gegeben, brauchten die Renaissance-Architekten auf militärische Zweckmäßigkeit keine Rücksicht zu nehmen und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: hier ein oktogonales Türmchen, dort ein pentagonales, dort ein Rundturm mit Kegeldach, aus dem ein hübscher Erker ragt ... und eine Fassade, die jeden Besucher bezaubert. Das Innere ist im Stil der Epoche eingerichtet; besondere Aufmerksamkeit verdienen die skulptierte Wendeltreppe und die Renaissance-Cheminées.
♦ April und Sept. tägl. 10-12.30/14-17.30 Uhr. Mai-Aug. tägl. 10-12.30/14-18.30 Uhr. Okt.-März Mi-So 10-12.30/14-17.30 Uhr. Eintritt 6 €, unter 25 J. für EU-Bürger gratis. Anfahrt: Von St-Jean-de-Côle über die D 98 nach Villars, von da noch ca. 600 m (gut ausgeschildert). Parkvorschrift beachten und die letzten 100 m zu Fuß gehen (keine Wendemöglichkeit vor dem Schlosstor).
Brantôme
Ein Inselstädtchen mit Brücken nach allen Seiten ist ein malerischer Anblick. Der französische Staatspräsident Raymond Poincaré rühmte Brantôme bei einem Besuch 1913 als das „Venedig des Périgord“, und die Stadt macht noch im 21. Jahrhundert Reklame mit dieser Formel. Nichts gegen Präsidenten als Werbetexter, doch der Vergleich mit der Lagunenstadt trägt etwas dick auf.
Zwei Flussarme der Dronne umspülen die Stadt, am nordwestlichen Ufer erhebt sich vor dem Kalkfelsen die gewaltige Benediktinerabtei. Hier zeigt sich Brantôme von seiner fotogensten Seite: Abtei, Brücken, Häuser direkt am Wasser und die Dronne, die alles zurückspiegelt - man wünschte sich eine 360°-Panorama-Kamera. Lange war das hübsche Städtchen vom Tourismus übersehen worden. Tempi passati, unter dem Felsen der Abtei und auf den zwei Hauptsträßchen im Ortskern haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Souvenirshops eingerichtet.
Von Wasser umspült: Brantôme
Stadtgeschichte: Knochen- und Werkzeugfunde in der Umgebung verraten die altsteinzeitliche Besiedlung. Der Dolmen von Peyrelevade an der Straße nach Thiviers (→ Sehenswertes) belegt, dass auch in der Jungsteinzeit Menschen hier siedelten.
Die eigentliche Geschichte Brantômes beginnt mit der Gründung der Benediktinerabtei. Karl der Große soll 796 den Bau angeordnet haben, um den Gebeinen des heiligen Sicarius eine würdige Ruhestätte zu verschaffen. Zur Einweihungsfeier im Jahr 804 erschien Papst Leo III. persönlich. Das Städtchen selbst entstand erst Jahrhunderte später, größtenteils in der Renaissance.
In den Religionskriegen kamen die Brantômais mit dem Schrecken davon (→ Kastentext „Pierre de Bourdeille“ ). Später verscheuchte die Französische Revolution zwar die Mönche, nicht aber die Bevölkerung. Tiefe Spuren hinterließen erst die beiden großen Kriege des 20. Jahrhunderts in Brantôme. Zahlreiche Männer der Stadt fanden 1916 in Verdun den Tod, und der Zweite Weltkrieg wurde buchstäblich vor den Haustüren ausgetragen. Widerständler aus Brantôme töteten im März 1944 am Stadtausgang zwei deutsche Offiziere. In den folgenden Tagen rächten sich die Nazis mit einer überaus brutalen Strafexpedition: Häuser wurden geplündert und in Brand gesteckt, Menschen gefoltert und erschossen. Brantôme hatte 56 Tote zu beklagen.
