Gesammelte Werke von Guy de Maupassant. Guy de MaupassantЧитать онлайн книгу.
bin der Ihrige, gnädige Frau, in welcher Form es auch sei!« An dem Ton seiner Stimme hörte sie, daß er es aufrichtig meinte, und sie gab ihm ihre Hand.
Er küßte sie, richtete sich wieder auf und sagte schlicht:
»Weiß Gott, wenn ich eine Frau wie Sie gefunden hätte, wie glücklich wäre ich gewesen, sie zu heiraten.«
Dieses Mal war sie gerührt und geschmeichelt. Seine Worte liebkosten sie, wie alle Komplimente, die ins Herz der Frau treffen, und sie warf ihm rasch einen jener dankbaren Blicke zu, die die Männer zu ihren Sklaven machen.
Da er nicht recht wußte, wie er die Unterhaltung fortsetzen sollte, legte sie ihre Hand auf seinen Arm und sagte mit sanfter Stimme:
»Ich will gleich mein Amt als Freundin antreten. Sie sind recht ungewandt, mein Lieber.«
Sie zauderte und fragte dann:
»Darf ich ganz offen sprechen?«
»Ja.«
»Ganz und gar?«
»Ja.«
»Nun also! Besuchen Sie doch Frau Walter; sie hält von Ihnen viel; Sie müssen sich Mühe geben, ihr zu gefallen. Da können Sie Ihre Komplimente anbringen, obgleich sie eine anständige Frau ist; verstehen Sie mich wohl, sie ist durchaus anständig! Bilden Sie sich nichts ein … setzen Sie keine Hoffnungen auf irgendwelche Streiche. Führen Sie sich bei ihr gut ein und Sie können dort viel erreichen. Ich weiß, Sie nehmen bei der Zeitung vorläufig eine untergeordnete Stellung ein. Aber fürchten Sie nichts; man empfängt dort alle Redakteure mit dem gleichen Wohlwollen. Gehen Sie hin, glauben Sie mir!«
Er sagte lächelnd:
»Ich danke Ihnen, Sie sind ein Engel … ein Schutzengel!«
Dann ging die Unterhaltung auf andere Dinge über. Er blieb lange bei ihr; denn er wollte ihr beweisen, daß er gern bei ihr weilte; als er sich verabschiedete, fragte er sie nochmals:
»Also abgemacht, wir sind Freunde?«
»Abgemacht!«
Und da er die Wirkung seines letzten Kompliments bemerkt hatte, so unterstrich er es noch mit den Worten: »Sollten Sie einmal Witwe werden, bitte ich, mich vorzumerken.«
Dann aber ging er schnell hinaus, damit sie nicht erst die Zeit fand, böse zu werden.
Die Sache mit dem Besuch bei Frau Walter war Duroy etwas peinlich, denn er war ja nicht aufgefordert, sich bei ihr vorzustellen, und er wollte keine Taktlosigkeit begehen. Allerdings zeigte ihm der Chef viel Wohlwollen, und wußte seine Arbeit hoch zu schätzen und zog ihn mit Vorliebe zu schwierigen Aufträgen heran; warum sollte er nicht die Gelegenheit wahrnehmen, sich auch in sein Haus einzuführen?
Eines Tages stand er früh auf, ging in die Markthalle und kaufte für zwölf Francs zwanzig Stück prachtvoller Birnen. Er verpackte sie sorgfältig in einem Körbchen, um den Anschein zu erwecken, als kämen sie von weit her, übergab sie dem Portier im Hause seines Chefs und legte noch seine Karte bei, auf der geschrieben stand:
»Georges Duroy bittet Madame Walter ergebenst, ihr einige Früchte senden zu dürfen, die er heute früh aus der Normandie erhalten hat.«
Am nächsten Tage fand er in seinem Briefkasten in der Redaktion ein Kuvert mit der Karte der Frau Walter, die Herrn Georges Duroy herzlichst dankte und ihm mitteilte, daß sie jeden Sonnabend zu Hause sei.
Am nächsten Sonnabend machte er seinen Besuch. Herr Walter bewohnte auf dem Boulevard Malesherbes ein Doppelhaus, das ihm selbst gehörte und dessen Hälfte er als praktischer und sparsamer Geschäftsmann vermietete. Ein Pförtner mit dicken Beinen in weißen Strümpfen, in einer prächtigen Schweizer Livree mit goldenen Knöpfen und scharlachroten Aufschlägen, der zwischen den beiden Toreinfahrten hauste, öffnete das Tor sowohl für den Hauswirt als auch für den Mieter und verlieh durch seine Haltung den beiden Eingängen das stolze Aussehen eines reichen und vornehmen Privathauses.
