Эротические рассказы

Systemrelevant. Burkhard HoseЧитать онлайн книгу.

Systemrelevant - Burkhard Hose


Скачать книгу
rkhard Hose

      Systemrelevant

      Neue Maßstäbe für unsere Gesellschaft

      Vier-Türme-Verlag

      Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Printausgabe

      © Vier-Türme GmbH, Verlag, Münsterschwarzach 2021

      ISBN 978-3-7365-0326-7

      E-Book-Ausgabe

      © Vier-Türme GmbH, Verlag, Münsterschwarzach 2021

      ISBN 978-3-7365-0378-6

      Alle Rechte vorbehalten

      E-Book-Erstellung: Dr. Matthias E. Gahr

      Lektorat: Marlene Fritsch

      Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

      Umschlagmotiv: allie smith, unsplash

      www.vier-tuerme-verlag.de

      Inhalt

       Wenn nichts mehr sicher ist

       Will ich mein altes Leben zurück?

       Pures Leben, oder: Was wirklich zählt

       Jede Krise spült Gutes und Schlechtes nach oben

       Wenn Maßstäbe verrutschen

       Neue Ehrlichkeit statt Populismus

       Lasst uns leben!

       Sitzen wir alle in einem Boot?

       Wir brauchen keine Heldinnen und Helden

       »Ganz große Oper« – Die Relevanz der Kirchen

       In welchem System wollen wir leben?

       Dank

      Für Barbara, Christina,Sophia und Simon

      Gott gebe es,

      dass es am Ende nicht mehr »die Anderen«,

      sondern nur ein »Wir« gibt.

      Dass es nicht das x-te schwerwiegende Ereignis der Geschichte gewesen ist,

      aus dem wir nicht zu lernen vermocht haben.

      Papst Franziskus, Enzyklika »Fratelli tutti«, 2020

      Manchmal stelle ich mir vor, ich könnte mich gefahrlos in eine Zeitmaschine setzen und hundert Jahre weiter in die Zukunft reisen. Im Jahr 2121 angekommen, würde ich eine Bibliothek aufsuchen, mir ein Werk mit dem Titel »Geschichte des 21. Jahrhunderts« ausleihen und darin lesen. Diese Zeitreise würde mir ermöglichen, Dinge, die ich jetzt erlebe, aus einem größeren Abstand heraus zu betrachten und vielleicht besser zu verstehen. Ich könnte nachlesen, wie Menschen gut hundert Jahre später den 11. September 2001 als markantes Datum zum Beginn des Jahrhunderts einordnen und welchen Verlauf die großen Flucht- und Migrationsbewegungen genommen haben, die seit 2015 so viele Gesellschaften in Europa beschäftigen. Bilder von Menschen, die auf Flüchtlingsbooten schutzlos im Mittelmeer treiben, werden dort wahrscheinlich ebenso zu finden sein wie Berichte über Kriege, wie sie in Geschichtsbüchern jeder Epoche einen Platz haben. Der Klimawandel und seine Folgen für die politische Weltordnung und für das Alltagsleben der Menschen wird, da bin ich mir jetzt schon sicher, einer der thematischen Schwerpunkte des Geschichtswerkes sein. Ich würde danach suchen, welchen Platz Greta Thunberg in der historischen Rückschau einnimmt. Ich könnte erfahren, ob es gelungen ist, die Bedrohung unserer Demokratie abzuwenden und rechtsradikale Strömungen in Deutschland und Europa zurückzudrängen. Was werden Historiker*innen über eine Präsidentschaft Donald Trumps berichten und über den Werdegang der Europäischen Union? Vielleicht gibt es auch ein Kapitel über die Bedeutung der Religionen im 21. Jahrhundert. Dort würde ich erfahren, was aus der katholischen Kirche geworden ist, die ab dem zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts auf lange Zeit hin mit den Auswirkungen des Missbrauchs beschäftigt war. Wenn es in einem der Geschichtsbücher eine Rubrik mit Fotos des Jahrhunderts geben sollte, welche werden dort zu finden sein? Die einstürzenden Twin Towers in New York? Der kleine Alan Kurdi, bekleidet mit einem roten Hemdchen und einer blauen Hose, auf dem Bauch liegend, angeschwemmt an der türkischen Mittelmeerküste? Papst Franziskus, einsam auf dem menschenleeren Petersplatz, inmitten der Pandemie, die seit Anfang des Jahres 2020 die ganze Welt in eine Schockstarre versetzte?

