Эротические рассказы

Ida Pfeiffer: Ausgewählte Werke. Ida PfeifferЧитать онлайн книгу.

Ida Pfeiffer: Ausgewählte Werke - Ida Pfeiffer


Скачать книгу

      III. Aufenthalt in Konstantinopel.

       Inhaltsverzeichnis

      Die tanzenden Derwische.

      Es war gerade an einem Dienstage, als ich Konstantinopel betrat. Ich erkundigte mich sogleich, was es Sehenswerthes gäbe, und man rieth mir, die tanzenden Derwische zu besuchen, die an diesem Tage in Pera ihre Andachts-Übungen hatten.

      Bei der Moschee um eine Stunde zu früh angekommen, verfügte ich mich indessen in den anstoßenden Garten, der als Sammelplatz für die türkische Frauenwelt bestimmt ist. Mehrere hundert Damen waren hier in den verschiedenartigsten Gruppen auf dem Wasen gelagert, umgeben von ihren Kindern und deren Wärterinnen, die sämmtlich Neger-Sklavinnen sind. Mehrere dieser türkischen Frauen rauchten mit wahrer Götterlust eine Pfeife Tabak, und schlürften ein Schälchen schwarzen Kaffee dazu. An einer und derselben Pfeife rauchten oft zwei, drei Freundinnen, sie geht von Mund zu Munde. Sie scheinen auch gerne zu naschen, denn die Meisten waren mit Rosinen, Feigen, gebrannten Haselnüssen, Bäckereien u. dgl. reichlich versehen, und aßen trotz den Kleinen. Ihre Sklavinnen scheinen sie sehr gut zu halten, sie sind gut gekleidet, sitzen mitten unter ihnen und essen ebenfalls tapfer mit. Nur die Farbe des Gesichtes unterschied Frau und Dienerin.

      Auch in der Folge meiner Reise bemerkte ich mit Vergnügen, daß das Loos des Sklaven im Hause eines Muselmannes bei weitem nicht so drückend ist, als wir glauben. Von lebhaften Gesprächen sind die türkischen Frauen keine großen Freundinnen, aber dennoch ging es immer noch lauter zu, als bei Versammlungen der Männer, die wortkarg im Kaffeehause sitzen, und halb verschlafen, die Pfeife im Munde, einem Mährchenerzähler gedankenlos zuhören.

      Dieser Garten gleicht einem Friedhofe. Überall blicken Grabes-Monumente unter Cypressen hervor, an und um welche die Frauen gelagert waren, und mit fröhlicher Miene plauderten und scherzten. Und eben so plötzlich stand manche unter ihnen auf und breitete neben ihren Gefährtinnen einen Shawl oder Teppich aus, um ihre Andacht zu verrichten.

      Alle waren entschleiert, weil kein Mann anwesend sein durfte. Ich fand viele hübsche Gesichter unter ihnen, allein von großer seltener Schönheit sah ich nichts. Lebhafte, große Augen, blasse Wangen, breite Gesichter, viel Korpulenz, und die Dame ist gezeichnet. Die Blattern müssen in diesen Gegenden noch ziemlich heimisch seyn, denn viele trugen die Narben derselben an sich. Ihr Anzug war auch nicht sehr malerisch. Wenn sie ausgehen, sind sie ganz eingehüllt in ein Oberkleid, meistens von dunklem Merino. Im Harem, oder auch an einem solchen Orte, der den Männern verschlossen bleibt, legen sie dieß Oberkleid und das weiße Tuch, in welches Kopf und Gesicht gehüllt sind, ab. Ihr eigentlicher Anzug besteht aus sehr weiten Beinkleidern, die unter dem Knöchel zusammengezogen sind, einem Hemde mit langen, weiten Ärmeln, und einer breiten Binde um die Mitte, über welche Einige einen Kaftan, andere nur eine Art Spenser, meist Alles von Seide, anhatten. Feine Stiefeletten, darüber Pantoffeln von gelbem Saffian, haben sie an den Füßen, und den Kopf bedeckt ein kleiner Feß, unter welchem die Haare in lauter dünnen Flechten über die Schulter fallen. Jene Türken oder Türkinnen, die von Mohammed abstammen, tragen entweder ein grünes Oberkleid, oder einen grünen Turban. Diese Farbe ist ihnen so heilig, daß sie fast von Niemanden getragen werden darf. Selbst den Franken ist es zu rathen, diese Farbe an Kleidern zu meiden, wenn sie sich nicht Unannehmlichkeiten aussetzen wollen.

      Nachdem ich über eine Stunde Zeit hatte, Alles zu betrachten und zu beobachten, entstand plötzlich ein Lärm im Vorhofe, und eine Bewegung unter den Frauen. Ich schloß daraus, daß es Zeit sey, in den Tempel zugehen, und begab mich zu meiner Gesellschaft. Ich fand im Vorhofe ein großes Gedränge, denn der Sultan wurde erwartet. Nun sollte mir gleich am ersten Tage meiner Ankunft dieses Glück zu Theil werden. Ohne große Bemühung ließ man mich als Fremde in die ersten Reihen — eine Gutmüthigkeit und Artigkeit der Türken, die manchem Franken zu empfehlen wäre. Und doppelt ist diese Eigenschaft an diesem Volke zu rühmen, da es für mein Geschlecht keine Achtung hat, und uns armen Wesen seiner Meinung nach, sogar die Seele abspricht.

