Audiovisuelles Übersetzen. Heike E. JüngstЧитать онлайн книгу.
einem beliebigen Film in ein Untertitelungsprogramm eingibt. Das muss nicht der Dialogtext sein. Weitere Übungen zur Zeilenaufteilung finden sich im Kapitel zur Untertitelung für Hörgeschädigte (7.6.1).
2.3.4 Gestaltung
Wenn man für eine Untertitelungsfirma arbeitet, wird die gesamte Gestaltung durch Richtlinien vorgegeben, nicht nur die technischen Parameter. Dasselbe gilt für Rundfunkanstalten. Auf dem freien Markt gibt entweder der Kunde die Regeln vor oder Sie richten sich nach dem im Anhang zu diesem Kapitel abgedruckten ESIST CodeESIST Code – oder Sie sind völlig frei in der Gestaltung.1
Von der technischen Seite her gesehen, ist auch eine individuelle Gestaltung von Untertiteln kein Problem. Die Gestaltungsparameter werden für den jeweiligen Film im Untertitelungsprogramm festgelegt. Das geschieht vor der eigentlichen Untertitelungsarbeit, kann aber währenddessen umgestellt und angepasst werden.
Mal kurz nachdenken … Was kann man da wohl einstellen?
Die Gestaltungsmittel für Untertitel ähneln denen, die man in gängigen Textverarbeitungsprogrammen findet. Das bedeutet, dass man folgende Parameter bearbeiten kann: SchriftartSchriftart, SchriftgrößeSchriftgröße, FarbeFarbe und AusrichtungAusrichtungAusrichtung der Untertitel. Untertitelungsprogramme haben eine Standardeinstellung, mit der man als Anfänger arbeiten sollte und die auch für viele professionelle Aufgaben gut ausreicht
Untertitel sollen ohne Anstrengung lesbar sein und das Filmbild nicht stören – das ist eigentlich selbstverständlich. Man soll gar nicht wahrnehmen, dass man Untertitel liest. Ob man dieses Ziel erreicht hat, sieht man am besten daran, dass die Zuschauer behaupten, sie hätten den Film sicher auch ohne die Untertitel verstanden.
Mal kurz nachdenken … Wie kann man das erreichen?
Zunächst sollte man eine gut lesbare SchriftSchriftart wählen, in passender Größe. Die Untertitel sollen gut zu lesen sein, aber das Bild nicht dominieren. Die einzelnen Wörter müssen klar und deutlich voneinander getrennt sein. Der voreingestellte Farbstandard für die Schrift ist weiß.
Mal kurz nachdenken … Wann ist das problematisch? Was könnte man machen?
Vor einem weißen oder einem anderen sehr hellen Hintergrund kann man keine weiße Schrift verwenden. Man versieht in diesem Fall die Untertitel entweder mit einer Umrandung oder stellt sie in eine schwarze BoxBox.
Solche Formatierungen funktionieren in der Untertitelungssoftware genauso wie bei einem Textverarbeitungsprogramm, sind also heute nicht mehr aufwändig.
Arial (serifenlose Schrift), weiß, zentriert, ohne Box / Umrandung (George Herriman: Krazy Kat, USA 1916)
Arial (serifenlose Schrift), schwarz, zentriert, ohne Box / Umrandung (George Herriman: Krazy Kat, USA 1916)
Arial (serifenlose Schrift), weiß, schwarze Box (George Herriman: Krazy Kat, USA 1916)
Arial (serifenlose Schrift), weiß, kursivkursiv, Drop ShadowDrop Shadow (George Herriman: Krazy Kat, USA 1916)
In fast allen untertitelten Filmen im Kino und auf DVD findet man heute Untertitel in einer weißen, serifenlosen Schrift, die an Stellen mit hellem Hintergrund eine Umrandung bekommt. An bestimmten Stellen wird KursivschriftSchriftKursivschrift zur Markierung verwendet; wo genau, hängt von den Richtlinien der Untertitelungsfirmen oder Sender ab.
Mal kurz nachdenken … Haben Sie das schon einmal bemerkt? Wann?
Im Allgemeinen werden mit Kursivschrift Stimmen aus RadioRadio oder FernsehenFernsehen markiert; in manchen Filmen werden LiedtexteLiedtext kursiv gesetzt (Ivarsson / Carroll 1998: 118; Nagel 2009: 96). Manchmal wird Kursivschrift auch benutzt, wenn ein SprecherSprecher nicht im Bild ist, was aber häufiger bei Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte vorkommt.
Was die AusrichtungAusrichtung der Untertitel, also ihre Platzierung im Bild, betrifft, so kommt man als Laie zunächst nicht auf den Gedanken, dass es darüber eine Diskussion geben könnte. Bei den meisten Programmen kann man zwischen ÜbertitelnÜbertitel, die allerdings noch im Bild stehen und nicht wie im Theater quasi über dem Bild, Titeln in der Bildmitte und Untertiteln wählen. Zentrierte UntertitelUntertitelzentrierte Untertitel sind der Normalfall. Die Frage, ob Untertitel zentriert sein sollen oder lieber linksbündigUntertitellinksbündige Untertitel, spaltet trotzdem die Gemüter.
Mal kurz nachdenken … Wann ist linksbündig vielleicht besser, wann zentriert?
Bei Dialogzeilen ist die linksbündige Variante besser lesbar, weil dann beide Dialogstimmen auf gleicher Höhe anfangen (Ivarsson / Carroll 1998: 50). In Spielfilmen werden trotzdem zentriert gesetzte Untertitel bevorzugt, da der Weg von der im Zentrum der Leinwand stattfindenden Handlung zu den Untertiteln für die Augen des Zuschauers auf diese Art und Weise am kürzesten ist (vgl. Nagel 2009: 62 und 94-98). Beispiele zur Untertitelung von Dialogen finden Sie in Kapitel 7.6.1.
Nicht alles im Film ist gesprochene Sprache. Manchmal erscheinen Schilder im Bild, Briefe, Tagebücher, Zeitungsschlagzeilen, die Informationen enthalten, die der sprachunkundige Zuschauer ebenfalls benötigt. Diese texthaltigen Elemente bezeichnet man als DisplaysDisplay (Ivarsson / Carroll 1998: 4). 3 Das hier angeführte Beispiel ist besonders textlastig:
Brief aus Dating: Do’s and Don’ts (USA 1949)
Zu diesem Bild benötigen Sie folgende Informationen: Von 10:00:26:24 bis 10:00:37:02 sieht man den Jungen Woody, der den Brief öffnet und den ersten Absatz laut vorliest. Von 10:00:37:03 bis 10:00:48:17 sieht man die oben abgebildete Einstellung.
Für den völlig sprachunkundigen Zuschauer ist die Untertitelung eines Displays oft hilfreich, wenn nicht gar notwendig. Nicht alle Schriftstücke in Filmen sind so banal und offensichtlich wie das in diesem Beispiel.
Es ist andererseit schade, wenn ein gut sichtbarer Untertitel wie ein Paukenschlag auf einen raffiniert versteckten, aber wichtigen Text im Bild aufmerksam macht. Vielleicht merken ja auch nicht alle Zuschauer der Originalversion, dass der Regisseur dort eine Information untergebracht hat. Doch in der zielsprachlichen Version hat der Zuschauer ohne Hilfe gar keine Chance, die Filmstelle zu verstehen und bekommt vielleicht später Probleme mit dem Handlungsverlauf.
Ein gutes Beispiel für den Einsatz von Untertiteln bei Displays ist Chihiros Reise ins ZauberlandChihiros Reise ins Zauberland (Sen to Chihiro no KamikakushiSen