Louise von Lavallière. Alexandre DumasЧитать онлайн книгу.
44. Zwei Freunde
45. Wie Jean de La Fontaine dazu kam, seine erste Erzählung zu schreiben
46. La Fontaine in der Rolle eines Unterhändlers
47. Der Teller und die Diamanten von Madame de Belliere
48. Die Quittung von M. de Mazarin
49. Der grobe Entwurf von Monsieur Colbert
50. In dem der Autor meint, es sei höchste Zeit, zum Vicomte de Bragelonne zurückzukehren
51. Bragelonne setzt seine Ermittlungen fort
55. Der Zimmerwechsel, die Falltür und das Porträt
63. Drei Gäste staunten nicht schlecht, als sie sich beim gemeinsamen Abendmahl wiederfanden
64. Was im Louvre während des Abendmahls in der Bastille stattfand
66. In dem Porthos überzeugt wird, ohne etwas verstanden zu haben
67. Die "Gesellschaft" von M. de Baisemeaux
Einleitung
In den Monaten März bis Juli 1844 erschien in der Zeitschrift Le Siecle der erste Teil einer Geschichte aus der Feder des berühmten Dramatikers Alexandre Dumas. Er behauptete, dass sie auf einigen Manuskripten basierte, die er ein Jahr zuvor in der Bibliotheque Nationale gefunden hatte, während er über eine Geschichte recherchierte, die er über Ludwig XIV. schreiben wollte. Sie erzählten von den Abenteuern eines jungen Mannes namens D'Artagnan, der bei seiner Ankunft in Paris fast sofort in höfische Intrigen, internationale Politik und unglückliche Affären zwischen königlichen Liebhabern verwickelt wurde. In den folgenden sechs Jahren erlebten die Leser die Abenteuer dieses jungen Mannes und seiner drei berühmten Freunde Porthos, Athos und Aramis, die sich hinter den Kulissen einiger der bedeutendsten Ereignisse der französischen und sogar englischen Geschichte entfalteten.
Schließlich wurden diese Fortsetzungsabenteuer in Romanform veröffentlicht und zu den zwei D'Artagnan-Romanen, die heute bekannt sind, hinzugefügt. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der ersten beiden Romane:
Die drei Musketiere (Fortsetzungsroman März-Juli 1844): Wir schreiben das Jahr 1625. Der junge D'Artagnan kommt im zarten Alter von 18 Jahren in Paris an und gerät fast sofort mit den drei Musketiere Porthos, Aramis und Athos in Streit. Statt sich zu duellieren, werden die vier von fünf Kardinalsgardisten angegriffen, und der Mut des Jugendlichen wird während der Schlacht deutlich. Die vier werden schnell Freunde, und als sie von D'Artagnans Vermieter gebeten werden, seine vermisste Frau zu finden, begeben sie sich auf ein Abenteuer, das sie sowohl durch Frankreich als auch durch England führt, um die Pläne des Kardinals Richelieu zu vereiteln. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf eine schöne junge Spionin, einfach Mylady genannt, die vor nichts zurückschrecken wird, um Königin Anna von Österreich vor ihrem Ehemann Ludwig XIII. zu entehren und sich an den vier Freunden zu rächen.
Zwanzig Jahre danach (Serie Januar-August 1845): Wir schreiben das Jahr 1648, zwanzig Jahre seit dem Ende der letzten Geschichte. Ludwig XIII. ist ebenso wie Kardinal Richelieu gestorben, und während die französische Krone für den jungen Ludwig XIV. auf dem Haupt der Anna von Österreich als Regentin sitzen darf, liegt die eigentliche Macht bei Kardinal Mazarin, ihrem geheimen Ehemann. D'Artagnan ist jetzt ein Leutnant der Musketiere, und seine drei Freunde haben sich ins Privatleben zurückgezogen. Athos entpuppte sich als Adliger, der Comte de la Fere, und hat sich mit seinem Sohn Raoul de Bragelonne in sein Haus zurückgezogen. Aramis, dessen richtiger Name D'Herblay ist, ist seiner Absicht gefolgt, die Soutane des Musketiers für die Robe des Priesters abzugeben, und Porthos hat eine wohlhabende Frau geheiratet, die ihm bei ihrem Tod ihr Vermögen hinterließ. Doch sowohl in Frankreich als auch in England gibt es Probleme. Cromwell bedroht die Institution des Königshauses selbst, während er gegen Karl I. marschiert, und zu Hause droht die Fronde, Frankreich auseinander zu reißen. D'Artagnan holt seine Freunde aus dem Ruhestand, um den bedrohten englischen Monarchen zu retten, aber Mordaunt, der Sohn von Mylady, der den Tod seiner Mutter durch die Musketiere rächen will, vereitelt ihre tapferen Bemühungen. Unerschrocken kehren unsere Helden gerade noch rechtzeitig nach Frankreich zurück, um den jungen Ludwig XIV. zu retten, die Fronde zum Schweigen zu bringen und Kardinal Mazarin eine Nase zu drehen.
Der dritte Roman, Der Vicomte de Bragelonne (Serie Oktober 1847-Januar 1850), hat in seiner englischen Übersetzung eine seltsame Geschichte erlebt. Er wurde an verschiedenen Punkten seiner Geschichte in drei, vier oder gar fünf Bände aufgeteilt. Die fünfbändige Ausgabe gibt im Allgemeinen den kleineren Teilen keine Titel, die anderen hingegen schon. In der dreibändigen Ausgabe tragen die Romane die Titel Der Vicomte de Bragelonne, Louise de la Valliere und Der Mann mit der eisernen Maske. Für die Zwecke dieses Etextes habe ich mich dafür entschieden, den Roman wie bei der vierbändigen Ausgabe mit diesen Titeln aufzuteilen: Der Vicomte de Bragelonne, Zehn Jahre später, Louise de la Valliere und Der Mann mit der eisernen Maske. In den ersten beiden Etexten:
Der Vicomte de Bragelonne (Etext 2609): Wir schreiben das Jahr 1660, und D'Artagnan hat sich nach fünfunddreißig Jahren treuer Dienste geweigert, König Ludwig XIV. weiterhin zu dienen, während die eigentliche Macht beim Kardinal Mazarin liegt, und hat seinen Rücktritt eingereicht. Er macht sich an sein eigenes Werk, die Wiedereinsetzung Karls II. auf den englischen Thron, und mit der Hilfe von Athos gelingt ihm dies, wobei er sich selbst ein beträchtliches Vermögen verdient. D'Artagnan kehrt nach Paris