      Das Corona-Virus hat schon jetzt seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher. Aber was wird davon als bedeutsam in Erinnerung bleiben? Zahlen von Toten, wie wir sie von der Spanischen Grippe kennen? Sie brachte zwischen 1918 und 1920 in drei Infektionswellen bis zu 100 Millionen Menschen den Tod. Oder wird es mehr sein, was Menschen im 22. Jahrhundert für erinnernswert halten, wenn sie von der Corona-Pandemie berichten? Jenseits der Zahlen und der Folgen für die Weltwirtschaft – was wird bleiben? Vor allem aber, was wird Bedeutung behalten?

      Warum will ich überhaupt eine Reise in die Zukunft unternehmen? Was treibt mich zu dieser Idee? Ich glaube, es ist weniger das Bedürfnis, etwas über die Zukunft zu erfahren. Dahinter verbirgt sich eher mein Wunsch, die Gegenwart zu verstehen. Vielleicht ist es auch die Sehnsucht nach Orientierung in dieser verwirrenden und verunsichernden Phase meines Lebens und einer ganzen Welt. Wie hilfreich wäre es, jemand könnte mir aus einem Abstand von hundert Jahren heraus erklären, was eigentlich gerade passiert, und mir helfen, mich zurechtzufinden, vielleicht sogar, das Richtige zu tun? Wie gut wäre es, mir sagte jemand, was für mich jetzt wichtig oder unwichtig ist. Letztlich treibt mich die Sehnsucht nach mehr Sicherheit dazu, in der Zukunft nach Antworten zu suchen. Denn augenblicklich ist beinahe nichts mehr sicher. Da genügt schon der Blick in meinen Kalender: Mehr als die Hälfte der Termine, die ich zu Beginn des Jahres 2020 als fix eingetragen hatte, musste ich ab März nach und nach wieder löschen. Wie viele Paare haben sich bei mir gemeldet, weil sie ihre Hochzeit verschieben mussten, Reisen sind geplatzt und wichtige Vorträge oder Lesungen. Runde Geburtstage wurden einfach nicht gefeiert. Bei meiner Arbeit in der Hochschulgemeinde entwickelte sich allmählich ein Wort zur stehenden Redewendung, das die Kanzlerin zu Beginn der Pandemie geprägt hat: »Wir fahren auf Sicht.« Längerfristige Planungen sind nicht möglich, also denken wir mit unseren Aktivitäten nur noch bis zur nächsten Woche. Wie oft versehe ich selbst Vereinbarungen für Termine mit der Bemerkung »... wenn es möglich ist«. Früher galt zumindest als einigermaßen sicher, was in meinem Kalender stand. Inzwischen weiß ich, dass alles, wirklich alles auch wieder anders kommen kann.

      Und genau dieses Gefühl tiefer Unsicherheit ist eines der Kennzeichen einer Krise. In Krisensituationen kommen alte Sicherheiten und Ordnungen ins Wanken.

      Inzwischen zweifle ich daran, dass es überhaupt in irgendeinem Bereich meines Lebens einmal wieder so sein wird wie vor der Pandemie. Eine Weisheit, die grundsätzlich für das Leben gilt und die ich mir schon unzählige Male vor Augen geführt habe, bekommt jetzt einen erschreckend realen Klang: Die Vergangenheit ist vergangen und zwar für immer. Und die Zukunft ist ungewiss. Zu Beginn der Pandemie habe ich manchmal noch gemeint, es komme nach Corona die Zeit, in der alles wieder normal ist, also so wie vorher. Inzwischen verwende ich diese Worte nicht mehr. Ein »so wie vorher« wird es nicht geben.

      Manche Wissenschaftler*innen prophezeien, es werde künftig weniger darum gehen, nach dem Virus zu leben, sondern vielmehr mit der Bedrohung einen neuen Alltag zu gestalten. Aber auch die Wissenschaft kann letztlich nur Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten äußern.


Скачать книгу
Яндекс.Метрика