Эротические рассказы

Das Schönste von Max Dauthendey. Max DauthendeyЧитать онлайн книгу.

Das Schönste von Max Dauthendey - Max Dauthendey


Скачать книгу
Werk belebt, wenn Schiller die tiefe, senkrechte Denkerfurche auf die Stirne des germanischen Dichtkunstbildes zeichnete, deren andre Gedankenfalten Hebbel, Strindberg und andere punktierten und einrissen, wenn Hölderlin das zarte, schmerzliche Lächeln im versonnenen Mundwinkel der germanischen Dichtkunst ist, deren Kinnlinie Kleist heißt, dann ist Max Dauthendey mit anderen Gefühlspoeten und Liebessängern ein Punkt in der goldnen Mantelschnalle, die die germanische Dichtkunst in der Nähe ihres Herzens trägt. Dieser Platz bleibt Dauthendey auch vorbehalten, wenn die verschiedenen »nationalen« Dichtkunstbilder übereinander gelegt werden, um das Gesamtbild der menschlichen Dichtkunst aus allen ihren Farben der Möglichkeiten zu bilden: Dauthendey, der sinnenfrohe Bayer, der bohemienartige Nachfahre deutschen, deutsch-russischen und spanischen Bürgerblutes, der Hugenotten-Nachkomme und Menschheits-Demokrat, floh immer wieder das »rechnende, vernünftelnde« Deutschland, das »materiell hetzende« Europa, um die anderen Erdenvölker, um vor allem die »alten« Völker mit ihren Ostkulturen aufzusuchen, um dort an den Ur-Wurzeln der Menschheit, im offenbaren Empfinden und Fühlen der »Einheit der Menschheit«, »glücklich« sein zu können, dorthin, wo aus der »Weltferne und Weltnähe« das »weise Weltfest« für alle Völker »wirklich und unwirklich zugleich« dauernd gefeiert wird, wo man wohl »energisch, aber auch bescheiden und höflich« ist, wo »die Kunst als Heldentat« gilt, wo selbst das kleinste Lebewesen nicht »übersehen«, sondern als Teil der Göttlichkeit verehrt wird, wo der Menschen Ich das »geordnete All im Einzelnen ist«, wo man »in unendlich reichen Farben und Formen heiter« sein kann, wo man »unendliche Zeit« hat für »Wohlgefühle und Wollust«, wodurch die Unendlichkeit dauernd sichtbar im Endlichen lebt, wo »Lust und alle Lebensfülle« dem Menschen »von selbst zu Füßen fallen«, als künstlerische, alle Menschen verbindende Allmenschheitsreligion, die das Irdische als Ewigkeitsstück, das auch der Mensch ist, ansieht, ohne »Schuld« und »Strafe« in einem »Jenseits«, das doch auch »diesseits« ist, zu fürchten oder zu erhoffen. Zigeunernd und darunter hart leidend: »Ich beneide sie, die nie ein Wandertrieb von ihrer Heimat und von ihrer Lieb' weit fortgerissen,« hat Dauthendey, der aktive Ästhet, das immer wieder zeit seines Lebens in aller Welt gesucht und »gefunden«, was vom Anfang seines Seins an schon in seiner Heimat und ihm lag, in ihm, als Deutscher, als Mensch und als Poet: die unerfüllbare Sehnsucht, über die engenden Grenzen der Irdischkeit anders hinauszufinden, als durch neue unerfüllbare Sehnsucht. Dauthendey dachte mit dem Herzen, er dachte oft gleichsam nur mit einer Herzklappe; er wollte »genießen«. Durchdringendes Hirnwissen und die unerbittliche dauernde Erkenntnis des sinnvollen chaotischen Menschenkampfes, dem Daseinsaxiome zugrunde liegen, waren nicht seine Gabe: »mehr als Erde ist oft ein Gedanke schwer.« Dauthendeys Gefühl hat um Selbstverständlichkeiten blutig theoretisiert und Allgemeinwissen als »ureigenste Entdeckung« aus sich gehoben, er mußte immer wieder in die Ferne, fern der Heimat und der geliebten Frau, um immer wieder alles bitter »neu«, als sei er der erste Mensch, an sich selbst zu erfahren, um dichten zu können. Immer wieder zog er aufbegehrend, wie das ewig blind sterbende und sich ewig blind neu gebärende Leben, in edel überschwänglicher Dickköpfigkeit, im unbannbaren Suchen nach dem »Wunder«, nach der »Vollendung«, nach dem »Stein der Weisen« um den Erdball, um im »Weltkrieg« als »Internierter« auf Java, aus Sehnsucht zur deutschen Heimat, sein frühes Grab als seine letzte irdische »Erkenntnis« zu finden. Dauthendeys Werke sind Dokumente des menschlichen Wollens und Irrens, hohe, formvollendete Beispiele der menschlichen Unvollkommenheit, höchst gespannten Kämpfens und Aufwärts-Suchens nach Universalität und Gottsein, nach »Glück«; die Art und die Form, in der Dauthendey sein Leid zu überwinden suchte und aus sich herausstellte, schuf diese Dokumente zu Kunstwerken; die Eigenart von Dauthendeys Seele gibt ihnen ihren Platz im Dichtungsbild: Dauthendeys Instrument hatte nicht viele Saiten, doch er musizierte darauf in immer liebenswerten, besiegenden Variationen, bis ihm Gedichte von schlichtester volkstümlicher Innigkeit gelangen, Dichtungen von seltener Farbigkeit, von symbolischer Phantastik, von einer höchst begnadeten Schilderungskraft, einem fast unerschöpflichen Reichtum an außerordentlich persönlichen Vergleichen, von einer »Wirkungsbildhaftigkeit«, die nur ihm gehörte, weil er stets voll des Fühlens des Zusammenhanges aller »inbrünstigen Ungeheuerlichkeiten« war, weil er stets gläubig in jedes Stückchen das All herabzwang, weil sich seine Gestaltungen einem grenzenlosen Schönheitssuchen und einem Tieferfühlenwollen, auf Grund der mystischen Zusammenhänge aller Dinge, entrangen, ohne jede Diktatur einer »Schule«, hervorquellend aus der zeitlosen Kinderseele eines fast vollendeten »reinen Toren«, der nur dadurch den ewigen Kummer seiner überall unstillbaren Sehnsucht zur Ruhe zu wiegen vermochte, daß er immer wieder sein Dichtergemüt, eines der echtesten Dichtergemüter Deutschlands, in neuen farbenbrausenden Hymnen ausströmen ließ, zum Lobe und Preise der All-Liebe, in deren einer Dokumentierung, durch die Frau, er schließlich allein, resigniert begeistert, die gehaßte und doch geliebte Irdischkeit vergaß; der Augenblick der Hingabe der Geliebten schuf ihm seine »zeitlose Ewigkeit«, bewies ihm allein die »Richtigkeit« seiner Sehnsucht. Dauthendey war ein fahrender Liebessänger von stärkster Eindrucksfähigkeit, er war ein Schwärmer von berückender, erdferner Naivität, der in seiner Erotik rührend, bisweilen fast engherzig keusch wirkt, trotzdem er sich sicherlich oft stolz »verrucht« und »dämonisch« vorkam, wie ihn auch der »Bürger« sah, der wie Dauthendey theoretisch polygam, in der Praxis aber ein Mann von anhänglichster Monogamie ist, wie überhaupt dieser »feminine Poet«, der nur »Mann« war, ein typisches Konglomerat vom menschlichen unbeschränkten Wollen und begrenzten Können darstellte, das sich wissend nicht einzuordnen vermochte, ein Sinnbild von Freiheit und Enge, von Weltumarmungsgefühlen und national heimatlicher Gebundenheit, ein schlagendes Beispiel des von ihm immer und immer wieder betonten Ineinanderspielens von Ewigkeit und Alltäglichkeit, das ihn, den materiefernen Dichter, den erdefremden Menschen vorzeitig in die Erde stieß, damit seine wißbegierige Seele endgültig den Versuch zu machen befähigt sei, zu erfahren, ob das Dasein ewig und tatsächlich ein »unsterbliches Fest von nie endenden Freuden« und stets neu beglückenden Formen sei, ob des Menschen Leben eine kurzlebige Pfründe, wie es sich der Masse zeigt, oder ein ewiges Provisorium auf allen Straßen ist, in einem berauschenden, sinnlosen, sich unablässig schlingenden Reigen, der, nur in größerer Vielfalt als das Dichtertum Max Dauthendeys, Blumen aus seinen spielerischen Figuren erhellend zu werfen vermag, warnende, stärkende, das letzte Suchen nie endbefriedigende Schönheitsgaben, zur Belebung und Erfrischung der trägen Herzen, die, wie auch Dauthendey, das lebhafteste Herz, ihre Hirne nie in so vermessenen Aufwärtsgang setzen, daß sie völlig ungedeckt der Ewigkeit, auf der Höhe des erkennenden Gedankens, grenzenlos, erhaben über ihrem persönlichen Los, ins strahlende Antlitz zu sehen vermögen; die Tragödie und menschbefohlene Endlichkeit voll und ruhig gelassen erkennend, darnach handelnd und diese nicht übersingend und übertanzend nach einer notgeborenen Weltbetrachtung. Dauthendey fühlte die »unlösbare Tragödie«, dann aber sperrte er die Tore vor ihr, auf allen Seiten, er pflanzte farbige, duftige Gewächse zwischen sie und sich, nach einem Anschauungssystem, an dem er nichts mehr ändern wollte und konnte; drum ist sein Platz nur ein Punkt und nicht im Antlitz des germanischen Dichtkunstbildes, aber sein Platz ist dadurch auch gesichert in der goldenen Mantelschnalle nahe dem Herzen, weil alle unsere hienieden liebenwollenden Herzen sein Tun und Bescheiden verwandt empfinden, weil sein gewollter, selbstschützender exotischer Dichtungsgarten von einer Gepflegtheit und voll eines Schönheitsduftes ist, der uns stärkt und Zuversicht geben kann für die unendlichen vielen anderen steinigen Wüstenwege, die vor ihm enden und anheben – der singenden, glühenden Krone des äußersten Sturmwillens und Fahnenpflanzens unserer Besten zu, die alle Wege zum Lichte versuchen. Dauthendeys Werk ist, wie jedes Dichters Werk, der das Verbrennen fürchtet und »genießen« will, ein erhabener Kompromiß zwischen Schönheitsfanatismus, Ergründen-Wollen und Nicht-Ergründen-Können, zwischen genießerischem Lebensfrohsinn, Güte und dem Grauen, das über und durch die Menschenmehrheit flutet, wenn die letzten Dinge vor ihr aufsteigen. Dauthendeys Werk ist geschlossene Kunst, an der Grenze ihrer Möglichkeiten, gleich wert dem ästhetischen Genießer wie auch dem Suchenden, der in ihr eine »Lösung« restlos erschöpft sieht. Dauthendeys Leben und Kunst zerbrach, als er versuchte, außer sich gezwungen, neue Blumensträuße über den äußersten Rand des Staketenzaunes seines Lebenswerkes zu binden, das überall die schmerzvolle Ergebenheit seines im Grunde doch nie ergebenen, stets unbefriedigt sein müssenden Gefühlssuchens atmet, das verzweifelt die Dauthendeysche Schönheit schuf
Скачать книгу
Яндекс.Метрика