Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen. Kai FritzscheЧитать онлайн книгу.
2.5.4Die alternative und weiterführende Perspektive
2.5.5Die Perspektive aus der Praxis
2.6Orientierung mittels Prozessen und Wirkfaktoren
2.6.2Grundlegende Behandlungsstrategien
3Topografie der Ego-State-Therapie
3.1Definition und Merkmale von Ego-States
3.3Die Entstehungsmechanismen von Ego-States
3.4Beziehungsebenen der Ego-State-Therapie
3.4.1Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Patientin
3.4.2Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Ego-States der Patientin
3.4.3Beziehungsebene zwischen der Patientin und ihren Ego-States
3.4.4Beziehungsebene der Ego-States untereinander
3.4.5Beziehungsebene zwischen den Ego-States der Therapeutin und denen der Patientin
3.5Prozessorientierte Ziele der Ego-State-Therapie
3.6SARI – Das Behandlungsmodell der Ego-State-Therapie
3.7Vor dem Start – die Grundlagen des Konzepts
3.7.1Nutzung der Ego-State-Therapie als Teile-Modell für die Behandlung von Traumafolgestörungen
3.7.2Unterscheidung von Ego-States und traumatischem Material
3.7.3Phasenorientierte Behandlung
3.7.4Ego-State-Therapie als multimodales Modell
3.7.5Integration von Wirkmechanismen
3.7.6Integration von verschiedenen Wahrnehmungsebenen und Verarbeitungswegen
3.7.7Einbeziehung von mehreren spezifischen Strategieebenen
3.7.8Unterscheidung von Trauma und Traumamaterial
3.7.10Humanistisches Menschenbild
3.7.11Wissenschafts-Praxis-Problem
4Grundkonzeption der Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
5Die therapeutische Beziehung und die therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie
5.1.2Aspekte der personzentrierten Psychotherapie
5.1.3Hypnotherapeutische Aspekte
5.2Schulenübergreifende Aspekte der therapeutischen Beziehung und therapeutischen Haltung
5.2.1Beziehungs- vs. Technikorientierung
5.2.2Therapeutische Beziehung und therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie
5.2.5Das Konzept der kollaborativen Beziehung
5.2.6Förderliche Therapeutenmerkmale
6Die Prognose im Rahmen traumatherapeutischer Behandlungen
7Vorbereitung und Stabilisierung
7.2Klassifizierung der Störung und Umgang mit einem zunächst lückenhaften Symptombild