Die Gesellschaftsräume lagen im ersten Stock. Zuerst kam man in ein Vorzimmer mit Gobelins und Portieren. Zwei Diener saßen schläfrig auf Sesseln. Einer von ihnen nahm Duroy den Überzieher ab, der andere ergriff seinen Spazierstock, öffnete eine Tür, ging dem Gaste ein paar Schritte voraus, trat dann zur Seite und ließ ihn vorbei, indem er seinen Namen in ein leeres Zimmer hineinrief. Der junge Mann fühlte sich zuerst sehr unsicher und sah sich nach allen Seiten um, bis er zuletzt in einem Spiegel mehrere sitzende Menschen erblickte, die ziemlich weit zu sein schienen. Er ging zuerst nach der verkehrten Richtung, da der Spiegel seine Augen getäuscht hatte, dann durchschritt er zwei leere Salons und kam in ein kleines Boudoir mit blauseidenen Tapeten, die mit goldenen Knöpfen verziert waren. Hier saßen vier Damen um einen runden Tisch und plauderten bei einer Tasse Tee.
Trotz der Sicherheit, die Duroy sich durch seinen Aufenthalt in Paris und vor allen Dingen durch seinen Reporterberuf, der ihn immer wieder mit hervorragenden Menschen in Berührung brachte, erworben hatte, fühlte er sich durch die ganze Inszenierung seines Empfangs und die großen leeren Salons, die er durchwandern mußte, etwas verschüchtert. Er stammelte:
»Madame, ich habe mir gestattet …«, und suchte dabei mit den Augen die Frau des Hauses.
Sie reichte ihm die Hand, die er mit einer Verbeugung ergriff, und sagte zu ihm:
»Es ist sehr liebenswürdig von Ihnen, Herr Duroy, mich zu besuchen.« Und sie wies ihn auf einen Sessel, auf den er, statt sich hinzusetzen, hinabfiel, da er ihm viel höher zu sein schien, als er tatsächlich war.
Die Damen, die einen Augenblick geschwiegen, hatten ihre Unterhaltung wieder aufgenommen. Man sprach über die plötzlich eingetretene Kälte, die aber noch nicht stark genug war, um Schlittschuh laufen zu können, und die auch nicht imstande war, die herrschende Typhusepidemie zu verscheuchen. Jede Dame äußerte ihre Meinung über das Auftreten des heftigen Frostes in Paris, dann plauderte man darüber, welche Jahreszeit eigentlich die angenehmste war und kramte alle jene banalen Begründungen aus, die in den Köpfen sich ablagern, wie Staub auf den Möbeln.
Die Tür ging leise auf und Duroy wandte sich um. Er erblickte durch zwei große Wandscheiben eine sehr korpulente Dame, die näherkam. Gleichzeitig erhob sich im Boudoir eine der Besucherinnen, verabschiedete sich und ging hinaus. Der junge Mann folgte ihr mit den Blicken durch die anderen Zimmer und sah, wie auf ihrem schwarzen Rücken die Jettperlen blitzten.
Als die Unruhe, die dieser Personenwechsel hervorgerufen, sich gelegt hatte, kam man plötzlich ohne Übergang auf Marokko und den Krieg im Orient zu sprechen, ebenso auf die schwierige Lage Englands im fernsten Afrika. Die Damen redeten, als ob sie eine Gesellschaftskomödie, die sie schon oft wiederholt hatten, auswendig hersagten.
Jetzt erschien ein neuer Gast. Es war eine kleine Blondine mit Löckchen, die den Aufbruch einer großen, hageren, nicht mehr ganz jungen Person veranlaßte.
Man sprach nun von den Aussichten des Herrn Linet für seine Wahl in die Akademie. Die neu erschienene Dame war überzeugt, er würde von Herrn Cabanon-Lebas geschlagen werden, dem Verfasser der schönen und formvollen Bearbeitung des »Don Quichotte« in Versen für die französische Bühne.
»Wissen Sie, daß sein Stück im nächsten Winter im Odeon aufgeführt wird?«
»Ach wirklich. Ich gehe bestimmt hin und sehe mir diesen literarischen Versuch an.«
Frau Walter antwortete sehr graziös, verbindlich und mit ruhiger Unparteilichkeit, sie war nie um eine Redewendung verlegen, ihre Meinung stand immer im voraus fest.
Doch sie merkte, daß es dunkel wurde und ließ die Lampe hereinbringen, während sie gleichzeitig auf die Unterhaltung hörte, die ununterbrochen wie ein Wasserbach plätscherte. Dabei fiel ihr ein, daß sie vergessen hatte, beim Graveur die Einladungskarten für das nächste Diner zu bestellen.
Sie war etwas zu stark, aber noch schön, und befand sich in jenem gefährlichen Alter, wo der Niedergang nahe ist. Sie erhielt ihre Schönheit durch alle möglichen Bemühungen und Maßregeln, durch Hygiene und kosmetische Mittel. Alles, was sie tat, war besonnen, überlegt und