      Kaum stand ich einige Augenblicke, als der Sultan zu Pferde, von seinem Hofstaate umgeben, erschien. Nur er ritt in den Vorhof, die übrigen stiegen außer demselben ab und betraten ihn zu Fuß. Das Pferd, worauf er saß, war von einer ausgezeichneten Schönheit, wie man mir sagte, ein ächter Araber. Es war mit einer, reich in Gold gestickten Decke geziert; die Steigbügel hatten die Form von Schuhen, waren von Gold und von feinster getriebener Arbeit.

      Der Sultan ist ein schmächtiges aufgeschossenes Herrchen von neunzehn Jahren, blaß, matt und abgelebt. Seine Züge sind hübsch, seine Augen schön. Wenn er sich nicht zu frühzeitig allen Genüssen der Sinne hingegeben hätte, so wäre ohne Zweifel ein stattlicher Mann aus ihm geworden. Ein langer, dunkelblauer Tuchkragen, vorn mit einer Brillantschließe zusammengehalten, umgab seinen Körper. Ein hoher Feß mit einem Reiher und einer Brillantagraffe schmückten das Haupt. Die Begrüßung des Volkes und der Dank des Sultans ist gerade wie bei uns, nur erhebt das Volk manchmal ein leises Freudengeschrei.

      Nachdem der Sultan den Tempel betreten hatte, stürmte Alles hinein. Die Frauen sitzen auf Gallerien, die aber so dicht vergittert sind, daß man sie gar nicht sieht. Die Männer und die Franken, Letztere ohne Unterschied des Geschlechtes, sitzen und stehen unten im Tempel. Der Tempel oder besser gesagt Saal ist nicht groß, und die Zuseher sind von den Priestern durch ein niederes Geländer getrennt.

      Um 2 Uhr erschienen die Derwische in langen, bis an die Ferse reichenden Weiberröcken mit unzähligen Falten. Auf dem Kopfe tragen sie hohe zugespitzte Hüte von weißem Filz. Sie breiteten Teppiche und Thierfelle aus, und begannen ihre Ceremonien mit einer Unzahl von Verbeugungen und Küssen des Bodens. Endlich erscholl die Musik, die aber so unter aller Kritik war, daß ich noch in meinem Leben nichts Erbärmlicheres gehört habe. Eine Kindertrommel, eine Hirtenpfeife und eine jämmerliche Geige waren die Instrumente. Dazu singen mehrere Stimmen an zu krächzen und zu schnarren, Alles ohne Takt und Melodie.

      Zwölf Derwische begannen nun ihren Tanz, wenn man ein Drehen im Kreise mit ausgestreckten Armen, wobei ihr faltenreiches Kleid ein schönes Rad bildet, so nennen darf. Sehr geschickt wissen sie einander auszuweichen, ohne sich zu berühren, da doch der Raum sehr beschränkt ist. Von Verzuckungen oder andern Zuständen, wie ich in mehreren Beschreibungen las, habe ich nichts bemerkt.

      Die Ceremonie endete um 4 Uhr, der Sultan stieg nun wieder zu Pferde, und begab sich mit seinem Gefolge und den Verschnittenen hinweg. Im Laufe dieses Tages sah ich ihn nochmals, als er von dem Besuche der medizinischen Fakultät zurückkehrte. Es ist überhaupt sehr leicht den Sultan zu sehen, nämlich oft an Dienstagen, aber gewiß an jedem Freitage, dem Feiertage der Türken.

      Imposanter ist der Zug des jungen Herrschers, wenn er sich zu Schiffe begibt, um eine Moschee zu besuchen, welches gewöhnlich an jedem Freitage, als dem türkischen Feiertage, geschieht. Zwei Stunden vor seinem Auszuge erfährt man erst, in welche Moschee er Willens ist, sich zu begeben. Mittags zwölf Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Zu diesem Zwecke sind zwei wunderschöne Barken in Bereitschaft; sie sind weiß angestrichen, und mit Schnitzwerk und Vergloldung überladen. Auf jedem dieser Fahrzeuge befindet sich ein schöner Baldachin von schwerem, dunkelrothem Sammt mit Goldborden und Tressen reich geziert. Der Boden ist mit den geschmackvollsten Teppichen ausgelegt. Die Ruderer sind kräftige, schöne Jünglinge, deren Anzug in einem Hemde, Hosen und Jacke von weißem Seidenzeuge besteht; ein Feß deckt den Kopf. — An jeder Seite des Schiffes sind vierzehn Ruderer, unter deren angestrengter Arbeit das Schiff über Wog und Welle gleich einem Delphin dahinschießt. Gar schön macht sich die ganz gleichförmige Bewegung der Matrosen. Auf einen Schlag fallen alle Ruder in das Wasser, zugleich erheben sie selbe wieder, und fallen auf ihre Sitze zurück.

      Eine Menge eleganter Barken und Kaiks folgen dem Zuge. Die Flaggen der türkischen Flotte und Schiffe sind aufgezogen, und mit ein und zwanzig Kanonenschüssen wird der Sultan begrüßt. Er verweilt nicht lange in der Moschee, und besucht dann gewöhnlich noch eine Kaserne oder sonst eine öffentliche Anstalt. Fährt der Monarch zu Wasser hin, so kehrt er zu Wasser zurück, und so umgekehrt.


Скачать книгу
Яндекс.Метрика