Эротические рассказы

Der Archipel in Flammen. Jules VerneЧитать онлайн книгу.

Der Archipel in Flammen - Jules Verne


Скачать книгу
Ei­ner der­sel­ben, der so­eben sei­ne Ka­pel­le ver­ließ, wird so­gleich dem Le­ser nä­her vor Au­gen tre­ten.

      Zu je­ner Zeit war die Re­li­gi­on in Grie­chen­land noch ein ei­gen­tüm­li­ches Ge­misch von heid­nischen Sa­gen und christ­li­chen Glau­bens­sät­zen. Vie­le Gläu­bi­ge be­trach­te­ten die Gott­hei­ten des Al­ter­tums noch ge­wis­ser­ma­ßen als Hei­li­ge der neu­en Re­li­gi­on. In der Tat, wie das Hen­ry Bel­le schil­dert, ver­men­gen sie die Halb­göt­ter mit den Hei­li­gen, die Ko­bol­de der be­zau­bern­den Tä­ler mit den En­geln des Pa­ra­die­ses und ru­fen eben­so die Si­re­nen und Fu­ri­en an, wie sie noch Bro­top­fer dar­brin­gen. Die­se Um­stän­de ha­ben ge­wis­se merk­wür­di­ge Ge­bräu­che ein­ge­führt, wel­che an­de­re zum La­chen rei­zen, wäh­rend die Geist­lich­keit große Mühe hat, die­ses we­nig or­tho­do­xe Cha­os zu ent­wir­ren.

      Wäh­rend des ers­ten Vier­tels die­ses Jahr­hun­derts – es ist ei­ni­ge fünf­zig Jah­re her und die Zeit, mit wel­cher un­se­re Er­zäh­lung be­ginnt – war der Cle­rus der grie­chi­schen Halb­in­sel noch un­wis­sen­der, und die sorg­los da­hin­le­ben­den, nai­ven, zu­trau­li­chen Mön­che, »gute Kin­der«, schie­nen sehr we­nig ge­eig­net, die von Na­tur aber­gläu­bi­sche Be­völ­ke­rung auf rech­te Wege zu lei­ten.

      Und wenn die­se nie­de­ren Kir­chen­die­ner nur al­lein un­wis­send ge­we­sen wä­ren! In ge­wis­sen Ge­gen­den Grie­chen­lands aber, vor­züg­lich in den wil­den Distrik­ten von Ma­gne, scheu­ten die ar­men Teu­fel, von Na­tur und aus Not schon Bett­ler und gie­rig auf die paar Drach­men, wel­che mit­lei­di­ge Rei­sen­de ih­nen zu­war­fen, ohne alle Be­schäf­ti­gung, au­ßer etwa der, den Gläu­bi­gen das ge­fälsch­te Bild­nis ei­nes Hei­li­gen zum Kus­se dar­zu­rei­chen oder eine ewi­ge Lam­pe in ir­gend­ei­ner Grot­te zu un­ter­hal­ten, dazu ver­stimmt über den ge­rin­gen Er­trag ih­rer Pfrün­den, der Be­er­di­gun­gen und der Tau­fen, nicht da­vor zu­rück, die Auf­laue­rer – und was für Auf­laue­rer – im Sol­de der Be­woh­ner des Küs­ten­ge­bie­tes zu spie­len.

      Die See­leu­te von Vi­ty­lo, wel­che am Ha­fen um­her­lun­ger­ten wie dei Laz­zaro­nis, wel­che gleich meh­re­re Stun­den Ruhe brau­chen, um sich von der Ar­beit wäh­rend ei­ni­ger Mi­nu­ten zu er­ho­len, er­ho­ben sich doch rasch, als sie einen ih­rer Mön­che, die Arme hef­tig be­we­gend, schnel­len Schrit­tes nach dem Dor­fe hin­ab­stei­gen sa­hen.

      »Was gibt’s denn, Vater, was ist denn los?« »Was gibt’s denn, Vater, was ist denn los?«

      »Was gibt es denn, Va­ter, was ist denn los?« frag­te ei­ner der See­leu­te, der ihm ent­ge­gen­ging.

      Der Vi­ty­li­ner sprach mit so nä­seln­dem Ton, dass man Na­son hät­te für einen Vor­fah­ren der Hel­le­nen hal­ten kön­nen, und dazu jene ma­nia­ti­sche Mund­art, in der sich das Tür­ki­sche mit dem Ita­lie­ni­schen misch­te, als rüh­re das­sel­be aus der Zeit des Turm­bau­es von Ba­bel her.

      »Ha­ben die Sol­da­ten Ibra­hims etwa die Hö­hen des Tay­ge­tos be­setzt?« frag­te ein an­de­rer See­mann mit sehr sorg­lo­ser Ges­te, wel­che eben nicht viel Pa­trio­tis­mus ver­riet.

      »Wenns nicht gar Fran­zo­sen sind, mit de­nen wir es zu tun ha­ben«, er­wi­der­te der ers­te Spre­cher.

      »Na, die sind ein­an­der wert!« be­merk­te ein drit­ter.