Sehenswertes
Abtei Saint-Sicaire: Die sich am Dronne-Ufer an die Kalkfelsen schmiegende Benediktinerabtei (heute Sitz der Stadtverwaltung) wurde angeblich von Karl dem Großen gegründet. Im Gespräch sind aber auch Pippin der Kleine (Vater Karls) und Pippin der Aquitanier (ein Enkel Karls). Die erste urkundliche Erwähnung der Abtei jedenfalls datiert aus dem Jahr 817 und schließt damit keinen der drei als möglichen Gründervater aus. Vermutlich hat Karl der Große bei den Legendenschreibern das Rennen deshalb gemacht, weil er das größte geschichtliche Gewicht hat.
Die Kirche, in der angeblich die Gebeine von Sicarius, einem der Opfer des bethlehemitischen Kindermords unter Herodes, bestattet wurden, hat im Lauf ihrer über 1000jährigen Geschichte viele Zerstörungen und Restaurierungen ertragen. Eine komplette Neugestaltung erfuhr sie im 19. Jahrhundert unter dem französischen Architekten Abadie, der schon der Kathedrale von Périgueux eine Renovierung angedeihen ließ und seine kirchenarchitektonischen Vorstellungen dann mit Sacré-Coeur auf dem Pariser Montmartre realisieren durfte. Im 20. Jahrhundert wurden die Abadie’schen Änderungen wieder rückgängig gemacht. So hat die Kirche ihr grobes, frühmittelalterliches Aussehen wieder zurückbekommen.
Alle Kriege und die Abadie’sche Renovierungswut unbeschadet überstanden hat der Glockenturm (wie in Périgueux zollte Abadie auch hier der Geschichte Respekt). Er gilt als einer der ältesten Frankreichs, die frühesten Partien im Unterbau dürften aus der Gründungszeit der Abtei stammen. Auch wenn es beim Anblick des Gesamtkomplexes nicht so aussieht: Der Glockenturm steht frei. Eine der Grotten befindet sich übrigens direkt darunter.
Relief in der Grotte der Abtei
Die Grotten im Kalkfelsen neben der Abtei sind erst seit jüngster Zeit wieder zugänglich. Hier und da sind noch die alten klösterlichen Taubenschläge zu sehen. Vogelmist war, als man den zweifelhaften Segen der chemischen Produkte noch nicht kannte, ein beliebter Dünger. In einem Teil der Grotten wird eine Forellenzucht betrieben. Größte Attraktion aber ist zweifellos die Grotte des Jüngsten Gerichts. Ein großes Wandrelief zeigt einen übermächtigen Gott, der über Gut und Böse zu Gericht sitzt. Der Meister dieses Werks, das ins 15. Jahrhundert datiert wird, ist unbekannt. Ein zweites Relief - mit mittelalterlichen Türmen im Hintergrund - stellt die Kreuzigung Christi dar.
♦ Eine Besichtigung der Grotten ist nur mit der Eintrittskarte zum Musée Desmoulin (s. u.) möglich - empfohlen!
Pierre de Bourdeille, genannt Brantôme (1539-1614)
Er gehört zu den illustren Figuren seiner Zeit: Pierre de Bourdeille, so genannt, weil er im Schloss von Bourdeilles (→ Bourdeilles) geboren wurde, oder Brantôme, wie er sich selber nannte, weil Brantôme ihn mit der Verwaltung der Abtei betraute und ihm so zeit seines ungeregelten Lebens zu einem geregelten Einkommen verhalf.
Aus gutem Haus und zur Theologie erzogen, wurde Pierre schon früh mit dem Titel eines „Abbé commanditaire“ der Benediktinerabtei von Brantôme ausgezeichnet und damit zum stillen Teilhaber der klösterlichen Einkünfte. Doch die Zeit war viel zu stürmisch, als dass er das religiöse Leben zu seiner Sache hätte machen können. Er zog es vor, in allerhand Kriegen mitzumischen, königstreu und stets auf der Seite der Katholiken.