      Die­se Äu­ße­rung be­wies, dass der Kampf, wel­cher da­mals ge­ra­de am hef­tigs­ten wü­te­te, die Be­woh­ner des un­ters­ten Pe­lo­pon­nes nur sehr we­nig be­rühr­te, sehr ver­schie­den von den Ma­nia­ten des Nor­dens, wel­che sich im Un­ab­hän­gig­keits­krie­ge so rühm­lich her­vor­ta­ten.

      Der di­cke Geist­li­che ver­moch­te aber we­der dem einen, noch dem an­de­ren Ant­wort zu ge­ben. Er war von dem Herab­klet­tern über die stei­len Ab­hän­ge noch ganz au­ßer Atem. Sei­ne asth­ma­ti­sche Brust keuch­te. Er woll­te spre­chen, konn­te es aber nicht. Ei­ner sei­ner Ah­nen im al­ten Hel­las, der Sol­dat von Ma­ra­thon, hat­te doch we­nigs­tens, noch ehe er starb, den Sieg des Mil­tia­des ver­kün­den kön­nen. Doch es han­del­te sich hier we­der um Mil­tia­des noch um den Kampf der Athe­ner ge­gen die Per­ser. Es wa­ren kaum Grie­chen, die­se ver­wil­der­ten Be­woh­ner der un­ters­ten Spit­ze von Ma­gne.

      »So sprich doch, Va­ter, sprich doch!« rief der alte See­mann, na­mens Goz­zo, der sich un­ge­dul­di­ger als die an­de­ren ge­bär­de­te, als hät­te er schon er­ra­ten, was der Mönch ver­kün­den woll­te.

      End­lich hat­te die­ser sich wie­der et­was be­ru­higt. Da streck­te er die Hand nach dem Ho­ri­zont aus und rief:

      »Ein Schiff in Sicht!«

      Auf die­se Mel­dung hin spran­gen die Ta­ge­die­be alle auf, klatsch­ten in die Hän­de und stürm­ten nach ei­nem Fel­sen, der den Ha­fen über­rag­te. Von hier aus konn­ten sie das Meer in wei­tem Um­kreis se­hen.

      Ein Fremd­ling hät­te glau­ben kön­nen, dass die­se Be­we­gung nur her­vor­ge­bracht wür­de durch das In­ter­es­se, wel­ches je­des von der See her­kom­men­de Fahr­zeug na­tur­ge­mäß See­leu­ten ein­flö­ßen muss, de­nen so et­was ja be­son­ders an­geht. Das wäre aber eine falsche An­nah­me ge­we­sen oder war es viel­mehr; wenn dies ein In­ter­es­se die­ser Leu­te auf­zu­sta­cheln ver­moch­te, war das doch ein sol­ches ganz spe­zi­el­ler Art.

      In der Tat ist Ma­gne, jetzt wo wir die­se Er­zäh­lung nie­der­schrei­ben – nicht zur­zeit, als die dar­in ge­schil­der­ten Vor­fäl­le sich er­eig­ne­ten – noch im­mer ein von Grie­chen­land halb ab­ge­son­der­ter Land­strich, ein un­ab­hän­gi­ges Kö­nig­reich, ge­schaf­fen durch den Be­schluss der eu­ro­päi­schen Groß­mäch­te, wel­che 1829 den Ver­trag von Adria­no­pel un­ter­zeich­ne­ten. Die Ma­nia­ten, oder min­des­tens die­je­ni­gen der­sel­ben, wel­che auf den ver­län­ger­ten Land­aus­läu­fern zwi­schen den Gol­fen woh­nen, sind noch hal­be Bar­ba­ren ge­blie­ben, wel­che sich mehr um ihre per­sön­li­che Frei­heit, als um die des Lan­des be­küm­mern. Die­se äu­ßers­te Zun­ge des un­te­ren Mo­re­as ist von je­her auch kaum zur Bot­mä­ßig­keit zu brin­gen ge­we­sen. We­der die tür­ki­schen Ja­nit­scha­ren, noch die grie­chi­schen Gens­darmen ha­ben sie zu be­zwin­gen ver­mocht. Streit­süch­tig und rach­be­gie­rig, oft in Fa­mi­li­en­zwi­s­tig­kei­ten ver­wi­ckelt, wel­che nur durch Blut aus­ge­tra­gen wer­den kön­nen, Räu­ber von Ge­burt und doch gast­freund­lich, Mör­der, wenn der Raub einen Mord be­dingt, nen­nen sich des­halb die ro­hen Berg­völ­ker nicht we­ni­ger die di­rek­ten Nach­kom­men der Spar­ta­ner; aber ein­ge­schlos­sen in die Verzwei­gun­gen des Tay­ge­tos, in dem man zu tau­sen­den jene klei­nen Be­fes­ti­gun­gen oder »Pyr­gos«, wel­che kaum zu er­klim­men sind, fin­det, spie­len sie gar zu gern die zwei­fel­haf­te Rol­le je­ner We­ge­la­ge­rer des Mit­tel­al­ters, die ihre Feu­dal­rech­te mit Dolch und Pis­to­le üb­ten.

      Wenn die Ma­nia­ten zur Stun­de auch


Скачать книгу
Яндекс.Метрика